... nicht verlassen; aber die Beobachtungen über diese Ortsveränderungen, mögen wir nun solche ein Streichen, Wandern oder Ziehen nennen, sind ... ... ihn während des Schwimmens hindern, sich mit voller Macht zu schwingen; beim Niederlassen verändert sich, wie Hutton angibt, sein Bild gänzlich, und seine Gestalt ...
Goldafter (Porthesia chrysorrhoea) Der Goldafter (Porthesia chrysorrhoea) ist ... ... welche unseren Obstbäumen stark zusetzen und nicht selten durch ihr massenhaftes Auftreten Zeugnis von der unverantwortlichen Nachlässigkeit der Baumbesitzer ablegen, da während des Winters oder im zeitigsten ...
Aehrenfisch (Atherina hepsetus) Der schon den Alten unter dem Namen Atherina bekannte Aehrenfisch ( Atherina hepsetus, minuta und marmorata) erreicht nicht über ... ... leichtlich verdäuwt werden vnd keine Bläst gebären.« Nur die arabischen Fischer des Rothen Meeres verachten sie gänzlich.
Brauner Bär (Arctia caja) Wenn wir eine Reihe lichtgefärbter, schwarz punktirter Schmetterlinge und eine noch größere in sehr lebhaften Farben prahlender als Bären bezeichnet finden, so muß ... ... füttern«, äußerte gegen mich einmal ein Sammler, um damit anzudeuten, daß sie kein Kostverächter sei.
Sand- oder Zwergpricke (Petromyzon Planeri) Die Sand- oder Zwergpricke ... ... Butter und Citronensaft und hält sie als schmackhaftes Gericht in Ehren; der gemeine Mann verachtet sie jedoch der wurmförmigen Gestalt halber, und der Fischer braucht sie in der ...
Liniirter Graurüßler (Sitones lineatus) Der liniirte Graurüßler (Sitones lineatus) ... ... sieht man nämlich öfter die Samenlappen, an älteren die zarteren Stengelblätter ringsum ausgekerbt. Diese Randveränderung, welche der Nichtkenner wegen einer gewissen Regelmäßigkeit für das natürliche Vorkommen halten könnte, ...
Griechische Schildkröte (Testudo graeca) Als Vertreter der drei in Europa vorkommenden ... ... sich von der rechten zur linken in einem Kreise umher. Nur ihr Gefühl schien unverändert, ihr Geruch gänzlich verschwunden zu sein. Als man in die Nasenlöcher der einen ...
Kegelbienen (Coelioxys) Die Kegelbienen (Coelioxys, Fig. 4, ... ... ihrem prächtigen Goldglanze benannten Wespchen, deren persönliche Bekanntschaft wir bald machen werden. Hiermit verabschieden wir uns von den Blumenwespen und wenden den Raubwespen unsere Aufmerksamkeit zu ...
Schwammspinner, Dickkopf (Ocneria dispar) Der Schwammspinner, Dickkopf (Ocneria ... ... sieht zu, wo für sie der Tisch gedeckt ist. Sie gehört keineswegs zu den Kostverächtern; denn die Rosenblätter unserer Gärten, die Blätter der Eichen im Walde, der ...
... für sie hatte. Wer ist nun wohl verabscheuungswürdiger, diese Spinne, welche einem Unglücklichen noch einiges Vergnügen bereiten kann, oder ... ... vom Staube befreiten Spinnengewebe. Auch hat man versucht, sie gleich den Seidenfäden zu verarbeiten; jedoch wird dieser Rohstoff, welcher von einem Raubthiere stammt, nie in ...
Schwarzbauchwasserschwätzer (Cinclus melanogaster) Vieillot hat den Alpen- oder ... ... Wassermoosklumpen durchwühlte und sich dabei gut stand, wie er auch Frosch-und Fischlaich nicht verachtete; aber Fische fangen sah ich ihn nie, obwohl es mir vorkommen wollte, ...
Hottentottenwanze (Eurygaster maurus) Bei den bisher besprochenen Schildwanzen und ihren zahlreichen ... ... Krone der ganzen Ordnung. Von dem noch ungezählten Heere der im allgemeinen verachteten Insekten ging ein verschwindend kleiner Theil an uns vorüber und bewies zur Genüge ...
Eichen-Processionsspinner (Cnethocampa processionea) Die Eiche, welche bekanntlich mehr Schmetterlingsraupen ernährt ... ... Gewebe über sich. Im Anfange wird der Standort öfters gewechselt, später hingegen bleibt er unverändert, und das Gespinst wird durch die abgeworfenen Häute und den theilweise hängen bleibenden ...
Birken-Knopfhornwespe (Cimbex betulae) Die Birken-Knopfhornwespe (Cimbex betulae) ... ... gut zulässig, hat neuerdings Zaddach den obigen Namen in Anwendung gebracht. Hiermit verabschieden wir uns von den Hautflüglern, nicht ohne die Gefühle der Bewunderung und Dankbarkeit ...
... so liegt hier unzweifelhaft der instinktartige Trieb einer Ortsveränderung vor, da die Thiere gegen ihre Gewohnheit und bevor an ihrer Geburtsstätte ... ... übrigen weichen die verschiedenen Arten mannigfach von einan der ab. Man hat sich veranlaßt gefunden, diese Gattung nebst ihren Verwandten (Epitheca, Cordulia, Polyneura, Palpopleura ...
Gemeine Hornbiene (Eucera longicornis) Eine andere Reihe von Schienensammlern zeichnet sich ... ... ; die stattlichen Hörner und das Gelb vom Kopfschild und der Oberlippe bleiben ihm als unveränderlicher Schmuck. 1, 2 Rauhhaarige Pelzbiene (Anthophora hirsuta), Weibchen ...
Zuckergast, Fischchen (Lepisma saccharina) Die ersteren (Lepismatidae) haben einen ... ... Lade unterscheiden lassen, zeichnen das Fischchen aus. Nach mehrmaligen Häutungen, bei denen keine Formveränderung eintritt, erlangt es seine volle Größe und Fortpflanzungsfähigkeit.
... mit dem Schmarotzer die eben angedeuteten Veränderungen vorgehen, wächst dieser, häutet sich, hält seinen Winterschlaf, wenn es die ... ... ungleiche Endzähne der Kinnbacken, ovale Luftlöcher des Hinterrückens und die einfachen Klauen. Aehnliche Formenveränderungen mögen die Larven der anderen, ebenso schmarotzenden Immen durchlaufen, wenigstens liegen noch ...
Langgeschwänztes Uferaas (Palingenia longicauda) Das gemeine Uferaas (Palingenia horaria) ... ... auch die Temperatur der Atmosphäre beschaffen sein möge, kalt oder heiß, diese Thiere schwärmen unveränderlich um dieselbe Stunde des Abends, das heißt zwischen ein Viertel und ein Halb ...
Der bandwurmartige Zungenwurm (Pen tastomum taenioides) kommt vorherrschend in der ... ... Gehäuse umschlossen, in welchem er, in einer der Insektenverwandlung ähnlichen Weise, mehrere mit Formveränderungen verbundene Häutungen zu bestehen hat. Nach Verlauf von etwa sechs Monaten hat er ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro