... niederliegend behaart. Hsch. ohne Punktgrübchen, die S. furchenartig gerandet, die Basis doppelbuchtig; Fld. mit gemeinschaftlich abgerundeter Spitze. ... ... ( N. brunneum Mrsh., nitidulum Mrsh., Ferrarii Redtb.) – T. 64 , Fg. 5. – Im Mulme hohler Baumstämme, oft ...
... flach abgerundeten Schultern. Kugelvermögen vollständig. OKf. des S einfach. HSchl. beim S innen an der Spitze oft gewinkelt oder kurz ... ... heller rotbraun durchscheinend. Linker OKf. beim S mehr weniger gehörnt. 2–2,5 mm. – T. 63 , Fg. 18. – Nicht häufig ...
... hakenförmig gekrümmten Enddorn Blitophaga s. str. 1 ' Zwischenräume der Rippen auf den ... ... Aclypea Reitt. Untergattung: Blitophaga s. str. Scheitel hinter den Augen mit einer Querfurche. Die ... ... anliegend behaart. 9–12 mm. – ( B. tomentosa Hrbst.) – T. 62 , Fg. 6. ...
... Hsch. nach vorne verengt, mit fein gerandeten S., fast rechtwinkeligen H.- u. spitz vorspringenden VEcken, am Grunde erloschen chagriniert ... ... erloschenem RStreifen. 0,7 mm. – ( Sph. obsidianus Kolen.) – T. 64 , Fg. 4. – Die einzige Art der Gattung lebt ...
... unten kahl, nur die erweiterten Gld. beim S unten bebürstet. Bei uns kommt nur eine Art vor. Die ... ... , grösseren Punkten. 12–18 mm. – ( Silpha polita Sulzer.) – T. 62 , Fg. 11. – Bei uns nicht häufig laevigata ...
3. Tribus. Paromalini . Die S. des KSch. verlaufen konvergierend bis zur OL. K. ohne quere StLinie. Die VTr. sind an der inneren Aussenecke der VSchn. eingefügt. Der Hsch. hat nur einen der RKante genäherten SStreifen. Die VSchn. sind ...
... , sehr fein u. zerstreut punktiert. 1,4 mm. – T. 59 , Fg. 6. – Unsere häufigste Neuraphes- Art. ... ... Fld. breiter, länglicheiförmig, leicht gewölbt, einzeln behaart, Humeralfältchen sehr kurz, beim S die Naht an der Spitze niedergedrückt u. daneben wulstig erhöht, am ...
... oder nur eine feine, stark gebogene Linie abgesetzt. S: Bauch mit flacher Längsfurche u. die Fld. am Spitzen R. neben ... ... MBr.-Fortsatz nach vorne flach u. verbreitert. 4 '' Das S hat eine lange Bauchfurche in der Mitte 44. Liocola Thoms. 4 ' Das S hat keine Bauchfurche längs der Mitte 1 ...
... mit hellbrauner Spitze, F.u.B. rotgelb. 0,7 mm. – T. 64 , Fg. 15. – Allergebiet, Hamburg. Sehr selten ... ... . nur etwas schwächer als jene des Hsch. 0,66 mm. – ( E. marginatum Matth., Flach, non Aubé.) – Böhmerwald, ...
... Q vorne mit einem Doppeleindruck, beim S gross u. stark entwickelt, parallel, vorne mit flach ausgehöhlter, matter ... ... Zylindrisch, schwarz, glänzend, dicht u. grob punktiert, die Punktur beim S am Hsch. nur weitläufig u. zerstreut, ... ... Tr. rostrot. 12–16 mm. – ( S. juvenile Muls.) – T. 69 , Fg. 4. – ...
... Kirby. Körper länger, kahnförmig, Hsch. an den S. hinter der Mitte leicht eingeschnürt u. mit ... ... Fld. zwischen den Punktstreifen fein punktiert, die letzteren hinten u. an den S. verkürzt, an der Basis mit grober, querer, etwas gebogener Punktreihe. 5,5–6,5 mm. – T. 65 , Fg. 10. – Bayern, Württemberg, Hessen, Nassau, ...
... Dalmanni Gyll., punctipennis Steph., Chevrieri Heer.) – T. 59 , Fg. 9. – Unter feuchtem, faulendem Laube ... ... diese, Ts.u.B. gelbrot, die Schl. oft angedunkelt. VSch. des S verdickt u. die äussere Apikalspitze zahnförmig vortretend. 1, ...
... mit einem kleinen, untergeschobenen 6. Tergite. Bei dem S ist der Hsch. von der Breite der Fld., der K. etwas ... ... . beim Q rot: a. rufipes Hrbst. 10–14 mm. – T. 69 , Fg. 2. – Bei uns nicht ...
... Von Euthia durch konischen, an den S. ungekanteten Hsch. verschieden. Fld. abgestutzt. Einem Neuraphes sehr ähnlich, ... ... Fld. oval, kaum erkennbar punktiert, mit 2 Basalgrübchen. 1 mm. – T. 59 , Fg. 4. – Von J. Weise bei Neustadt- ...
... oder höckerartigen Erhabenheiten. Schulterwinkel der Fld. abgerundet. 10–14 mm. – T. 62 , Fg. 3. – Häufig rugosus L. ... ... scharf zugespitzt; Nahtwinkel beim Q lang lappig ausgezogen. 9–12 mm. – T. 62 , Fg. 4. – An Aesern gemein ...
... glänzend, Fld. mit 2 roten, in der Mitte unterbrochenen, an den S. verkürzten, zu 2 Makeln aufgelösten Querbinden, K. fast glatt, Hsch. ... ... Basis mit grob punktierter, nach aussen verkürzter Querlinie. 5–6 mm. – T. 65 , Fg. 11. – Bei uns auf ...
Ammer (Emberizinae) Ueber die Eintheilung der Finken herrschen noch heutigen Tages sehr verschiedene Ansichten; denn auch diese Familie befindet sich, um Wallace 's Worte zu gebrauchen, »in einem sehr ungeordneten Zustande«. Doch einigt man sich ...
... ) Zu den wickelschwänzigen Affen Amerika's gehören auch die Wollaffen (Lagothrix), ausgezeichnet durch untersetzte Gestalt, ... ... höchstens zweier Arten betrachtet, bewohnen die Waldungen der Amazonenstrom- und Orinocoländer sowie Peru's, leben gesellig auf Bäumen, sind gutmüthig, ernähren sich von Früchten, und ...
... , langgestreckt. Die Larve von Stenus bipunctatus wird auf unserer T. 52 , Fg. 1 nach Schiödte abgebildet. In Europa ... ... Dianous Samouelle. 1 ' Augen sehr gross, die ganzen S. des K. einnehmend, Schläfen nicht deutlich vorhanden ...
Gemeiner Spulwurm (Ascaris lumbricoides) Den Mittelpunkt einer folgenden Familie bildet der ... ... wir kaum irgend jemandem eine Freude machen würden, beschränken wir uns auf die Abbildung (S. 126 ) des für die Gattung Ascaris charakteristischen Kopfendes, an welchem ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro