... die FGruben auf der US. des Hsch. u. die an ihrer Spitze gerade abgestutzten VSchn. verschieden. Ihre ... ... 2 Makeln auf den Fld., die F. bis auf die schwarze Keule, u. die B. bis auf die OS. der VSchl. rot. StLeiste ...
... uns vorkommt. Oval, braunschwarz, glänzend, F.u.B. rotbraun. K.u. Hsch. äusserst fein punktuliert, letzterer nach vorne verengt, an den S ... ... miteinander verbunden sind, auch ein Schulterstreif ist am SR. vorhanden, Propygidium dicht u. deutlich, Pygidium feiner punktiert. 2–2,5 mm. ...
... ., velutina Er.) – T. 74 , Fg. 16 u. 17. – An manchen Stel ... ... ) mit wenigen kurzen, starren Börstchen besetzt. 2 '' Bauch u. Br. lang, dicht, u. nicht ganz anliegend behaart, dazwischen mit zahlreichen längeren, emporgerichteten Tasthaaren; ...
... . am HR. mit scharfen Leisten u. Spitzen, die Enddorne der HSchn. einfach, zugespitzt, Basis des Hsch. ... ... S nur schwach, beim Q stärker ausgerandet, Fld. mit tiefen, groben Punktstreifen u. gewölbten Zwischenräumen, der 2. u. 3. Zwischenraum neben dem SR. ...
... sandigem, steppenartigem Boden paarweise in ziemlich tiefen Erdlöchern u. nährt sich von verschiedenen jungen Pflanzentrieben. Schon im Anfange des ... ... blauen Erzscheine. Der K. gross, die OKf. lang gebogen, oben abgeflacht u. scheibenförmig vortretend, dieselben beim S nach unten in je einen ... ... hornigen, leicht gebogenen Fortsatz verlängert, Hsch. dicht u. fein runzelig punktiert, die S. vor den stumpf ...
... Onthophilus Leach. Durch rundlichen Körper, gekielten Hsch. u. Fld. u. die dichte Streifung zwischen den Kielchen der Fld. sehr ... ... Naht kaum erhaben, die Zwischenräume mit 6 Streifen u. davon der 2. u. 5. am Grunde mit Punkten besetzt. ...
... mit ausgedehnter, unregelmässiger, gelblicher Rückenzeichnung u. einem grossen Fleck in den HWinkeln des Hsch.: v. Heydeni ... ... –18 mm. – T. 77 , Fg. 3. – Im Mai u. Juni auf Blüten, besonders des Hollunders u. der Spiräen, ...
... leben zwischen den Exkrementen verschiedener Vögel, in Vogelnestern u. Hühnerställen. 1 '' Pygidium mit feiner nicht pupillierter Punktur ... ... 1 ' Pygidium mit stärkerer Punktur, die Punkte sind rund u. pupilliert; OS. schwarz, glänzend, F.u.B. dunkelbraun bis schwarz ...
... den nicht zahlreichen Arten kommt nur eine in Europa u. auch bei uns vor. Breitoval, glänzend, schwarz, Hsch. ... ... VR.-Linie in der Mitte breit unterbrochen, Fld. mit 3 ganzen Rücken- u. einem verkürzten Schulterstreifen, das Propygidium wenig, das Pygidium stärker ... ... . – ( Hister laevus Rossi, labiatus u. ohliquatus Motsch.) – T. 66 , ...
... besetzt, SR. des Hsch. breit, linienförmig abgesetzt, die Absetzung stark gewölbt u. der Länge nach gestrichelt, Schn. aussen winkelig erweitert. Die ... ... . 67 , Fg. 3. – Bei verschiedenen Ameisenarten, lebt von toten u. siechen Ameisen ferrugineus Oliv.
... Teile ungerandet, Fld. mit 3 ganzen Rücken- u. einem verkürzten Schulterstreifen, die 2 letzten Tergite ziemlich dicht u. fein punktiert, VSchn. mit 3 grossen Zähnen, der lange ... ... HSchn. länger als die halben HTr., M.- u. HTr. unten mit langen Dornborsten. 9–14 mm ...
1. Gattung: Hololepta Payk. Ausgezeichnet durch ... ... des Scheitels, den ausgeschnittenen VR. der flachen VBr. Schwarz, glänzend, kahl u. glatt, Fld. mit scharf begrenzten SR., der 1. u. 2. Dorsalstreif ist an der Basis als Rudiment vorhanden, VSchn. mit ...
... Rückenstreifen. Körper länglichoval, schwarz, glänzend, F.u.B. braunrot. Die Arten leben unter Baumrinden, wurden aber ... ... . zwischen den Augenhöckern konkav, Fld. mit 7 Dorsalstreifen (samt dem Naht- u. Humeralstreif.) 3 mm. – ( E. retusus Er., mundus ...
Grislibär (Ursus cinereus) Der nächste Verwandte des Landbären ist der über ganz Nordwestamerika verbreitete Grau- oder Grislibär ( Ursus cinereus, U. ferox, griseus, horribilis und canadensis). Im Leibesbau und Aussehen ähnelt ...
... fumatus Fabr. 1 ' Fld. fein u. sehr dicht u. nur wenig stärker als der Hsch. punktiert, ... ... die Absetzung bei den VWinkeln verschwindend. Grauschwarz mit gelben F.u.B.u. grauer oder gelber dichter Behaarung, die R.- u. HEcken des Hsch. u. die Spitze des Hlb ...
... gekörnt, Hsch. mit einer M.- u. mehreren Querfurchen, an den S.u. der Basis meist mit Börstchen ... ... der Mund u. die F. gelb, der VR. des KSch. u.B. rostrot. Hsch. mit 5 durch Furchen ... ... miteinander verbunden. Körper sehr kurz u. hochgewölbt, die Fld. fast kugelförmig. Rotbraun. 3,3–4,3 ...
... mehr parallele Form, ungerandete Basis des Pygidiums, deutliches Sch. u. behaarte Spitze der Fld. abweichend. Lebensweise ... ... der K. zum grössten Teile, die Scheibe des Hsch. in grossem Umfange u. verschiedene Flecken auf den Schl. u. der US. erzgrün, Fld. mit einigen düsteren Längsflecken. 7–10 ...
... Käfer schwärmen in Sandgegenden bei Tage über niedrigen Pflanzen u. Gräsern. Bei uns kommt nur eine Art vor. Der ... ... OS. mit einzelnen, aufstehenden, rostbraunen Haaren besetzt. Schwarz, die FBasis u. Tr. rostrot, Fld. braunrot, mit schwarzer Naht u. schwarzem SR., selten ganz schwarz: a. atrata ...
... alter Laubbäume, besonders gerne in alten Linden u. Weiden. Die Larve verpuppt sich in einem ovalen, innen geglätteten Hohlraume, ... ... Erzschein, glänzend, Hsch. beim S mit tiefer, beim Q mit flacher Längsfurche u. vor der Mitte mit 2 kleinen Beulen. – T. 77 , ...
42. Gattung: Oxythyrea Mulsant. ( Leucocelis Burm.) Sch. zugespitzt, VSchn. mit 2 Zähnen, Hsch. u. Fld. mit weissen Flecken, OS. behaart. Bauch beim S der Länge ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro