... es. Weil ich nicht A B C sage, sondern gleich mit D anfange, indem ich erst zu D eine Bemerkung zu machen habe, murrt ... ... zu rächen! Da du mit D anfängst, denkt er, so betrachte ich D als dein A, da ...
... zu sagen hat oder sagen will, z.B. wunderlich, behaglich u.s.w., so wie er seine ... ... er als Dramatiker seinen Mann? Im Briefwechsel scheint Schiller'n die Goethische Farbenlehre, von der er nicht einmal etwas versteht (etwa manche ... ... , zum Ausfahren, noch dazu in einem affectirt nachlässigen Style vorgebracht, wie z.B. »grüßen Ihre liebe Frau« (statt grüßen ...
... wenn man sich einer so gewaltig lebendig machenden Kraft bewußt ist, als z.B. Calderon. Sonst haben aber die großen Dichter meistens den Gang der Natur ... ... , setzte die Fordernden scheinbar hoch hinauf über die nach Erfüllung Strebenden, d.h. die Kritik über die Produktion, was allemal ...
... , das mich oder dich gotzmarter schende. O du vnnutzer hellprandt, war zu gebruchst du gottes marter? Gottes ... ... das dir got drieß gebe, das dich gotzmarter schande etc. O ir armen haillosen menschen, wie wollen yr ymmer wider zu recht gefurt ... ... das du dyne mitknecht vnd mitbruder also vbel handlest. Math, xxiiij. O wie ain salig ding were das ...
... ). 1645 »Paraphrasis lyrica in Philomelam D. Bonaventurae« (Lyrische Paraphrase zum Lob der göttlichen Liebe). 1646 ... ... München 1647). »Agathyrsus und Ehrenpreiß Mariae«. 1648 »De Laudibus B. Mariae V. odae partheniae« (Sammelausgabe von 70 Marienoden, ... ... elogii« (Nachruf auf Claude de Mesmes, Comte d' Avaux, Erstdruck 1650). 1653–1654 ...
... Neapel. Dieser hat angeblich eine uneheliche Tochter, Maria de Conti d'Aquino. Zwar ist ihre Existenz nicht definitiv belegt, doch vermutet ... ... »Decamerone« erscheint (gedruckt 1470). 1354 »Il corbaccio o laberinto d'amore« (»Corbaccio oder Das Liebeslabyrinth«) ist eine frauenfeindliche Satire. ...
... Gedichte enthalten, darunter »In einem kühlen Grunde« und »O Täler weit, o Höhen«. 30. August: Geburt des Sohnes Hermann Joseph. ... ... diesem Prosawerk Eichendorffs finden sich viele, zum Teil sehr bekannte Gedichte, z.B. »Wem Gott will rechte Gunst erweisen« ...
... die wir über Goethe besitzen, wie z.B. das Buch: Goethe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte ; wir wollen also ... ... Menschen dargestellt, wie sie sind , nicht wie sie sein sollen !« O wie ähnlich ist ihm doch eben darin die französische Dichterin! » Margarethe ...
Georg Herwegh Die deutschen Professoren Eine zoologische Abhandlung ... ... die honigsüße Frage bei der monatlichen Revue. Wie steht es mit Ihrem Herzen? d.h. im pietistischen Jargon: Sind Sie orthodox oder sind Sie vernünftig? O, Deutschland hat noch seine Originale! Mein Humor verläßt mich, wenn ich ...
... -Summe für die Novitäten zu hoch aufläuft, d.h. wenn sie etwa den hundertsten Teil dessen zu betragen droht, was ... ... es ununtersucht, ob die Kirche durch Zwangsmaßregeln, wie es in evangelischen Ländern z.B. die gebotenen Sonntagsfeiern sind, die ungeheure Kluft, die sich zwischen Glauben ...
... Volkes. Gegen die Franzosen z.B. trägt er einen Nationalhaß, der dem Effecte seiner Dramen aus den französisch ... ... die geschichtlichen Begebenheiten, ein falscher ist, denn oft versetzt er Schlachten (z.B. die bei Shrewsbury) um Jahre vor- oder rückwärts. ... ... oft (nicht immer!) seine Stücke mit phantastischen Scenen, z.B. mit der Schildwache und der Geistererscheinung ...
... sin narheit oder kunst erzaigen, vnd fieng an zů reden vom .a.b.c vnd von silben vnd von gantzer oration, auch wie nomen vnd ... ... etwas sunders sein für ander orden, so ir vnser frawen brüder genant sind. O ir hoffertigen hat vnser fraw so gytig, vnzüchtig, vnkeüsch, ...
Biographie Ludwig Börne (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1827) ... ... einen gemeinsamen Haushalt zu führen. 1834 Börne übersezt »Paroles d'un croyant« des Sozialrevolutionärs Abbé de Lamennais. Die Bände V und VI der ...
Biographie Christiane Rosalia Friederik, Pseud. Ada Christen (Photographie) ... ... Gedichte). 1873 Zweite Ehe mit dem wohlhabenden Rittmeister a. D. und Militärschriftsteller Adalmar von Breden. Ihr Salon wird zu einem Sammelpunkt der ...
Biographie 1813 17. Oktober: Karl ... ... 1836 April: Auf drei Sitzungen der Straßburger »Société du Museum d'histoire naturelle« hält Büchner einen Vortrag in französischer Sprache über das Nervensystem der ...
Biographie Lewis Carroll 1832 27. Januar: ... ... erste Klassenehren in der Final Mathematical School. 18. Dezember: Er verdient sein B. A. 1855 Er wird Unterbibliothekar bei Christ Church (hat die ...
Biographie Wilhelm Hauff (Kreidezeichnung, um 1825) ... ... »Zwerg Nase« und »Der Affe als Mensch« sowie Märchen anderer Autoren, z.B. von Wilhelm Grimm »Schneeweißchen und Rosenrot«. Der Schauplatz der Märchen Hauffs ist ...
Biographie Felix Biedermann, alias Felix Dörmann (Photographie) ... ... Wien). 1907 »Ein Walzertraum« (Libretto zur Operette von O. Straus, gemeinsam mit Leopold Jacobson geschrieben). Er schreibt mehr oder weniger erfolgreiche ...
Biographie 1862 9. Juli: Konrad Alberti wird in Breslau geboren. ... ... 1886 Alberti veröffentlicht diverse Romane, die sich kritisch mit sozialen Missständen auseinandersetzen, z.B. »Wer ist der Stärkere?« (1888). Dieser Roman gehört zur sechsteiligen Romanfolge ...
Biographie Theodor Fontane (Gemälde von Carl Breitbach, 1883) ... ... französischen Kriegsschauplatz. Oktober: Fontane wird in Domremy festgenommen und auf der Île d'Oléron interniert. Dezember: Rückkehr nach Berlin. »Der deutsche Krieg von ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro