Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae Leipzig. Christiani Friderici Boerneri S. T. D. et P. P. Pr. Institutiones Theologiae symbolicae. Lipsiae apud Joh. Wendlerum 1751. in 8t . 2 Alph. 6 Bogen. Wenn alle Religionen, und die verschiedenen Arten derselben ihre ...
I. Familie. Cicindelidae . Ausgezeichnet und leicht kenntlich an dem Bau des Körpers, der dünnen, borstenförmigen F. und der langen dünnen Lauf-B. (S. 8, Fg. 5 ). An den letzteren fehlt der Ausschnitt auf der ...
... die erweiterten, langgestreckten VTr. des S abweichend. Die ersten Stände sind noch nicht erforscht. ... ... Schall. ( flavicornis F.). Schwarz, langgestreckt, flach; Mund, F.u.B. rotgelb; 2 kleine StFlecke, die Ränder des ... ... . 15 , Fg. 3: a u. b Käfer, c K., d OL., e OKf., f UKf., g ...
6. Gattung: Carcinops Mars. Hierher nur ... ... Arten, wovon eine bei uns vorkommt. Oval, braunschwarz, glänzend, F.u.B. rotbraun. K.u. Hsch. äusserst fein punktuliert, letzterer nach vorne verengt, an den S. mit deutlicheren Punkten untermischt, Fld. mit 6 vollständigen, stark punktiert-krenulierten ...
... Schematischer Vorderflügel einer Eule. a Halbe, b vordere, c hintere Querlinie, d Ring-, e Nieren-, f Zapfenfleck. ... ... halbe Querlinie (a); die beiden ganzen, die vordere (b) und die hintere ... ... Flecke (Makeln) vorkommen: der Ringfleck (d) in der Mittelzelle, der ...
25. Gattung: Atemeles Stephens. Von Lomechusa durch nicht stark verdickte B., an deren Schl.-Spitzen keine Tomentpolster vorhanden sind, verschieden. Die gelben Haarbüschel sind auf die S. des Hlb. beschränkt. Lebensweise wie bei Lomechusa; die Arten leben bei ...
... leben unter Steinen u. besonders unter abgefallenem Laub. Siehe Fussnote auf S. 41, bei der Uebersicht der Gattungen. Bräunlichrot, fein behaart ... ... ein Querring vor der Spitze des Hlb. schwarz, Mund, F., Ts.u.B. hell braungelb. K.u. Hsch. fein ...
... Blutegeln an Gestalt und Bewegungen sehr ähnliche »Würmer« (Fig. b, S. 466 ) sieht man im Sommer auf den Blättern zwischen ... ... Mondfleckige Schwirrfliege (Syrphus seleniticus). a Fliege, b ausgestreckte, c zusammengezogene Larve, d, e, f Puppe, letze von ...
Kleiner Kiefernmarkkäfer (Blastophagus minor) Großer Kiefernmarkkäfer (Blastophagus piniperda). a Käfer, b Larve, natürl. Größe und vergrößert; c Puppe, d Fühler, e Bein, f Fuß, vergrößert; g ausgefressene Kieferntriebspitze. h Kleiner ...
... ) Die Kothsack-Kiefernblattwespe (Lyda campestris, Fig. b, S. 332 ), eine nicht eben seltene Art, mag uns alle ... ... der Kothsack-Kiefernblattwespe (Lyda campestris), b Wespe. Kiefern-Kammhornwespe (Lophyrus pini), c Weibchen, d Männchen, e Kiefernzweig mit Larven ...
Lebenszyklus des Nashornkäfers aus Edmund Reitters Fauna Germanica ... ... 1916 Sigmund Schenkling • Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica Erschienen Stuttgart: K.G. Lutz, 1917
... Frühjahr: Milton besucht Christ's College, Cambridge, im Sommersemester. 1626 Milton ... ... Arts. »At a Solemn Music« und »On the Morning of Christ's Nativity« werden geschrieben. 1632 Er bekommt den ...
Biographie Martin Luther (Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., 1522) 1483 10. November: Martin Luder wird als zweiter Sohn des Bergmanns Hans Luder und seiner Frau Margarete Luder in Eisleben, Sachsen geboren. Die ...
... métiers, par une société de gens de lettres« erscheinen und Diderot und d'Alembert werden zu Mitgliedern der Berliner Akademie der Wissenschaften ernannt. ... ... Im dramatischen philosophischen Dialog »Le rêve de d'Alembert« (»Der Traum d'Alemberts«) erläutert Diderot seine materialistischen Theorien. Das ...
... Vanessa (Esther Vanhomrigh). 1724 »Drapier's Letters«; er wird als »Hibernian« Patriot gepriesen und die Regierung bietet ... ... und hat eine ergebnislose Diskussion über irische Angelegenheiten mit Robert Walpole. »Gulliver's Travels« und »Cadenus and Vanessa« werden veröffentlicht. ... ... Band 3 schließt die korrigierte Version von »Gulliver's Travels« ein). 1736 »The Legion ...
... er Komödien, die das Wohlgefallen des Kardinals Ippolito d'Este finden, in dessen Diensten er steht. Nach und nach ... ... Sarazenen befaßt. Das Gedicht gilt als Huldigung an Ariostos Herren, die Familie d'Este. Sein tatsächlicher Held ist Ruggiero d'Este, der legendäre Gründer des ...
Biographie Johann Michael Friedrich Rückert (Lithographie von P. Rohrbach, nach einer Zeichnung von S. Amsler, 1819) 1788 16. Mai: Johann Michael Friedrich Rückert wird in Schweinfurt als Sohn eines Advokaten und einer ...
... . 1814 Die neben Otmars (d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal) und Johann Gustav Büschings wichtigste Sammlung von ... ... die einheimischen Mythen] jetzt noch weiß, wird wohl die Kunde dahin seyn« (S. V). Im Hinblick auf die Bedeutung und den Wert der Volkssagen beruft ...
Biographie Friedrich von Hagedorn (Kupferstich von J. Canale, nach einem Gemälde B. Denner, 1744) 1708 23. April: Friedrich von Hagedorn wird in Hamburg als Sohn des dänischen Staats- und Konferenzrats Hans Statius von Hagedorn geboren. Er bekommt ...
... August Bürger (Gemälde von Johann Heinrich Tischbein d. J., 1771) 1747 ... ... pflegt« (Übersetzung und Bearbeitung des Buchs von Rudolf Erich Raspe »Baron Münchhausen's Narrative of his Marvellous Travels and Campaigns in Russia«). Bürger erhält den ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro