21. Gattung: Cardiophorus Eschsch. Durch den stark gerundeten Hsch., ... ... schräg nach hinten gerichtet. 7–9 mm. – ( C. rufipes der älteren Autoren, non Goeze.) – T. 115 , Fg. 11. – Unter Kiefernrinde ...
Dromedar (Camelus Dromedarius) Das Dromedar oder einhöckerige Kamel ... ... könnten. Am Hinterhaupte befinden sich eigenthümliche Absonderungsdrüsen, welche mittels zweier Ausführungsgänge unmittelbar auf der Hautoberfläche münden und beständig, zur Zeit der Brunst aber ganz besonders, eine widerwärtig riechende ...
Durhamrind (Bos taurus dunelmensis) Als wahrhaft abscheuliches Erzeugnis fortgesetzter planmäßiger Züchtung ... ... Gesittung, welche gegenwärtig noch in Spanien herrschen. Die Pfaffen haben sich, nachdem die Autodafés nicht mehr ausgeführt werden dürfen, stets bemüht, wenigstens die Stiergefechte zu erhalten, ...
148. Gattung: Apion Hrbst. Rüssel gleich breit oder nur ... ... ganz flach. 3 A. cylindricum Desbr., das mir vom Autor bestimmt wurde, ist davon nicht zu unterscheiden. Ich besitze ein S, das ...
20. Gattung: Bromius Redtb. ( Eumolpus Redtb., ... ... epilobii Wse., oder gelb behaart: a. villosulus Schrnk. ( vitis der Autoren) Fg. 5a. – 5–6 mm. – T. 144 , Fg ...
Aesche (Thymallus vulgaris) Die weit vor den Bauchflossen beginnende, sehr große ... ... in einem Hochzeitskleide, welches durch erhöhte Schönheit aller Farben und einen über die ganze Hautoberfläche verbreiteten, goldgrün schimmernden Glanz sich auszeichnet und wohl größtentheils in der jetzt wie ...
23. Gattung: Chrysomela Lin. Blattkäfer . Körper kurz, ... ... bei Friedland (Mähren) am Ondreinik zahlreich gesammelt. 7 Bei keinem Autor findet man solche Merkmale angegeben, welche geeignet wären, diese Form von coerulans ...
5. Gattung: Harpium Samouelle. ( Allorrhagium Kolbe.) ... ... möchte ich sie aber eher als zu mordax gehörig ansehen, trotz der vom Autor gemachten Einwendungen. Bei ihr sind die 2 gelben Deckenbinden in eine breite, gemeinschaftliche ...
64. Gattung: Magdalis Germar. ( Thamnophilus Schönh.) ... ... . Klauen gezähnt. 4,5–6,5 mm. – ( M. asphaltina der Autoren, nicht Boh.) Anhalt, Westfalen, Hamburg, Lübeck, Preussen ...
Sippe: Dasselfliegen, Bremen (Oestridae) In wesentlich verschiedener Form tritt das ... ... sich von dem Eiter der Beulen (Dasselbeule), welche sie erzeugen – dies die Hautöstriden –, oder setzen sich an die Innenwände des Magens, auch der Gedärme, ...
27. Gattung: Barynotus Germar. Länglich ovale, mittelgrosse Rüssler, welche zum ... ... F.u. Tr. rostbraun. 8–10 mm. – ( B. moerens der Autoren). Bei uns überall nachgewiesen, aber ziemlich selten elevatus ...
140. Gattung: Gymnetron Schönh. VHü. beieinander stehend, der ... ... plötzlich konisch verengt. 2,5–3 mm. – (G. noctis der verschiedenen Autoren.) Auf Linaria, die Larven in den Samenkapseln; häufig ...
38. Gattung: Rosalia Serville. Alpenbock . Körper schwarz, ... ... aus Ostsibirien, gehört weder zu Pyrrhidium, noch zu Callidium. Der Autor beschrieb diese Gattung als Subgenus von Callidium u. einzig wegen dem längeren ...
130. Gattung: Hydronomus Schönh. Von Bagous nur durch ... ... langen, weichen Haaren besetzt. 3,5 mm. Bei Berlin. Dem Autor scheint selbst diese Patria-Angabe zweifelhaft; wahrscheinlich exotischen Ursprungs berolinensis Schilsky ...
108. Gattung: Limnobaris Bedel. Von Baris durch das ... ... schmutzigweiss beschuppt. 3,5–4,5 mm. – ( B. T-album der Autoren.) Auf Cyperaceen, Cladium mariscus usw., auf nassen Wiesen, nicht ...
5. Gattung: Mordellistena Costa. Pygidium in einen hornigen Stachel ... ... Fußnoten 1 Ich fasse diese UGattung anders auf als die bisherigen Autoren, da die bisher für die 3 UGattungen gegebenen Unterschiede ganz hinfällig sind. ...
Ringelnatter (Tropidonotus natrix) Der allbekannte Vertreter dieser Sippe, die Ringel-, ... ... die Euter zu entleeren, in die Keller, um die Milchnäpfe zu plündern, ein Autor, sich begnügend das Melktalent anzuzweifeln, erzählt dem anderen von der Milchgier der Schlangen ...
10. Gattung: Cryptophagus Hrbst. K. stets schmäler als der ... ... ,8–2,5 mm. – ( Cr. dentatus Er. u. der meisten Autoren.) Aufblühendem Gesträuch, häufig pallidus Strm. 17 ' Hsch ...
13. Gattung: Epuraea Erichson. SR. des Körpers ohne Haarbewimperung ... ... Fg. 9. – Unter Nadelholzrinde, in den Gängen von Borkenkäfern, besonders Dryocoetes autographus rufomarginata Steph. 12 ' Fld. ganz schmal abgesetzt ...
Elefant (Megalosoma elephas) Moufet bildet eine andere verwandte Art, ... ... folgendem Distychon artig ausdrückte: ›Me neque mas gignit, neque femina concipit, autor Ipse mihi solus, seminiumque mihi‹. So trieb man damals ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro