... Grübchen erkennbar: a. foveicollis Wasm. 4–4,5 mm. – T. 42 , Fg. 18. – Bei Myrmica- Arten wie die ... ... hautartig gewirkten Grunde des Hsch. undeutlich. 3,7–4,3 mm. – T. 42 , Fg. 19. – Bei Myrmica scabrinodis ...
... . mit einfacher, nicht warzenförmig erhabener Punktur. S. des Hsch. auf der US. ohne FFurchen, die Scheibe manchmal mit ... ... gewölbt, Hsch. stark quer, an die Fld. angeschlossen, mit breit abgesetzten S., Fld. mit von oben sichtbarem SR. 14. Colobicus ...
... Arten leben unter Steinen u. besonders unter abgefallenem Laub. Siehe Fussnote auf S. 41, bei der Uebersicht der Gattungen. Bräunlichrot, fein behaart ... ... bewimpert. 4–4,5 mm. – ( A. impressus Rossi.) – T. 43 , Fg. 5: b UKf., c UL ...
... Falagria u. Falagriola durch kugeligen, beim S ungefurchten, an den S. ganz verrundeten Hsch. u. die durch ein Basalgrübchen vortretende Schulterbeule abweichend. ... ... hat der kugelig eiförmige, schwach quere Hsch. kein Grübchen, beim S aber eine seichte, abgekürzte Längsrinne. ... ... am VKörper nicht ganz an. 2,5 mm. – T. 44 , Fg. 6: b UL. ...
... bei Ameisen. Schwarz, glänzend, S. des Hsch. hinten rötlich durchscheinend, Fld. rot, die Umgebung des ... ... verengt. 3,5–4 mm. – ( L. Lasserei Heer.) – T. 46 , Fg. 12. – Hessen, Westfalen, Kassel, Böhmen, ...
2. Tribus: Aglenini. Körper klein, zylindrisch, überall ... ... mit 3gldr. Keule. OS. kaum sichtbar behaart, fast kahl, Hsch. an der S. gerandet. Hierher nur eine einzige Gattung; die einzige Art derselben ...
Halsbandsperling (Passer hispaniolensis) Von einzelnen wird der Halsbandsperling , Weiden- ... ... hispaniolensis, Pyrgita hispaniolensis, hispanica, salicaria, arcuata, aegyptiaca und orientalis, Bild S. 315 ), als ständige Abart unseres Haussperlings betrachtet; er aber unterscheidet sich ...
... vertieften Punktstreifen, Hsch. an den S. fast glattrandig, F. länger. Gross, glänzend schwarz, F.u.B. gelbrot, der K. dunkler. 2,3–2,6 mm. – T. 94 , Fg. 15. – In Nordeuropa; bei ... ... – ( C. formicetorum Mnnh., stigmosa Motsch.) – T. 94 , Fg. 16. – ...
... . – ( M. angusticollis Thoms.) – T. 86 , Fg. 13. – Bei Formica ... ... aber nicht häufig angusticollis Gyll. Untergattung: Monotoma s. str. 1 '' Hsch. an den stark gezähnelten S. gerundet, nach vorne stärker verengt u. hinter den VWinkeln ausgeschweift, hinter ...
Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita) Die gemeine Goldwespe (Chrysis ignita, ... ... allen, gehört gleichfalls hierher. Wir sahen sie an der Mauer auf unserer Abbildung (S. 239 ) an dem Eingange zu einem Neste lungern; sie ...
... einer rotbraunen Schulterbinde. 3–3,3 mm. – T. 89 , Fg. 15. – Selten. Die Larve (Fg. ... ... den Fld. ausserdem mit längeren in Längsreihen stehenden Haaren, Hsch. an den S. mit 2 Kiellinien u. einer angedeuteten dritten dazwischen. 2,8–3,3 mm. – T. 89 , Fg. 16. – Unter loser, ...
... Hsch. dicht punktiert, Fld. dicht raspelartig punktiert, fast fein granuliert. Beim S das 2. freiliegende Hlb.-Tergit mit einer dichter behaarten Längsbeule, das 3 ... ... einfach punktiert, Hsch. mit einer flachen, aus 2 Längsgrübchen gebildeten Längsfurche. Beim S das 2. freiliegende Hlb.-Tergit mit einer höckerartig erhöhten, ...
... manchmal mit einem kleinen, länglichen in der Nähe der S., Fld. an der Basis mit deutlich feinen, kielförmig erhabenen, schmalen Zwischenräumen ... ... similata Gyll. 2 ' Hsch. stark quer, an den S. stark gerundet, in der Mitte am breitesten. 3 '' ...
... . Spitze des Hlb. heller gefärbt. 2,5–3,2 mm. – T. 43 , Fg. 12. – Bei Formica rufa, oft ... ... confusa Märk. 1 ' Hsch. mit MLängsfurche, an den S. nicht deutlich bewimpert, Körper matt. Untergattung: ...
... Haarlagerung; von Cardiola durch hinten gerandete S.u. Basis des Hsch. u. die fehlende Schultergrube auf den Fld. ... ... mm. – ( F. fracticornis, picea Grav., pusilla Heer.) – T. 44 , Fg. 5. – Unter faulenden Pflanzenstoffen, nicht häufig. ...
Mesostenus gladiator Wir sehen über dem Cryptus tarsoleucus einen weiblichen Mesostenus gladiator (Fig. 3, S. 321 ) mit seinem langen Schwanze angeflogen kommen. Die schwarze Wespe, deren Hinterrücken dornenlos, durch zusammenfließende Punktirung sehr rauh ist und ovale Luftlöcher hat, würde ...
... kurz. SR. hinter den VWinkeln ausgerandet. 4–4,5 mm. – T. 98 , Fg. 10. – Bayern, Kassel, Thüringen, Harz, ... ... Grm. 1 ' VWinkel nicht nach aussen hakig verlängert u. die S. dahinter nicht ausgeschnitten: ( Phylira Muls.). Länglicher, rostgelb ...
... erkennbar punktiert, Hsch. etwas schmäler als die Fld., quer, die geraden S. doppelbuchtig, die stark vortretenden V- Winkel schräg abgestutzt, das 1. ... ... . der FKeule kleiner als die 2 letzten. 2–2,6 mm. – T. 91 , Fg. 4. – Die Ameisenhügel, wo ...
10. Tribus: Colydiini . Sehr ausgezeichnet durch die von einem Wangenfortsatze zum Teile durchsetzten grossen Augen, doppelte RLinien an den S.u. mehrere Dorsallinien auf der Scheibe des Hsch., bedornte Spitzen der MSchn. ...
Nonne (Ocneria monacha) Die Nonne (Ocneria monacha, Fig. 1-5, S. 398 ) steht dem Schwammspinner als würdige Schwester zur Seite, sowohl in Rücksicht auf die äußere Erscheinung wie im Benehmen und in der Schädlichkeit der Raupe, welche vorzugsweise den ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro