Meschia und Meschiane ( Pers. M. ), das erste Menschenpaar ... ... erzeugt wurde, indem die dem Todten entfliessende Feuchtigkeit, von der Sonne gereinigt, nach vierzig Jahren einen Baum emportrieb, dessen Stamm gestaltet war wie Mann und Weib in ...
Evaemon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon , von Jupiter mit dem Blitz erschlagen. 2) E., Vater des Eurypylus , der vierzig Schiffe gegen Troja führte.
Bucolion ( Gr. M. ), 1) einer von den Söhnen des Lycaon , deren Apollodor neun und vierzig namentlich anführt; sie alle, mit Ausnahme eines einzigen, wurden durch Jupiters Blitze erschlagen, der Vater aber in einen Wolf verwandelt. 2) B ...
PROTHŎVS , i, Gr . Πρόθοος, ου, Tenthredons Sohn, gieng mit vierzig Schiffen seiner Leute, aus Magnesia , mit vor Troja: Homer. Il. Β v. 757. & Hygin. Fab. 97 . doch findet sich nicht, daß er gar ...
Prothous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Tenthredon, führte aus Magnesia seine Leute in vierzig Schiffen nach Troja, doch sind seine Thaten unbekannt. 2) P., einer der Söhne des Agrius , welche den König Oeneus seines Reiches beraubten und ...
EVRYPỸLVS , i , Evemons Sohn, gab einen Freyer um ... ... Apollod. lib. III. c. 9. §. 8. und gieng hernach mit vierzig Schiffen seiner Leute, von Orchomenus, Hygin. Fab. 97 . oder ...
EVSTYŎCHE , es , des Phyleus Gemahlinn, mit welcher er den Meges zeugete, der hernach mit vierzig Schiffen von Dulichium mit vor Troja gieng. Hygin. Fab. 97 .
TEVTHRÉDON , ŏnis , ein Vater des Protheus, welcher mit vierzig Schiffen seiner Leute aus Magnesia mit vor Troja gieng. Hygin. Fab. 97 .
Teuthredon ( Gr. M. ), Vater des Prothous , der mit vierzig Schiffen aus Magnesia nach Troja zog.
Amphimachus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Cteatus und der Theronice , ging als einer der vier Anführer der Epeer mit vierzig Schiffen vor Troja, wo er durch Hectors gewaltigen Speer, der seine Brust ...
EPISTRŎPHVS , i , des Iphiklus und der Hippolyte Sohn, ... ... dreyßig Schiffen vor Troja gieng. Hygin. Fab. 97 . Einige geben ihnen vierzig Schiffe zusammen, und zwar waren sie Phocenser. Homer. Il. Β. ...
Hypermnestra ( Gr. M. ), 1) des Danaus älteste ... ... aus königlichem Geblüte auch von Mutterseite entsprossen, und daher, während die andern neun und vierzig Töchter an die Söhne des Aegyptus verlobt wurden, von ihrem Vater für ...
... aber erst nach der Nilstadt, woselbst er vierzig Tage lang von den Priestern sorgfältig gefüttert wurde. Hier war es den ... ... verbothen, wieder dahin zu kommen, wo sie ihn sehen könnten. Wenn diese vierzig Tage verflossen waren, so brachte man ihn auf ein kleines Fahrzeug, das ...
Fig. 30: Apis Apis , ( Aegypt. ... ... wurde mit grössem Pomp zu Schiffe nach Memphis geführt, in den Tempel gebracht, vierzig Tage durch seine Mutter gesäugt, und dann, nebst dieser selbst, auf das ...
Fig. 11: Ajax Ajax , ( Gr. ... ... kleinere von beiden. Als vormaliger Freier der ⇒ Helena zog er mit vierzig Schiffen nach Troja. Dort zeichnet er sich als einer der vorzüglichsten Helden aus, ...
BVTVS i , Βοὺτος, ου, eine Göttinn der Aegyptier, welche ... ... und Höhe aus einem Steine gemacht war, und deren Wände insgesammt eine Größe von vierzig Ellen hatten. Auf denselben lag eine Decke von einem Steine, welcher vier Ellen ...
THOAS , antis , Andrämons und der Gorgys, Hygin. ... ... Helena mit ab, Hygin. Fab. 81 . und gieng hernach mit vierzig Schiffen seiner Leute, aus Aetolien, mit vor Troja. Homer. Il. ...
SPHINX , gis, Gr . Σφίγξ, γος, ( ⇒ Tab ... ... Bauche an war zwey und sechzig und die Länge des Leibes hundert und drey und vierzig Fuß. Man hielt sie für das Grab des Amasis. Plin. H. ...
TYDEṼS , ëi, Gr . Τυδεὺς, έως, ( ⇒ ... ... zurück laufen ließ, dem Eteokles die Post zu dringen, wo die übrigen neun und vierzig geblieben wären. Id. ib. §. 5. & Diod. Sic. l ...
Ellora ( Ind. M. ), ein Gebirgszug in Vorderindien auf der ... ... - Andere Tempel stehen nicht frei, sondern sind regelmässige, künstliche Höhlen, oft vierzig bis fünfzig Fuss hoch, dreifach übereinander gethürmt. Die Balken-Construction ist im Innern ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro