Pferdekräfte wandern vom Motor zu den Antriebsrädern Der neue Motor mit ... ... genügen, und zwar durfte die Verbindung des Motors mit dem Antriebsmechanismus erstens nicht starr, d.h. fest sein, und zweitens konnte die Arbeit des Motors nicht ...
Sippe: Histerinen An solchen Orten, wo sich Todtengräber und Aaskäfer sehr ... ... von denen der erste eine bedeutende Länge erreicht. Die Beine sind einziehbar und platt, d.h. sie können in einer Weise in flache Gruben der Körperunterseite angedrückt werden, ...
Bachforelle (Salmo fario) Unter allen deutschen Lachsfischen besitzt die Bachforelle, ... ... früher oder später, entschlüpfen die Jungen und verweilen nun zunächst mehr oder minder regungslos, d.h. höchstens mit den stummelhaften Brustflossen spielend, auf der Brutstätte, bis sie ...
Sippe: Samenkäfer (Bruchidae) Die Samenkäfer, Muffelkäfer (Bruchidae), ... ... öfters gezähnten oder gekämmten, nicht geknieten Fühler bestehen aus elf Gliedern und sitzen frei, d.h. ohne Grube, in der Regel unmittelbar vor den Augen. Die Vorderhüften ...
1. Sippe: Pyralinen Die Familie der Zünsler oder Lichtmotten ... ... Größe, Form und Richtung außordentlich und sind meist durch die sogenannten Nebentaster , d.h. um höchstens dreigliederige Kiefertaster, vermehrt. Die Raupen der Zünsler lassen sich ...
Barsch (Perca fluviatilis) Der Barsch , auch Fluß- oder Buntbarsch, ... ... wir Ausonius wohl kaum beistimmen, welcher singt: »Dein will ich gedenken, o Barsch, du Freude der Tafel, Unter den Flußerzeugeten du Seefischen vergleichbar. ...
... wie die Norweger bezeichnend sagen, in Bergen, d.h. in dicht gedrängten Heeren, welche mehrere Meter hoch über einander schwimmen ... ... Fässer genug, so richtet man einen guten Theil der Beute zu Laberdan zu, d.h. schichtet die zertheilten Fische reihenweise in Fässern auf, bringt zwischen jede ...
1. Sippe: Seejungfern, Agrioninen Die Wellen eines sanft dahingleitenden Baches spielen ... ... der sogenannten Maske , umgestaltet, wie die nächste Abbildung (b, c, d) wahrnehmen läßt. Beim Vergleiche mit dem Arme bildet der schmale Wurzeltheil, der ...
Hetaerius sesquicornis - Saprinus Der zierliche, bloß 2,25 Millimeter lange, ... ... wo wahrscheinlich früher solche gehaust haben. Die Sammler, welche sich der sogenannten »Myrmecophilen«, d.h. derjenigen Käfer befleißigen, welche nur in Ameisennestern zu treffen sind, sieben ...
... Pommern und am Oberrheine verwendet man vorzugsweise ihre Schuppen. Aus der Essence d'Orient, deren Bestandtheile längere Zeit geheim gehalten wurden, fertigt man die ... ... Neigen des Glases ab, bis außer einem ölartigen, dicken Safte, der Essence d'Orient, nichts mehr zurückgeblieben. Die Benutzung gründet sich auf ...
Schellfisch (Gadus aeglefinus) Der Schellfisch ( Gadus aeglefinus, Morrhua ... ... er, wie die Vierfüßler einen Theil des Landes, einen gewissen Meeresgrund vollständig leeren, d.h. alle auf ihm festsitzenden, für ihn geeigneten Schal- und Weichthiere aufzehren ...
... . Er endet bei dem Weibchen (Fig. c, d) in eine spitz verlaufende Legröhre, bei dem ... ... Heerwurm-Trauermücke (Sciara militaris). a Larve, b Puppe, c weibliche Mücke, d natürliche Größe derselben, e Hinterleibsende des Männchens, f ein vergrößerter Theil des Fühlers. Außer d alles vergrößert. Das stark gewölbte, eiförmige Rückenschild ist glänzend schwarz ...
Pelzkäfer (Attagenus pellio) Der Pelzkäfer (Attagenus pellio, S. ... ... auf dem Scheitel unterscheidet die ganze Gattung Attagenus von der vorigen, ein freier, d.h. von der nach vorn erweiterten Vorderbrust nicht verdeckter Mund und nahe beisammenstehende ...
Sippe: Termiten, Unglückshafte (Termitina) Die Termiten, Unglückshafte ( ... ... die aus der Erde aufsteige und im Sonnenlichte aus Silberblättchen zu bestehen scheine. G. Fritsch , welcher sich drei Jahre in Südafrika aufgehalten hat, gedenkt nur ...
... eines fallenden Tropfens, einer Thräne (Fig. d-f), mit der Innenseite an den früher gewählten Gegenstand angeleimt, und ... ... Mondfleckige Schwirrfliege (Syrphus seleniticus). a Fliege, b ausgestreckte, c zusammengezogene Larve, d, e, f Puppe, letze von der Bauchseite. c, e, f ...
... allerhand umfangreiche Pflanzenabfälle, der des Weibchens (d) hat eine weit gleichmäßigere Oberfläche und wird nie so lang wie jener ... ... (Psyche unicolor). a Männchen, b Weibchen, c weibliche Puppe von unten, d weiblicher angesponnener Sack, e Sack des Männchens, dessen Raupe sichtbar, f ...
Weidenbohrer (Cossus ligniperda) Vornehmlich in dem Baume, von welchem der ... ... bietet. Am Tage sitzt er mit dachförmig den Hinterleib verbergenden Flügeln in bockender Stellung, d.h. durch Naheaneinanderbringen der vorderen Beine wird der vordere Körpertheil von der Unterlage, ...
Seehase (Cyclopterus lumpus) Der bekannteste Vertreter dieser Sippe ist der ... ... und sich, wie das Sprichwort sagt, die gebratenen Tauben ins Maul fliegen läßt, d.h. wartet, bis ihm Quallen und kleine Fische, seine Nahrung, mundrecht sich ...
... Larve, c seine Puppe in der Vorder-, d in der Rückenansicht; alle vergrößert. e Zweig mit Fraßspuren und Larven, ... ... , welche am größten Theil ihres Hinterleibes von der zurückgestreiften Larvenhaut umschlossen ist (d) . Schon nach sechs bis zehn Tagen kommt der Käfer aus ihr ...
... Aschenkräuter und andere benagt. Der sogenannte Spitzkopf (O. nigrita), dem vorigen ähnlich, aber noch grauer, und der braunbeinige Lappenrüßler (O. picipes) haben dann und wann gleichfalls die Rebenschosse oder Pfropfreiser geschädigt, der Liebstöckel-Lappenrüßler, Nascher (O. ligustici) die Pfirsichen. Diese und andere in gleicher Weise sich unnütz ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro