... unterstehen der binären Nomenklatur, welche von Linn é eingeführt wurde u. seither in Geltung besteht. Darunter soll verstanden werden, ... ... nicht notwendig, diese trinären Bezeichnungen einzuführen, weil sie sich durch ein vorgesetztes r. als Rassen ebenso kenntlich machen lassen, wie bisher die Varietäten durch ...
... Sch. auf dem Stiele befindlich, tiefliegend. Das 2. Glied der F. länger als das 3.; Epimeren der HBr. fehlen 8. ... ... Streifen, der achte am SR. hingegen scharf eingeschnitten und nach hinten allmählich vom R. entfernt, nach innen gebogen und fast den Nahtwinkel ...
... u. unterer Teil unterschieden werden kann, dann durch die kurzen u. breiten M.- u. HB., welche zu flossenartigen Schwimmbeinen umgestaltet sind, die plattenförmige, ... ... Larvenform sehr ausgezeichnet. Die Larven haben einen vorgestreckten K., mit seitlich eingefügten F., jederseits mit 6 Ocellen. Mandibeln von einem hinter ihrer ...
III. Familie. Haliplidae . Sie bildet einen Teil der Wasserkäfer . Ihre Vertreter sind klein, kahnartig gebaut, oben meistens grob punktiert, die F. kahl; von den nachfolgenden Dytisciden durch die grossen HHü.-Platten verschieden. ...
VII. Familie. Rhyssodidae . Körper langgestreckt, parallel, von stark horniger (chitinöser) Substanz. F. perlschnurförmig, aus 11 kugeligen Gliedern bestehend; K. schmäler als der Hsch., mit gegabelter Furche: Hsch. länger als breit mit 1–3 tiefen Längsfurchen; Fld. ...
IV. Familie. Hygrobiidae . Von den Halipliden durch die nicht plattenförmig erweiterten HHü., 11 gliederige F.u. deutliches Sch., von den Dytisciden durch den Bau der HBr. u. vorgestreckten K. abweichend. HBr. von den HHü. durch eine gerade ...
I. Familie. Cicindelidae . Ausgezeichnet und leicht kenntlich an dem Bau des Körpers, der dünnen, borstenförmigen F. und der langen dünnen Lauf-B. (S. 8, Fg. 5 ). An den letzteren fehlt der Ausschnitt auf der Innenseite der VSchn. vor der ...
2. Familienreihe. Lammellicornia. F. gekniet oder schwach gekniet ... ... trennen sind: 1 '' F. stark gekniet, ihr 1. Gld. langgestreckt, die Keule gekämmt, ... ... Lucanidae . Fg. 67. F. von Lucanus. 1 ' F. ...
... heller, ein Flecken am Innen-R. der Augen, der V.- u. HR. des Hsch., ein ... ... Fg. 14: a Larve, b Puppe, c Käfer, d K., e F., f-i Mundteile, k VB. des S. – In Deutschland, ...
... mm. – ( A. striatus Aubé, non F., strigipennis Suffr., abdominalis Suffr.) – T. 40 , Fig. 6 . – In Westfalen; ... ... Zwischenräume der Streifen auf den Fld. rippenartig ausgebildet. Sonst dem vorigen ähnlich. T. 40 , Fg. ...
... c OL., d OKf., e UKf., f Kinn u. LTs., g Fl. 2 ... ... davon nicht zu unterscheiden. – T. 1 , Fg. 1: e Larve, b Stammform, c ... ... b K. von unten, c UKf., d UL., e B., f Käfer, g a. integra Strm. ...
3. Unterfamilie. Harpalinae. Umfasst den grössten, restlichen ... ... vorne nicht gekielt und die Gelenkhöhlen der VB. hinten geschlossen. VSchn. am Innen-R. mit einem Ausschnitte; der eine Enddorn steht an der Spitze, der andere ...
... nicht abgestutzt. 2 '' F. dünn, meist mit 5 etwas stärkeren Endgld., hievon das 2. etwas ... ... 1. Bathysciini. 2 2 ' F. mit kräftiger 4gliederiger Keule, das 8. Gld. nicht ... ... '' MTr. in beiden Geschlechtern einfach. 3 '' F. nicht plattgedrückt; letztes Gld. nicht ...
... dann hat aber der Hsch. wenigstens eine M.- oder SFurche. S. des Hsch. nur äusserst fein, ... ... . 6 ' Hsch. mit tiefer, fast vollständiger M.- u. jederseits daneben mit einer nach vorne stark verkürzten Diskalfurche ... ... Hsch. sind wenig scharf u. nicht nach hinten gezogen. Die MGld. der F. sind wenig länger als breit. ...
5. Familie : Leptinidae. VHü. rund, kugelig, vorragend ... ... nicht klein u. pfriemenförmig zugespitzt, das Kinn gross, den Mund von unten bedeckend, F. lang, fadenförmig, das 8. Gld. nicht kleiner als die ...
... Hetaeriini 1 . 3 ' F. mit runder, sehr selten langovaler, gegliederter Keule, die FGruben ... ... SR. des KSch. meistens sehr fein linienförmig gerandet. VSchn. erweitert, die M.- u. HSchn. schmal. Die FGruben befinden sich ...
16. Familie. Hydrophilidae. Wasserkäfer . Durch die stark entwickelten KfTs., welche meistens (aber nicht immer) die F. an Länge überragen u. durch die F. ausgezeichnet. Diese sind kurz, 6–9 gliederig, ihr 1. Gld. ist ...
... '' Die 2 Wurzelgld. der F. von gleicher Form u. Länge, F. nicht gekniet; Hsch. in den HWinkeln mit mehr weniger ausgesprochener, von ... ... Euconnus Thoms. 6 ' Das 1. Gld. der F. länger als das 2. ...
... Kopf dicht vor den Augen mit einem Faltenhöckerchen, darunter die F. eingelenkt sind. Scheitel ohne Ocellen. 15 '' F. mit 1–2 etwas dickeren Basalgld. Fld. ohne Streifen, mit ... ... 14 ' F. von den Augen weiter entfernt eingefügt, F.höckerchen über ihnen klein. ...
... . unten ausgehöhlt. 4,2–4,5 mm. – ( N. semipunctatus F., sparsus Mrsh., crassicornis Strm., non Müll.) – T. 36 , Fg. 4. – In ganz Europa häufig ... ... , zum grössten Teile annähernd gereihten Punkten besetzt; 5. Gld. der F. beim S gross, das 6 ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro