... . Cantharinae. Durch lange, dünne B.u. nicht sichtbare OL. u. besonders durch das letztere Merkmal von ... ... sind meist samtschwarz, bisweilen mit roten oder weissen Flecken u. helleren F.u.B. Das letzte Hlb.-Sternit trägt einen saugnapfförmigen Nachschieber. Larven u. Imagines ...
18. Gattung: Lamprosoma Kirby. ( Oomorphus Curtis.) Durch gewölbten, regelmässig kurzovalen, kahlen Körper, ungerandete Basis des Hsch., kurze B., deren Schl. nicht über die S. des Körpers ragen u. SchlGruben in ...
1. Gattung: Gibbium Scopoli. Verkehrt eiförmig, nach vorne verengt, hochgewölbt, braunrot, glatt, die F.u.B. gelb tomentiert, K. an den S. dicht der Länge nach gerieft, die Längsfurche des K. erreicht als feiner Strich den VR. des Hsch ...
... , daß diese Geschöpfe viele Tage und Wochen lang hungern: Caffer z.B. theilte der Versammlung der Naturforscher in Turin mit, daß er ein dreizehiges ... ... gereicht wurde. Möglicherweise verzehrt es während seines Freilebens ebenfalls thierische Nahrung, Kerbthiere z.B., und ist ihm somit Ei als Ersatzmittel der letzteren geradezu ...
... die Schläfen, aussen vor den Augen, der Mund u. die B. zum Teile rotbraun, Tr. schwarz. 9,5–13 mm. ... ... behaart, am SR. mit einem schwarzen, denudierten, stärker punktierten Längsstreifen, die B. bis auf die Kniee u. Tr. u. SR. des Hlb ...
6. Gattung: Pentaria Muls. Von Anaspis nur durch 6 ... ... Art vertreten: Gestreckt, rotbraun, grau, fast staubartig behaart, FBasis u.B. gelb, F. zur Spitze verdickt, Fld. mit sehr feinen Querrillen. 2 ...
Riesengürtelthier (Dasypus gigas) Aus später gemachten Untersuchungen ergibt sich, daß das Riesengürtelthier ( Dasypus gigas, D. giganteus , Prionodos und Prionodontes oder Cheloniscus gigas), Vertreter einer besondern Untersippe, eine Leibeslänge von einem Meter und darüber erreicht, und ...
... matt, braunrot, K.u. Fld. schwarz, F., Ts.u.B. rot. Augen klein, Schläfen ausgebildet, schwach winkelig vorgezogen. 2,5 mm. – T. 54 , Fg. 12: b UKf., c UL. – Bayern, Böhmen. Im morschen Holze u. ...
Grünaffe (Cercopithecus Sabaeus) Der Grünaffe , Abulandj oder Nißnaß der Araber ( Cercopithecus Sabaeus, Simia Sabaea), erreicht Durchschnittsgröße, d.h. eine Länge von 1 Meter, wovon die Hälfte auf den Schwanz gerechnet ...
Katzenfrett (Bassaris astuta) Als einziger Vertreter der Zibetthiere in Amerika kann ... ... im Jahre 1651 nannte, den Cacamizli der Mejikaner ( Bassaris astuta, B. Sumichrasti) ansehen. Die Sippe, welche einzig und allein von diesem Thiere ...
... . u. HTsGld. verschieden. Die OS. ist bunt, F.u.B. gelb. Alle Hlb.-Sternite des S u. Q einfach. Hieher eine einzige Art: Schwarzbraun, K., Hsch. u.B. rotgelb, Fld. mit 2 breiten, gelben Querbinden, eine humerale, die ...
... S stärker verengt (Stammform ). Oder der Körper ist kupferrot, F.u.B. schwarzgrün oder schwarzblau: a. cuprata Reitt. (hier um Paskau ... ... a. nigra Schilsky, oder schwarz, mit schwachem Metallscheine, F. schwarzbraun, B. rotbraun: a. picipes Reitt. (Paskau, sehr ...
... Kugelgürtelthier ( Dasypus tricinctus, D. und Tatusia apar , T. und Tolypeutes tricinctus), ... ... es so eilig als möglich zu entfliehen; kam ihm aber ein Verfolger, z.B. ein Hund, auf die Fersen, so rollte es sich zur Kugel ...
Borstengürtelthier (Dasypus villosus) Eines der bekanntesten Gürtelthiere, der Tatupoyu der Guaranas, d. h der Tatu mit der gelben Hand, unser Borstengürtelthier ( Dasypus villosus, Euphractes villosus , Tatusia villosa), aus Buenos Ayres, hat unter allen Verwandten das häßlichste ...
... Q ganz schwarz, höchstens an der Basis rötlich, B. gelbrot, nur die HSchl. an der Spitze schwarz, die Querfurchen des ... ... nur fein behaart. S 19–24, Q 22–32 mm. – ( N. abbreviata F., populi Büttn., salicis Muls.) ... ... 22–28, Q 27–32 mm. – ( N. abbreviata Panz., major Guer.) ...
... VB. zum Teile gelbbraun, beim Q sind die F.u.B. braungelb. Fld. schwarz, mit 4 gelben, nach aussen verschmälerten u. ... ... grössten Teile rot. 2 '' Br., K., Hsch., F.u.B. schwarz. 3 '' Fld. rot, ...
... gröber, OS. sehr spärlich behaart; tief schwarz, F.u.B. braun. 8–10 mm. Bei Breslau, selten ... ... einem helleren Flecken hinter der Mitte am 3. Zwischenraume. Braunschwarz, F.u.B. rostbraun. 6–8,5 mm. – T. 159 , Fg ...
22. Gattung: Liophloeus Germar. Körper gross, ungeflügelt oder nur ... ... . Fld. nach vorne eingezogen, hinter der Mitte erweitert, mit schwach entwickelten Schulter n. Schl. mehr weniger stumpf gezähnt, die HSchnSpitze mit geschlossenem Körbchen 1 ...
150. Gattung: Rhinomacer Fabr. Cimberis Gozis. ... ... schwarz, etwas glänzend, dicht, ziemlich anliegend gelb oder grau behaart, die F.u.B. gelb, die Tr. schwärzlich. Rüssel länger als der K., an der ...
Erdferkel (Orycteropus capensis) Man hat drei Arten dieser Gruppe unterschieden, neuerdings ... ... auch durchgreifende Unterschiede nicht festzustellen vermocht. Das Erdferkel (Orycteropus capensis , beziehentlich O. aethiopicus und senegalensis) erreicht eine Gesammtlänge von 1,9 Meter, wovon ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro