... behaart, die Spitze der F.u. die B. zum Teile braungelb, K. reichlich so breit als der Hsch., ziemlich ... ... . nicht breiter als der Hsch., dieser zur Basis leicht verengt, F.u.B. heller, erstere mit kürzerem dritten Gld. 3,5–4 mm. – ...
... unterscheiden sich von den andern Hydrobiinen durch tarsenlose B.u. kräftige, runzelige Seitenanhänge des 8. Hlb.-Segmentes. Unsere ... ... ganz schwarz, auch ohne hellen ApikalR.: a. Daltoni Steph. FBasis u.B. dunkelrotbraun. 4–5,5 mm. – ( Sph. haemorrhoum Schrnk., ...
9. Gattung: Xylechinus Chapuis. Hierher gehört nur eine Art: Schwärzlich, Fld. dunkelbraun, F.u.B. rostrot. Hsch. schmäler als die Fld., vorn kaum eingeschnürt, fein runzelig punktiert, die feine Behaarung quer gelagert, Fld. mit anliegenden, sehr ...
Unterfamilie . Dorcatominae. HBr. u. 1. Hlb.-Sternit mit kräftigen Vertiefungen zum Einlegen der B., F. gesägt oder mit grosser, gesägter Keule. Körper rundlich oder oval, fein behaart. Die Arten dieser Unterfamilie leben in Baumschwämmen, Bovisten u. ...
... , spärlich behaart, vom Habitus des Xyloterus lineatus, braunschwarz, F.u.B. gelb. Hsch. so lang als breit, konzentrisch gewölbt, vorn grob ... ... mm. Die S sind seltener ganz ausgefärbt, oft braun oder gelb. – B. tachygraphus Sahlb. Q, Ratzeburgi Kolen. Q. ...
... jetzt ist die Anlage der Zipfel und Fortsätze e, welche sich später so auffallend verlängern und nicht nur den Seeigeln, ... ... ausgeprägt. Ein wichtiges Organ unserer Larve ist auch der sich bei b öffnende Gang, welcher dem Wassergefäßsysteme das Wasser zuführt. In b kommt die Madreporenplatte des späteren Seeigels zu liegen. ...
... Gattung: Crypturgus Erichs. F.u.B. stets gelbbraun. Brüten meist zwischen anderen Borkenkäfern an Nadelhölzern, wo sie ... ... feiner Punkt- u. Härchenreihe. Körper matt, dicht u. fein behaart, die B. bräunlichgelb, selten dunkel. Hsch. mit mehr weniger deutlicher Punktur, nicht ...
30. Gattung: Xyleborinus Reitt. Q dunkel pechbraun, K.u. Hsch. etwas heller braun, F.u.B. gelb; S braungelb, flach, hinten u. vorn übergebeugt. Hsch. auf der hinteren Hälfte glatt, oder bei mässiger Vergrösserung glatt erscheinend. Absturz ...
97. Gattung: Hesperus Fauvel. Ausgezeichnet durch die langen, dünnen ... ... . mit zahlreichen Porenpunkten. Glänzend, schwarz, Fld. rot, Ts. gelb, B. rostrot, mit braunen Schl. K. viereckig, von der Breite des Hsch., ...
163. Gattung: Pycnoglypta Thoms. Dunkel rotbraun, glänzend, der Mund, die F.u.B. gelb. K. ohne Grübchen, flach, Ocellen nicht erkennbar. Hsch. etwas breiter, quer, schwach herzförmig, fein punktiert. Fld. etwas breiter als der Hsch., höchstens ...
29. Gattung: Heteroborips Reitt. Braun, F.u.B. gelb, S hellgelb. Hsch. beim Q ziemlich stark gekörnt, Fld. in feinen Reihen punktiert, die Zwischenräume mit einer ganz gleichen Punktreihe, Absturz schräg u. stumpf abgerundet, mit Punktstreifen, beiderseits neben ...
3. Gattung: Phloeophthorus Wollaston. Die B. sind bei dieser Gattung dunkel, nur die Tr. gelbrot; die FKeule ist meistens angedunkelt. Körper in der Regel einfarbig schwarz. Beim S ist die St. tief ausgehöhlt. Die Arten leben in Sarothamnus- ...
4. Gattung: Phthorophloeus Rey. ( Elzearius Guillebeau.) ... ... K.u. Hsch. meistens dunkel oder der ganze Körper schwarz, die F.u.B. zum grössten Teil rot. Fld. mit groben Punktstreifen u. schmalen, mit ...
69. Gattung: Trichophya Mannh. Schwarz oder braunschwarz, im letzteren Falle der K. schwarz, F., Ts.u.B. braunrot. OS. fein, dicht behaart, fein punktiert, K. schmäler als der Hsch. Dieser quer, fast so breit als die Fld., alle ...
169. Gattung: Pseudopsis Newman. Flach, matt, rötlichbraun, der K. schwarz, F., Ts.u.B. heller braungelb. Tergite mit aussen bogenförmig nach hinten gerichteten feinen Hlb.-Furchen. 3,5–4 mm. – ( P. columbica Fauv.) – Vielleicht ...
... , langen Haarfleck. Körper schwarzbraun, F.u.B. gelb. Fld. deutlich in dichten Reihen punktiert, am Grunde ... ... Zwischenräume mit Spuren von raspelartigen Erhabenheiten. 1,6–2,3 mm. – B. fuscus Mrsh. – T. 168 , Fg. 11. ...
... Hsch. orangegelb. K. schwarz. US. u.B. gelb, F. ganz oder zum grössten Teile schwarz. ... ... : Untergattung: Amaurostoma J. Müll. 5 '' B. gelbrot. Spitze des Hlb. braunrot. 6 '' ... ... erythrocephala Fabr. 5 ' B.u. US. schwarz. Schwarz, K. rotgelb, ...
2. Gattung: Mezium Curtis. Rotbraun, K., Hsch., F., B.u. Hlb. dicht gelb befilzt, Fld. verkehrt eiförmig, gewölbt, sehr glänzend, glatt, die Basis oft einzeln langbehaart. – 1 '' Der dichtbefilzte Basalsaum des Hsch. ist ...
... als breit, beim S an der Spitze eingeknifft. 12 '' B. schlank, Schn. dünn, Fld. in beiden Geschlechtern parallel. Anthocomus Erichs. 279. 12 ' B. lang u. robust, die Schn. fast so dick wie ...
... . Cantharinae. Durch lange, dünne B.u. nicht sichtbare OL. u. besonders durch das letztere Merkmal von ... ... sind meist samtschwarz, bisweilen mit roten oder weissen Flecken u. helleren F.u.B. Das letzte Hlb.-Sternit trägt einen saugnapfförmigen Nachschieber. Larven u. Imagines ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro