Hohltaube (Columba oenas) Hohltaube , Loch-, Block- und Blautaube ... ... oenas, cavorum und arborea, Palumboena oenas und columbella, Bild S. 630 ). Sie ist auf Kopf und Hals, Oberflügel, Unterrücken und Bürzel ...
Wechselwolf (Lupus occidentalis) Eher als Rohrwolf und Tschango scheint sich der über die ganze Nordhälfte Amerika's verbreitete Wechselwolf ( Canis [Lupus] occidentalis, Canis griseus, albus, rufus, ater, variabilis, gigas, nubilus, mexicanus) als eine besondere ...
7. Gattung: Grynocharis Thoms. Von Ostoma durch längliche Gestalt, schmal abgesetzte S. des Körpers, schmale Epipleuren der Fld. u. die zahlreicheren Rippen auf den Fld. abweichend. Die Endgld. der Ts. sind an der Spitze breit abgestutzt. ...
... zwischen den Augen, letzterer mit schmal aufgebogenen S.; Fld. lang, punktiert, mit hinter den Schultern stark nach ... ... die Wurzel der F.u.B. gelb. 3,5–4 mm. – T. 55 , Fg. 21. – Selten. angustata Er.
... des zweiten Jahres verschwinden sie gänzlich. Nach Tschudi's Messungen kann der Tapir bis 2 Meter Länge und 1,7 Meter ... ... sich vielmehr, sie anderen Kranken anzupreisen. Dagegen werden die Klauen, nach Tschudi's Versicherung, von den Indianern, als Vorkehrmittel gegen die Fallsucht, ... ... vor dem eben verendeten alten Tapir stehen. Pureka's Kugel hatte, wie sich bei dem Zerlegen herausstellte, ...
... Augen gross, den grössten Teil der S. des K. einnehmend, dieser beim S u. Q gleich gross, ... ... als beim Q. Fld. an den S. in der umgebogenen RKante der S. ohne eingegrabenen Längsstrich. ... ... ( O. maxillosus Sperk.) – T. 53 , Fg. 13. – Bei uns ziemlich selten; ...
8. Gattung: Lophocateres Olliff. Von Grynocharis, der diese Gattung sehr ähnlich sieht, durch runde Augen, herabgewölbte S. des Hsch. mit eckigen Winkeln u. von der Stirn stark abgesetzten KSch. verschieden. Länglichoval, flach, sehr fein, kaum sichtbar ...
... Hsch. (die Epipleuren desselben) sind von der S. sichtbar, K. mit grubenartigen Punkten besetzt, Fld. länger als zusammen ... ... leben an den Meeresküsten unter Algen. Schwarz oder braunschwarz, die umgeschlagenen S. der Fld. u. die B. rötlichbraun. K. mit ... ... mit heller behaarten Flecken. 6–9 mm. – T. 49 , Fg. 22. – An der ...
2. Sippe: Schleiermakis (Propithecus) Die nächsten Verwandten der Indri's, welche wir Schleiermakis ( Propithecus ) nennen können, unterscheiden sich von diesen vornehmlich durch den mittellangen Schwanz; ihr Leibesbau ist im wesentlichen derselbe, ihr Gebiß zeigt nur unbedeutende Abänderungen. Der Leib ...
... welche an dem einen Pole sich einstülpt, tiefer und tiefer (s. Abbildung S. 432 , Fig. 1, 2), bis jene Form ... ... . Schon jetzt ist die Anlage der Zipfel und Fortsätze e, welche sich später so auffallend verlängern und nicht nur den Seeigeln, ...
... schwach quer, weniger flach, die S. sehr schmal abgesetzt; F. kürzer, Körper kleiner. 3,5–4 ... ... Gyll., maxillosus Zett., lapponicus Sahlb., flavipennis Boisd.) – T. 55 , Fg. 5, b: UL. – ... ... alpinus F. 3 ' OKf. des S nicht deutlich verlängert, die VEcken der ...
... grösser als die umgebenden. 1,8–2 mm. – ( T. brevicollis Muls.) – Bayern, an der Isar. major ... ... Pyot. 1 ' K. schmäler als der Hsch., an den S. gerundet mit ziemlich grossen Augen: Untergattung: Thinobius in ...
... fein punktiert. 4,3 bis 5,5 mm. – ( S. rufipenne Blond.) – Unter Rinden ... ... Schwarz, Ts., F., B.u. eine grosse Längsmakel an den S. der Fld. rot. F. lang, beim S wenig kürzer als der Körper. K. zwischen ...
... lang, oft den Hlb. bedeckend. VTr. des S kaum erweitert. Endgld. der Ts. 2–3mal so lang als das ... ... ( L. ruficolle Steph., Baudii Kr., cicatrix Rey.) – T. 55 , Fg. 18: b UKf., c UL. ... ... 3 ' Körper länglich, flach, dunkelbraun, die S. des Hsch. u. die Fld. rotbraun, OS ...
3. Tribus: Bolitobiini . F. 11gliederig, Tr. 5gliederig, Fld. an den S. mit strichförmig abgegrenzten Epipleuren, neben der Naht mit scharfer Längsfurche. K. über u. vor den F.u. meist auch bei den Augen mit mindestens je einem haartragenden ...
... letztere ungerandet. – Siehe Fg. 29, S. 96. Die Arten leben samt ihren Larven in Baumschwämmen. ... ... rein schwarz, F.u.B. gelbrot. 1,5–1,8 mm. – T. 112 , Fg. 13. – In Oesterreich, bei uns noch ...
... braunrot, Scheibe des Hsch. beim S nicht oder schwach angedunkelt, VSchn. beim S u. Q fast gleich gebildet, zur Spitze wenig erweitert u. sehr ... ... –5 mm. – ( A. dentipes Heer, tenuipes Heer.) – T. 55 , Fg. 11. – ...
... als der Hsch., dieser mit breit verflachten S.u. doppelt ausgebuchteten V- u. HR., Fld. so lang als ... ... ,7 mm. – ( M. flava Steph., corticalis Boisd.) – T. 56 , Fg. 24: b UKf. – Unter abgefallenem Laub, ...
96. Gattung: Orthidus Rey. Von Philonthus u. Verwandten durch die an den S. unbedornten VSchn., dicht grubenartig punktierte Fld. u. Mangel von Dorsalpunkten auf dem Hsch. verschieden. Umfasst nur eine an den südlichen Meeresküsten vorkommende Art: cribratus ...
... gerundet, oder jederseits breit abgeschrägt, die S. meistens nach hinten verengt, fast immer mit einer MFurche. HTs. fast ... ... 17 ' K. vorne ohne eingegrabenes Längsstrichel, oft aber am Scheitel beim S mit einem Längseindruck; das 5. freiliegende Hlb.-Tergit meist nicht länger als ... ... Hsch. ist beim Q seicht, beim S lang u. flach ausgehöhlt. Das 5. freiliegende Hlb.-Tergit meistens ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro