Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Camptosomata/Tribus Clytrini/11. Gattung Clytra [Naturwissenschaften]

... Clytra Laicharting. HWinkel des Hsch. abgerundet, Hsch. u. Fld. kahl, letztere gelb mit schwarzen Makeln. ... ... verkürzten, schwarzen Querbinde. Hsch. fast glatt, die S. sehr schmal rinnenförmig gerandet, im Grunde fein punktiert. Manchmal ist die schwarze Querbinde der Fld. ...

Naturwissenschaften: 11. Gattung Clytra. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 86-87.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Curculionae/Tribus Hyperini/51. Gattung Coniatus [Naturwissenschaften]

... Schulterwinkeln, Körper mit lebhaft metallischen Schuppen dicht bekleidet. Die Arten leben auf Tamarix gesträuch u. Myricaria germanica ... ... metallisch-grün, die OS. mehr silberfarbig beschuppt, Hsch. quer, seitlich stark gerundet, dunkel mit heller metallischer SBinde, Fld. oval, mit grosser u. ...

Naturwissenschaften: 51. Gattung Coniatus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 106-107.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Cyclica/Tribus Chrysomelini/29. Gattung Melasoma [Naturwissenschaften]

... . 8 '' Hsch. von der Basis an nach vorne gerundet verengt, nicht ganz parallel, doppelt so breit als lang, die S. ... ... langgestreckt, leicht gewölbt. 5 '' Basis des Hsch. ungerandet Hydrothassa Thoms. 131. ...

Naturwissenschaften: 29. Gattung Melasoma. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 126-128.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Achte Ordnung: Scharrvögel (Rasores)/Vierte Familie: Fasanvögel (Phasianidae)/11. Sippe: Perlhühner (Numida)/Haubenperlhuhn (Numida Pucherani) [Naturwissenschaften]

Haubenperlhuhn (Numida Pucherani) Die Schopfperlhühner , welche ebenfalls als Vertreter einer ... ... aus einem vollen Busche besteht; die Kehllappen fehlen auch ihnen; die nackte Halshaut aber bildet unten so tiefe Falten, daß sie hier wie gelappt aussieht. Der Schnabel ist ...

Naturwissenschaften: Haubenperlhuhn (Numida Pucherani). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 158.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Camptosomata/Tribus Clytrini/9. Gattung Tituboea [Naturwissenschaften]

9. Gattung: Tituboea Lacordaire. HWinkel des Hsch. abgerundet, Hsch. u. Fld. kahl. Fld. gelb mit schwarzen Flecken. K. beim S wenig breiter als beim Q, VHü. u. VB. dagegen doppelt länger als beim Q u. ...

Naturwissenschaften: 9. Gattung Tituboea. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 85-86.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Zweite Ordnung: Stachelflosser (Acanthopteri)/Dreiundzwanzigste Familie: Aehrenfische (Atherinidae)/2. Sippe: Eckschwänze (Tetragonurus) [Naturwissenschaften]

... Fische, welche mit gekielten und gestreiften Schuppen bekleidet sind, in einander verfließende Rückenflossen, auf beiden Seiten des Schwanzes eine vorspringende ... ... versehen, welche sich beim Schließen des Maules zwischen die der Oberkinnlade schieben; außerdem findet sich noch eine Reihe spitziger Zähne an jedem Gaumenbeine und deren zwei im ...

Naturwissenschaften: 2. Sippe: Eckschwänze (Tetragonurus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 154-155.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Calandrinae/18. Tribus Bagoini/129. Gattung Bagous [Naturwissenschaften]

... ausgezogen, sondern steil abfallend, die Spitze abgerundet, der Höcker vor der Spitze schwächer, Hsch. stärker granuliert. ... ... . 7 '' Der 5. Zwischenraum der Fld. mündet vor der Spitze in einem grossen, eckig vorspringenden Höcker. Grosse Art. ... ... nodulosus Gyll. 7 ' Der 5. Zwischenraum der Fld. mündet höchstens in eine schwache Beule. ...

Naturwissenschaften: 129. Gattung Bagous. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 212.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Camptosomata/Tribus Clytrini/10. Gattung Lachnaea

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Camptosomata/Tribus Clytrini/10. Gattung Lachnaea [Naturwissenschaften]

... auf Gesträuch. 1 '' HWinkel des vorn stark zusammengedrückten Hsch. gerundet stumpfeckig; die Ecken sind in der Rundung angedeutet. Fld. blass strohgelb, ... ... Scop. 1 ' HWinkel des vorn wenig zusammengedrückten Hsch. breit abgerundet, dieselben in der Rundung nicht angedeutet, Fld. glänzender, ...

Naturwissenschaften: 10. Gattung Lachnaea. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 86.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/56. Familie Mordellidae/2. Unterfamilie Mordellinae/Tribus Mordellini/2. Gattung Tomoxia

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/56. Familie Mordellidae/2. Unterfamilie Mordellinae/Tribus Mordellini/2. Gattung Tomoxia [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Tomoxia Costa. Sch. gross, quer viereckig, hinten breit abgestutzt u. ausgerandet, Endgld. der F. ausgerandet. Die Larve (Fg. 136 ) lebt im faulenden, morschen, ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Tomoxia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 373.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/17. Unterfamilie Thoracophorinae/170. Gattung Thoracophorus [Naturwissenschaften]

170. Gattung: Thoracophorus Motsch. ( Glyptoma Erichs.) ... ... .u. Fld. schwarz, F., Ts.u.B. rot. Augen klein, Schläfen ausgebildet, schwach winkelig vorgezogen. 2,5 mm. – T. 54 ...

Naturwissenschaften: 170. Gattung Thoracophorus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 199-200.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/56. Familie Mordellidae/2. Unterfamilie Mordellinae/Tribus Mordellini/3. Gattung Mordella [Naturwissenschaften]

... flachen Bogen zu den HWinkeln verengt, letztere rechteckig zulaufend, aber die Spitze abgerundet oder abgestumpft. 6 '' Die Pygidialspitze ist höchstens so lang ... ... . u. Tr. schwarz, K.u. Fld. gesättigter bräunlichrot, eine schräg gerundete Makel an den Schultern, eine gezackte, schmale Querbinde dicht ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Mordella. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 375.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Cleoninae/Tribus Cleonini/40. Gattung Pseudocleonus [Naturwissenschaften]

40. Gattung: Pseudocleonus Chevrl. Von Mecaspis hauptsächlich durch ovale oder elliptische Fld. verschieden, deren Schultern abgerundet sind. Der Hsch. ist so breit als die Fld. an der Basis. Die weiss behaarte Beule der Fld. vor der Spitze der Fld. ...

Naturwissenschaften: 40. Gattung Pseudocleonus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 87.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/1. Unterfamilie Cerambycinae/Tribus Lepturini/21. Gattung Leptura [Naturwissenschaften]

... Charp. 7 ' Fld. an der Spitze seicht ausgerandet, die S. scharf gewinkelt, oben lang, nach hinten kurz gelblich behaart ... ... 8 ' F. ganz schwarz, Fld. an der Spitze leicht ausgerandet mit zugespitztem Aussenwinkel, ihre OS. kurz ... ... Untergattung: Judolia Muls. (Fld. an der Spitze abgerundet, gelb mit 3 schwarzen Querbinden ...

Naturwissenschaften: 21. Gattung Leptura. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 19.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Calandrinae/21. Tribus Tychiini/136. Gattung Sibinia [Naturwissenschaften]

... . an der Spitze neben der Naht einzeln abgerundet, die FGeissel 6gldr. Die Arten leben auf verschiedenen niederen Pflanzen ... ... auf dem vorderen Teile der Naht mit einer gemeinschaftlichen, dunkler behaarten, meist heller umrandeten Makel. 3 '' Die Dorsalmakel auf den Fld. u. ...

Naturwissenschaften: 136. Gattung Sibinia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 218-220.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)/Familie: Schnirkelschnecken (Helicidae)/7. Sippe: Schließmundschnecken (Clausilia)/Clausilia almissana [Naturwissenschaften]

Clausilia almissana Hinter der Mündung befindet sich ein eigener Deckelapparat, das sogenannte Schließknöchelchen. Es ist eine am freien ... ... einige der gemeineren Arten auf Schritt und Tritt an den Felsen und trockenen Mauern findet. Am häufigsten sind sie in der Nähe der sparsamen Gewässer und Quellen ...

Naturwissenschaften: Clausilia almissana. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 238.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/1. Unterfamilie Cerambycinae/Tribus Lepturini/11. Gattung Pachyta [Naturwissenschaften]

... . haben gelbe, gefleckte Fld. Man findet sie, oft zahlreich, in Gebirgsgegenden auf Blüten oder Gesträuch. ... ... schwarzen Makeln, die vordere steht von der Schulterbeule schräg zur Scheibe, die andere bildet einen schwarzen Längsflecken vor der Spitze. Diese Makeln sind in verschiedener Stärke ausgebildet u. fliessen oft in verschiedener Weise zusammen. S ...

Naturwissenschaften: 11. Gattung Pachyta. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 9.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/1. Unterfamilie Cerambycinae/Tribus Cerambycini/31. Gattung Dilus [Naturwissenschaften]

... nicht erreichend, Augen fein facettiert, fast vollständig ausgerandet, Fld. mit der Spur einer Dorsalrippe u. mit feiner, greiser, ... ... Die einzige Art lebt in Oesterreich, Krain, Tirol u. Südeuropa u. man findet sie auf Blüten in Gebirgsgegenden. Sie ist schwarz mit starkem ...

Naturwissenschaften: 31. Gattung Dilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 30-31.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Fünfte Reihe: Schwimmvögel (Natatores)/Vierzehnte Ordnung: Taucher (Urinatores)/Dritte Familie: Flügeltaucher (Alcidae)/6. Sippe: Stummelalken (Plautus)/Riesenalk (Plautus impennis)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Fünfte Reihe: Schwimmvögel (Natatores)/Vierzehnte Ordnung: Taucher (Urinatores)/Dritte Familie: Flügeltaucher (Alcidae)/6. Sippe: Stummelalken (Plautus)/Riesenalk (Plautus impennis) [Naturwissenschaften]

... die Glaubwürdigkeit keinen Zweifel: ein treffliches Zeugnis aber für die Wahrhaftigkeit jener Angabe findet sich in folgendem. Im Jahre 1841 wurde Peter Stuvitz , ein norwegischer ... ... braune und schwarze, rundliche oder lang gezogene Flecke, geschlängelte Linien oder ähnliche Zeichen bildet. Männchen und Weibchen haben, wie ihre Brutflecke beweisen, abwechselnd ...

Naturwissenschaften: Riesenalk (Plautus impennis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 632-637.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/1. Unterfamilie Cerambycinae/Tribus Cerambycini/30. Gattung Obrium [Naturwissenschaften]

... verdickt. Augen fein facettiert, fast vollständig ausgerandet, Fld. mit der Spur einer Dorsalrippe, einfach punktiert, mit ... ... Serv. 31. 2 ' Augen stark, einfach ausgerandet, grob facettiert. 4 '' Der BasalR. des Hsch. kantig aufgebogen u. in der Mitte breit ausgerandet, wodurch 2 Zähnchen entstehen, Fld ...

Naturwissenschaften: 30. Gattung Obrium. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 29-30.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Tanymecinae/Tribus Thylacitini/32. Gattung Thylacites [Naturwissenschaften]

... : Thylacites Germar. Aussenecken der VSchn. abgerundet. Körper beschuppt u. mehr weniger lang abstehend ... ... ., dieser schwach quer, viel schmäler als die Fld., an den S. gerundet, meist mit 3 hellen beschuppten Längsbinden, Fld. kurz oval, mit stumpf abgerundeten Schultern, undeutlich gestreift, fleckig beschuppt, auch die B. mit Schuppen bedeckt ...

Naturwissenschaften: 32. Gattung Thylacites. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 80.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon