... nur die beiden Basalgld. normal verdickt sind, unbegrenzte Epipleuren der Fld. u. durch die Bildung des K. von den Tachyporinen abweichend. Der letztere ist wie dort gebildet, aber die Augen stehen etwas vor u. sind mehr hinten situiert, der K. ist dicht hinter den Augen ...
... des Hsch., von den weiteren Gattungen durch punktierte u. fein behaarte OSeite u. fein behaarte Schläfen abweichend u. leicht kenntlich. Die ... ... hell gelbrot; die Zwischenräume der Fld. sind flach u. fein u. sehr dicht punktiert (Stammform), seltener flach gewölbt oder ...
... intermediäre Form zwischen Nebria u. Pterostichus, u. sind durch die tiefe, auch dorsale Abschnürung ... ... Patrobus excavatus hat Schiödte u. nach ihm Thomson beschrieben u. abgebildet; sie findet sich ... ... Punktstreifen, diese an den Seiten u. der Spitze feiner; F., Ts.u.B. rot. 7– ...
... viel mehr verengt als zur Spitze; Sch. u. Episternen der MBr. rotgelb. 7–8 mm. – ( B. ... ... zur Basis undeutlich mehr verengt als zur Spitze; Sch. u. Episternen der MBr. schwarz: ( Stammform ... ... irisierend, ungeflügelt, höchstens die schmalen R. des Hsch. u. der Fld. u.B. gelblich. Untergattung: Baudia ...
... Dromius durch das vorletzte TrGld. verschieden, welches lang u. tief gelappt u. fast so lang ist als das Klauengld. Der ... ... – T. 30 , Fg. 12. – An Sümpfen u. Teichen, zwischen Rohr imperialis Germ. 2 ...
... durch eine tiefe Querfurche von der St. abgesetzt; Fld. mit eingedrücktem Nahtstreif u. daneben 2–3 abgekürzten zarten Punktreihen, an den Seiten u. der Spitze glatt. 6,5–7 mm. ... ... vertreten, bei uns in Ostdeutschland, Pommern, bei Köslin u. Preussen nachgewiesen; in den Tiroler Alpen an ...
... ; Fld. mit eingerissenen, feinen Längsstrichen, u. abgegrenzten Epipleuren, Hlb. punktiert u. behaart, VHü. konisch, hängend, mässig lang. Der Clypeus ist durch ... ... Gemeinsames besitzt. Es ist eine aberrante Gattung, die wenig Verwandtschaften mit andern aufweist u. deshalb an diesem Platze, wegen der Bildung der HHü. ...
72. Gattung: Plocionus Dej. Gestalt eines grossen Dromius. Körper kahl; F. kurz, ihre 4 Basalgld. glatt u. kahl; K. samt den grossen Augen wenig schmäler als der Hsch.; OKf ...
... Sehr ausgezeichnet durch Rippen auf Hsch., Fld. u. Hlb., 9gliederige F. mit einem scharf abgesetzten Endknopfe. Hü. klein. ... ... Larven mit mächtig entwickelten, verhornten, seitlich in Fortsätze ausgezogenen Rückenschildern des Hsch. u. Hlb. Es gibt von ihr 2 Gattungen, wovon eine ...
3. Unterfamilie : Phloeocharinae. Körperform länglich, ... ... durch vor den Augen eingefügte F., die hinten am Kopfe befindlichen, vortretenden Augen u. durch die seitliche Halsabschnürung dicht hinter den letzteren verschieden. Die Hü. sind hier auch anders, die vordersten klein, kurz, konisch, nicht lang u. hängend.
... die HTr. wenig schlank; V.- u. MTr. des S erweitert u. unten mit 2 Reihen schuppenartiger ... ... sandige Orte; sie leben in Wald u. Feld, in der Ebene u. im Mittelgebirge. ... ... . 1: a Larve, b u.c. Käfer. – Auf Feldern u. sandigen Plätzen, gemein ...
... der Furchen auf der USeite des K.u. durch gegliederte, 4–5 gliederige Analanhänge (Cerci). ... ... Dej. 2 ' Klauengld. auf der USeite kahl u. glatt. 5 '' Basaleindrücke des Hsch. glatt. Der äussere ... ... Fg. 5. – In Deutschland, mit Ausnahme des westlichsten Teiles, im Gebirge u. in der Ebene, nicht häufig ...
... , mit schwachem oder undeutlichem Erzschein; FBasis u.B. schmutzig braun; Fld. mit sehr feinen Streifen, an ... ... feinen oder ganz undeutlichen Punkten. 3 '' F.u.B. gelb; Fld. oft mit angedeuteter Schultermakel. Körper schwarz mit undeutlichem ... ... Böhmen pallipes Dej. 3 ' Körper samt den F.u.B. schwarz oder braunschwarz, nur ...
... ., laticollis Motsch., picipes Kirby.). Flach, schwarz; F., Ts.u.B. rötlich oder braunrot; die Schl. etwas dunkler; K. klein, ... ... . breiter, mit etwa 4 schwachen Längsstreifen, und 2 Porenpunkten auf der Scheibe u. einem an der Spitze. 2,8–3 mm. – ...
... bloss eine Art vertreten. Schwarz; der Mund, F., Ts.u.B. gelbrot; K. samt den Augen fast so breit als der ... ... atratus Dej.) – T. 31 , Fg. 7. – In Bayern u. in den mährisch-schlesi schen Beskiden, Sudeten. bombarda ...
... die Mitte der Basis schwach vorgezogen, glatt; Fld. oval, mit feinen Streifen u. glatten, ebenen Zwischenräumen. Schwarz, die Fld. an der Wurzel rotbraun; F., Ts.u.B. rotgelb; manchmal ist auch der Hsch. braunrot = a. axillaris ...
... Manicellus Motsch.) 2 '' Hsch. auf seiner O.- u. USeite einfarbig rot. K. schwarz; jede der roten ... ... der F.u.B. gelb; K., M.- u. HBr. u. Hlb. schwarz. 3–3,4 mm. – ...
... aber die Augen weniger vorgequollen, die Schläfen u. der ganze K. länger, die Fld. an der Spitze gerade abgestutzt ... ... einem blassgelben Längsflecken in der Mitte; die Basis der F., die Schn. u. Tr. bräunlichgelb. 2,5 mm. – Im südlichen Mähren, selten ...
... oder braun; Mund, F.u.B. gelb; die Fld. bis auf den schmalen Aussen-R.u. breitere Basis u. Spitze bräunlichrot. K. samt den Augen so breit ... ... Punktstreifen, diese an der Spitze u. den Seiten fast erloschen, die Zwischenräume mikroskopisch fein punktuliert. 1,5– ...
... . ( Leachi Dej.). Parallel, abgeflacht, gelb, US. rotbraun; K.u. Hsch. metallischgrün (Stammform), oder ganz rötlichgelb (a. Bedeli Nicolas ... ... die Fld., auch die VWinkel nahezu rechteckig; Fld. matt, mit vollständigen Punktstreifen u. mit 4 Porenpunkten. 3–4 mm. – T. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro