... des Verliebten« (private Uraufführung 1779, öffentliche Erstaufführung 1805, Erstdruck 1806). ... ... Hofgesellschaft in Tiefurt. Oktober: In Jena hört Goethe Vorlesungen über Anatomie. November: Goethe beginnt ... ... Louis Ferdinand von Preußen. »Winckelmann und sein Jahrhundert«. Goethes Übersetzung von »Rameaus Neffe. ...
... Christian Dieterich. 1771 März: Knigge wird zum Assessor bei der ... ... tritt in den Illuminatenorden ein und wird bald neben dem Ordensgründer Adam Weishaupt zur dominierenden Persönlichkeit der ... ... 1787 »Die Verirrungen des Philosophen oder Geschichte Ludwigs von Seelberg« (Roman, 2 ...
... auch in Berlin und Halle lebt. Hier unterhält er vielfältige Beziehungen zu Schriftstellerkollegen, u. a. ... ... Fouqué unternimmt eine Reise nach Prag. 1826 »Die Sage ... ... Wunsch König Friedrich Wilhelms IV. Herausgeber der »Zeitschrift für den deutschen Adel« (1840–42). ...
... , u. gr. kéras, Horn. Arammíchnus. Name ohne Bedeutung. Archicárabus. ... ... . gr. thrix, trichós, Haar. Heydeónymus. Nach Prof. Dr. Lucas von ... ... vor. Wankowíczium. Nach Iwan Wankowicz, gest. 1885 zu Minsk. Weiselīna. ...
... Der 1812 ausbrechende Krieg berührte mich zwar nicht unmittelbar, aber mittelbar von mehrern Seiten ... ... Gehülfen, und ging am 27. Juni, zwei Tage nach der Kriegserklärung von Seiten Rußlands, ... ... die Zukunft. Der Himmel fordert kein Opfer mehr; Dein Wirken nach außen bringt Dir Früchte ...
... Kräften anfallen, durch Umhertreiben ermatten und schließlich, wenn auch erst nach harten Verlusten, erlegen. Einige ... ... und wies seine Hörner; aber nach zwei Monaten war auch er ziemlich zahm ... ... aus der Hand; dieselben müssen sich aber doch fortwährend aufs äußerste in Acht nehmen, ...
... zu dem ungünstigsten Eindruck, der sich noch steigert, wenn auch hier an den öffentlichen Tagen ... ... der unbedeutendsten Sache, der geringsten Verrichtung wird mit eigner Gewandtheit eine Art von zierlicher Wichtigkeit ... ... wird, in der man sich aussprechen darf, da gibt sich kund, daß es mit dem ...
... 29. November: Ludwig Anzengruber wird als Sohn des aus bäuerlichen Kreisen stammenden kleinen Beamten Johann ... ... Großmutter, die mit ihren Ersparnissen Tochter und Enkel unterstützt hatte, muss Anzengruber seine Ausbildung wegen Mittellosigkeit ab ... ... 500 Gulden. 1878 Anzengruber erhält eine staatliche Unterstützung in Höhe ...
... früh beginnt er zu komponieren. 1732 Rousseau läßt sich in Chambéry nieder. 1742 Er begibt sich nach Paris und arbeitet dort als ... ... Rousseaus Lehre vom Menschen, Göttingen 1959 (2. Aufl. 1965). P. Gülke, Rousseau und ...
... 1792 Am 1. August wird Lehnert in Brandenburg geboren. 1815 Lehnert veröffentlicht regelmäßig von ... ... Lehnert aus Perrault. 1830 Lehnert wird Inspektor des Collegium Albertini in Berlin und später in ... ... 15. November stirbt Lehnert in Falkenrehde. Autor der Biografie: Hans-Jörg Uther
... Lesen wie zur häuslichen Lektüre«, gilt als sein erfolgreichstes Werk (Hannover 1851); es erreicht bis ... ... deutschen Kaiser in Geschichte und Sage« (Hannover 1863). Eine größere Verbreitung erlangt auch das von Theodor konzipierte ... ... /Hamburg 1851; 6. Aufl. 1870). 1854 Nach sechsjähriger Sammelarbeit erscheint ...
... Eine Reise führt ihn über Prag nach Wien. 1826 ... ... Universität. 1830 Hegel hält eine Rede anläßlich der 300. Wiederkehr ... ... Rezeptionsgeschichte und Interpretation, Berlin, New York 1989. ders., Über einen vermeintlichen Bruch im »Ältesten ...
... Frau veröffentlicht wurde. Im gleichen Jahr produzierte er eine Reihe sehr bekannter und Aufsehen erregender ... ... 1925«. Köln: DuMont, 1985 (ISBN 3-7701-1803-0). SCHUSTER, ... ... Lovis Corinth«. München; Prestel, 1996 (ISBN 3-7913-1645-19).
... er, »aber welcher vernünftige Mensch kann wohl über eine Sache absprechen, ohne ... ... hauptsächlich die Ausführung dieses Plans; bald nach seiner Zurückkunft nach Jena erschienen »Die Horen«. ... ... zu werden, daß sie sich wenigstens zwei oder drei Tage zu Hause halten möchte. ...
... das überraschte Mitleiden; ich will hier noch ein Wort hinzusetzen: das überraschte ... ... der aristotelischen Dichtkunst (das 15te soll es doch wohl sein? denn Sie haben ... ... durch das andre übersetzen? Es sind doch wohl zwei verschiedne Dinge, Furcht und Schrecken? ...
... in England wurde dieser Sinn mehr und mehr rege; dies alles verleidete nun dem ... ... wurde. »Auch du hast eine Seele oder bist eine Seele!« Dieses Denken ließ ... ... andern ging; wie ich mich denn daher auch ganz wohl erinnere, daß einstmals einer ...
... zu können; ich selbst hätte auch gern das freundliche Wien noch einmal besucht. Aber wie war das in ... ... Arbeitstische lag, seinen Beifall gefunden. Ich war aber noch viel mehr überrascht, so aufgenommen zu werden, als er ... ... Ihnen? Er. Reizbarer. Es geht mehr Blut nach dem Gehirne, und ...
... auch zur Förderung der Wissenschaft beigetragen zu haben, wie denn Baer, als ich ihm ... ... ich, und duldete es, wenn ich eine von der seinigen abweichende Meinung aufstellte. In der ... ... meinen Briefen triftige Gründe dafür angegeben hatte; doch war ich auch ohne dies zufrieden, daß er meine Meinung ...
... der Stadt Kiel. Sie unterwarfen sich aber alle ganz unbedingt dem selbstgewählten Commando eines ... ... . Der Bruch mit der Staatstelegraphie trug aber auch viel dazu bei, uns mehr ... ... der submarinen Telegraphie geworden wäre. Wenn dies auch eine, für ein historisches ...
... mein Glück beschleunigen könnte, ließ mich alle, auch noch so große Schwierigkeiten glücklich ... ... Grafschaft Eberstein) zu begeben und eine dort herrschende, sehr gefährliche Seuche zu untersuchen. ... ... Reise nach Pavia kaum noch eine Spur des anrückenden Frühlings. Kaum ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro