Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Achaevs

Achaevs [Hederich-1770]

ACHAEVS , Gr . Ἀχαιὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Xuthus und der Creusa Sohn, von dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des Peloponnesus, welchen sein Bruder nachher Ionien genannt, den ...

Lexikoneintrag zu »Achaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Agrotes

Agrotes [Hederich-1770]

AGROTES , is , so viel als Ackermann, einer von den Göttern der Phönicier, aus dem neunten Geschlechte, welchen man auch Agruerus nennet; und dessen Bruder Agros , oder Agrus , so viel, als Feld, hieß. Ihm war eine Säule mit vieler Ehrerbiethung geweihet ...

Lexikoneintrag zu »Agrotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152-153.
Alcyone [1]

Alcyone [1] [Hederich-1770]

ALCYŎNE , es , des Meleagers Gemahlinn, welche sich über dessen Ableben zu Tode grämete. Hygin. Fab 174. Sie hieß eigentlich Kleopatra, Ant. Liber . Metam . c. 2 . und war eine Tochter des Idas und der Marpessa . Man hatte ihr aber diesen Zunamen ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Agelavs

Agelavs [Hederich-1770]

AGELAVS , ai , oder, wie er nach andern soll geheißen haben, Archelaus, ein Bedienter des Priamus, welcher den Alexander gleich nach seiner Geburt wegsetzen mußte, um also von dem trojanischen Reiche das Unglück abzuwenden, welches dieser Alexander , nach der Hekuba Traume ...

Lexikoneintrag zu »Agelavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141-142.
Alastor [2]

Alastor [2] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXX.) des Neleus und der Chloris Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 . heurathete des Clymenus Tochter, die Harpalyce . Indem er aber mit solcher nach Hause kehren wollte, so folgete ihm sein Schwiegervater nach, und, weil er ...

Lexikoneintrag zu »Alastor [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Aelvrvs

Aelvrvs [Hederich-1770]

AELVRVS , i, Gr . Αἴλουρος, ου, heißt eigentlich eine Katze. Weil nun die Aegyptier ihrer Göttinn Bubastis, welche nichts anders, als der Mond oder die Diana , war, die Katzen gewiedmet hatten, lablonski Panth. Aegypt. L. III. c. 3 . und sie selbst ...

Lexikoneintrag zu »Aelvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Aethyia

Aethyia [Hederich-1770]

AETHYIA , æ, Gr . Αἴθυια, ας. ein Beynamen der Minerva , Lycophr. v. 359 . welchen sie haben soll, weil sie die Menschen Schiffe bauen, und nach Art der Wasserhühner, die im Griechischen αἴθυιαι heißen, über das Meer schwimmen oder schiffen gelehret. Tzetz ...

Lexikoneintrag zu »Aethyia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Actaevs

Actaevs [Hederich-1770]

ACTAEVS , i, Gr . Ἀκταῖος, ου, erster König in Attica, Pausan. Attic. c. 2 . von dem auch solche Provinz, nach einigen, den Namen Actäa bekommen haben soll. Stephan. Byz. in Ακτή . Sein Sohn, wie einige dafür halten, war Erysichton, seine Töchter ...

Lexikoneintrag zu »Actaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55.
Adránvs

Adránvs [Hederich-1770]

ADRÁNVS , i , ein Abgott der Sicilianer, die ihm besonders die Stadt Adranum gewidmet hatten. Plutarch. in Vita Timol. c. 7 . Er soll ein Vater der Paliker gewesen seyn, Hesych. in v. παλικοὶ p. 722. wofür man sonst den Jupiter ausgiebt ...

Lexikoneintrag zu »Adránvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70-71.
Alcyone

Alcyone [Hederich-1770]

ALCYŎNE , es, Gr . Ἀλκυόνη, ης, ( ⇒ Tab. VIII.) einer von des Atlas und der Pleione Töchtern, und also aus der Zahl der Pleiaden, mit welcher Neptun die Aethusa, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. oder, nach andern, die Hyperete und Antha ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Alcippa

Alcippa [Hederich-1770]

ALCIPPA , æ, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des Alcyoneus, eines der Riesen, welche in dem Kriege mit den Göttern umkam, Töchtern, welche sich über ihres Vaters Tod dermaßen betrübeten, daß sie sich endlich über das kanasträische Vorgebirge hinab ...

Lexikoneintrag zu »Alcippa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Abellio

Abellio [Hederich-1770]

ABELLIO , ónis , ist so viel, als Apollo , der solchen Namen entweder von dem cretischen Worte Ἀβέλιος, welches so viel, als die Sonne bedeutet, Hesych. in Ἀβέλιον Conf. Struvius Syntagm. Antiqu. Rom. c. 1. p. 116. et Gyrald. Syntagm. VII. p ...

Lexikoneintrag zu »Abellio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 8.
Antinoë [1]

Antinoë [1] [Hederich-1770]

ANTINŎË , es , des Cepheus Tochter, die auf Befehl des Orakels und unter Anführung einer Schlange, die Stadt Mantinea von ihrer ersten Stelle an den Ort versetzete, an welchem sie bis zu ihrem völligen Untergange geblieben. Pausan. Arcad. c. 8 . Auf ...

Lexikoneintrag zu »Antinoë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 288-289.
Amphíon [2]

Amphíon [2] [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis , des Hilasius Sohn, dessen Tochter, Aoris, der König zu Pylo, Nereus, heurathete. Pausan. Bœot. c. 36 . Allein, wie den Hilasius einige lieber Jasus nennen; Muncker. od. Hygin. Fab. 244 . also nennen andere auch die Aoris lieber Chloris , Sylburg ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Alcippe

Alcippe [Hederich-1770]

ALCIPPE , es, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Agraulios Tochter, welcher Halirrhoterses, Neptuns und der Eurytes Sohn, Gewalt anthat, da er sie nicht hatte zu seinem Willen bewegen können. Er wurde aber darüber vom Mars ertappet, und ...

Lexikoneintrag zu »Alcippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn, sieh Veritas , die ihre Capelle in der Stadt des Schlafes haben soll, wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die Wahrheit bedeutet, so wird damit auf ...

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Agathon

Agathon [Hederich-1770]

AGĂTHON , ónis, Gr . Ἀγάθων, ωνος, (( ⇒ Tab. XXXI.) Priams Sohn, doch nicht von seiner rechten Gemahlinn, der Hekuba, Apollod. lib. II. c. II. §. 5 . der sich zwar bis auf die letzt im trojanischen Kriege mit erhielt, allein den Ehrentiteln nach ...

Lexikoneintrag zu »Agathon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138-139.
Ampycvs [1]

Ampycvs [1] [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i , des berühmten Wahrsagers, Mopsus, Vater, welchen er mit der Chloris zeugete, Hygin. Fab. 128. & Schol. Apollon . ad lib. I. v. 65 . für dessen Aeltern sonst auch von andern Apollo und Manto , des Tiresias Tochter, angegeben werden ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241-242.
Agraevs

Agraevs [Hederich-1770]

AGRAEVS , i, Gr . Ἀγραῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem Alkathous, des Pelops Sohn, ihm und der Diana Agrotera , zu Megaris einen Tempel erbauete, nachdem er den cithäronischen Löwen glücklich erleget hatte. Pausan. Attic. cap. 41 . Solcher Namen kömmt ...

Lexikoneintrag zu »Agraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Amphíro

Amphíro [Hederich-1770]

AMPHÍRO , us, Græc . Ἀμφιρὼ, όος, contr . οῦς, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 360. welche den Namen von ἀμφὶ, umher , und ῥέο, ich fließe, hat, Pasor. Ind. ad Hesiod in Ἀμφιρώ , und also einen Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Amphíro«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon