... 2 ' Fld. ziemlich kräftig punktiert u. dazwischen am Grunde glatt u. glänzend. 3 '' ... ... . mit demselben vorkommend, an den französischen u. englischen Küsten nicht selten u. wohl auch in Deutschland auffindbar ... ... lang als die Augen, K.u. Hsch. dicht u. fein punktiert, letzterer quer, seitlich fast ...
... . der Fld. breiter abgesetzt u. leicht aufgebogen; die Ts., FGeissel u.B. braunrot, die ... ... glänzender. Beim S die Ts.u. Hsch. einfach. F., Ts.u.B. braungelb. 1,4 ... ... ., Kuw.) – In stehenden Gewässern waldiger u. gebirgiger Gegenden von Mähren u. Schlesien. aluta Bedel ...
... Durch gestreckten Körper, gerandeten u. aufgebogenen, erst vom 3. Tergite verschmälerten u. herabgebogenen Hlb. u. innen winkelig erweiterte HHü. von den Bryaxini ... ... herzförmig; K. mit stark verengten Schläfen u. abgerundeten HWinkeln. 8 '' K. höchstens so ...
... , ein kleiner Fleck auf der Schulterbeule dunkler, US. u. Schl. schwarz, die Spitze der letzteren, Schn. u. Tr. rostrot. 4,2–5,2 mm. – ... ... ' Schulterwinkel der Fld. breit verrundet. OS. u. KfTs. hell gefärbt. 6 '' ...
... Klaue an den Tr., plattenförmig verlängertes 1. Hlb.-Tergit u. -Sternit, u. sehr lange, dünne KfTs., von den vorhergehenden Gruppen ... ... der Spitze der Trochanteren eingelenkten B. verschieden. K.u. Hsch. sind lang u. schmal, die Fld. nach vorne stark ...
... Die Arten leben in süssen u. salzhaltigen, stehenden, seltener fliessenden Gewässern, u. erscheinen sofort an der ... ... gleich gebildet. 4 '' K.u. Hsch. am Grunde zwischen der Punktur chagriniert. ... ... . des S hinter der Trochanterenspitze ohne dichte Punktur u. Behaarung. Körper kurzoval u. hoch gewölbt; Hsch. fast so stark ...
... 2 '' Die Scheibe des Hsch. ist grob u. dicht punktiert u. aufstehend behaart. Blass rötlichgelb, die Naht der ... ... nach meistens dunkler, Fld. längs der Naht u. dem SR., besonders hinten breit braun gefärbt. 12–15 ... ... maculicollis Villa. 3 ' Nur der S.- u. VR. des Hsch. mit längeren Haaren bewimpert, ...
... hohen Hsch., streifig punktierte Fld. u. besonders durch stark punktierten Hlb. u. dicht bedornte u. behaarte MSchn. Die Larve von ... ... Basis der Fld., ohne deutliche Längsschwiele u. Depressionen daneben, Fld. kürzer u. flacher, weniger stark punktiert: ...
... .) Fld. mit hinten tieferen Punktstreifen, am 3., 5., 7., 9. u. 11. Zwischenraume mit einer unordentlichen Reihe grösserer Punkte, B. rostrot, SchlBasis dunkler ( Stammform ), oder die Schn. sind schwarzbraun u. der Körper kürzer oval: v. subrotundus ... ... Rottenbergi Gerh., F. mit Ausnahme der Keule, Ts.u. Tr. rostrot. 6–7,5 mm. ...
... Augen mit 2 Gruben, daselbst 3mal so breit, als der gerinnte u. stark eingeschnürte VK., Hsch. etwas breiter als lang, F. dick. ... ... 2 ' K. schmal, zwischen den Augen mit 2 Punkten, u. beim S so breit als der schwach abgeschnürte ...
... – T. 56 , Fg. 11. – In Schwämmen u. unter Baumrinden, nicht häufig inflata Gyll. 1 ... ... A. angusticollis n. sp. Der inflata sehr ähnlich, ähnlich gefärbt u. punktiert, aber der Hsch. ist schmal, nur um die Hälfte ...
... 1 ' F., Ts.u.B. schwarzbraun, das Endgld. der Ts. fast ganz schwarz. Kürzer u. breiter gebaut als der ... ... – ( P. nigroaeneus J. Sahlb.) – In Nord- u. Mitteleuropa u. wohl auch bei uns, aber verkannt scutellaris ...
... . Von Hydrobius durch scharf gekielte V.- u. MBr., dann durch die einfachen, nicht streifenartig vertieften ... ... , unten fein behaart, oben glatt, FBasis, Ts.u. Tr. rostrot. OS. dicht u. fein punktiert, Fld. mit 9 sehr feinen, hinten deutlicheren Punktreihen u. einem hinten eingedrückten Nahtstreifen. 8–9,5 mm. – ( L. ...
... F. wie bei der vorigen Gattung. Der ganze Körper ist dicht zottig goldgelb u. schwarz behaart. Schwarz, dicht zottig behaart, US. blau oder violett, schwarz behaart, die Behaarung des K.u. des Hsch. goldgelb, am HR. des letzteren schwarz, am Hlb. ...
... ' VHü. zapfenförmig, vorragend, Endgld. der KfTs. oft klein u. pfriemenförmig zugespitzt, das Kinn die Mundteile von unten nicht bedeckend, F. ... ... vorkommen, ohne Augen, sonst mit deutlichen, äusserst fein facettierten Augen. Hierher kleine u. grosse Käfer: Totengräber, Aaskäfer, Kugelkäfer u. Verwandte 6. ...
... Augen mit einigen gröberen Punkten besetzt. US. u. Schl. (letztere bis auf die hellere Spitze) schwarz. ... ... oder gelblichbraun, wenig glänzend, oft matt, sehr dicht u. stark punktiert, die Zwischenräume kleiner als die Punkte selbst, Fld. nur mit einer angedeuteten Punktreihe in der Mitte, US. u. Schl., bis auf die hellere Spitze, schwarz; in ...
... Die Arten leben unter Moos u. Steinen, faulenden Pflanzenstoffen, an feuchten Stellen u. in der Nähe von ... ... . des Hsch., der HR. der Fld. braunrot, FBasis u.B. rotgelb. Manchmal ist der Käfer ... ... Fauv. ( Heydeni Kr.) sind die Fld. kürzer, mehr verworren punktiert u. der K. breiter. 4,5 bis 5,5 mm. – ( ...
... Payk. 1 ' Hsch. dicht u. fein, Fld. grob u. weitläufig punktiert; S. vor den HWinkeln ... ... 5,5–6 mm. – ( O. convexicolle Lec.) – In Nordeuropa, den Sudeten, am Isarkamme ... ... Böhmen, Sudeten, an moorigen Stellen der höheren Waldregion unter Laub u. Moos u. hochalpin. alpinum Heer.
... Von Philydrus nur durch die 4gliederigen M.- u. HTr. abweichend. Körper oval, schwarz, die R. ... ... die SR. des Hsch., mit Ausnahme der Basis, u. die S. der Fld. braungelb, die FGeissel, Ts.u. Tr. rostrot; OS. fein u. dicht punktiert. 3–4 mm. – ( C. marginata Dft., ...
... parallel. 4,5–6,5 mm. – An den Ufern der Nord- u. Ostsee, unter Algen. sericeus Holme. 1 ' ... ... K. nicht breiter als der Hsch., dieser zur Basis leicht verengt, F.u.B. heller, erstere mit kürzerem dritten Gld. 3,5 ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro