Großer Fichtenrüsselkäfer (Hylobius abictis) Den bunten Heilipen (Heilipus) ... ... Hylobius abietis). a Vergrößert, b in natürlicher Größe; c Kopf von der Seite, d Larve, e Puppe. Wie bereits erwähnt, ist er ein Kulturverderber, ...
Fieberklee-Schilfkäfer (Donacia clavipes) Da wir von der zahlreichen Familie nur ... ... Donacia crassipes, als Leptura aquatica beschrieben hat. Der keulenbeinige Schilfkäfer (D. clavipes, auch menyanthidis) möge uns statt aller eine Vorstellung von diesen ...
... und erhabenes Schildchen und durch eine einfache, d.h. nicht ausgeschnittene Vorderbrust. Auch er hat eine braune, bald mehr ... ... Kiefernrüsselkäfer (Pissodes notatus). a Vergrößert, b in natürlicher Größe; c Larve, d Puppe, e ein theilweise entrindetes Kiefernstämmchen mit Larvengängen und Puppenlagern. ...
Nebeliger Schildkäfer (Cassida nebulosa) Der nebelige Schildkäfer (Cassida nebulosa) ... ... in natürlicher Größe, b die Larve vergrößert, c die Puppe in natürlicher Größe und d vergrößert, e der Käfer in Ober- und Unteransicht, vergrößert. Von ...
... a, b Fliege, c Larve außerhalb des d Gehäuses, e Puppe. Außer c alles schwach vergrößert. Je ... ... quergelegten Grashälmchen, bald aus dickeren Halmen, wie es die Abbildung (Fig. d) vorführt, bald aus längeren, der Länge nach geordneten Halmen, endlich ...
Verlobte Seejungfer (Lestes sponsa) Im Mai und Juni fliegt in Deutschland ... ... ; nicht so im Wasser: da konnten sie bis auf einen gewissen Grad beunruhigt, d.h. berührt werden, sie klammerten sich nur fester an den Stengel an, ...
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) Der große Kohlweißling (Pieris brassicae) ... ... diese letzte Blattähnlichkeit zu verwischen. So kann es geschehen, daß wir in Weißlingsjahren, d.h. solchen, welche besonders reich an diesen Faltern sind, Eier, Raupen jeder ...
... Legendes Weibchen, b Männchen, c Larve, d Puppe. (a und b kaum vergrößert). Die Schlankheit des ... ... sich dazu entschließt, die Larvenhaut abzustreifen und in der liebenswürdigen Gestalt (Fig. d) zu erscheinen, welche wir vor uns sehen. Nach ungefähr weiteren vierzehn ...
... a, b Fliege, c, d Eier, e Larve, f Puppe. (d, e, f vergrößert). Weil die Schulterbeulen kräftig hervortreten, erscheint ... ... des Wassers in gereiheten Haufen bis sechshundert Eier (Fig. c und d) . Dieselben sind braun, stehen senkrecht auf der einen ...
Großer Gänsehaftfuß (Trinotum conspurcatum) An die Haarlinge der vorigen schließen sich ... ... zum Einlegen der Fühler auszeichnen. Zwei Arten dieser Thierchen (Gyropus ovalis und G. gracilis) leben auf dem Meerschweinchen. – Die Haftfüßer (Liotheum), ...
... schlängeln sich die jungen Maden (Fig. d) nach den Lippen des Thieres oder werden wegen des Hautreizes, welchen ... ... a Fliege, b Ei an einem Haare, c Larve auf der letzten, d auf der ersten Entwickelungsstufe, e Tönnchen; alle vergrößert. Nach ...
... Schließlich sitzen sie in zellenartigen Räumen innerhalb eines ananasähnlichen Zapfens (Fig. d) . Dergleichen Zapfen bedecken manchmal die Kronen junger Fichten über und über ... ... Larve mit Flügelstümpfen (Puppe) und mit hinten anhaftender Haut, c geflügelte Tannenlaus, d von ihr erzeugter, noch geschlossener Zapfen. Alles vergrößert.
... der vorher besprochenen Familienglieder. a Erste, b zweite, d dritte Larvenform, c Scheinpuppe, e Puppe des rothschulterigen Bienenkäfers (Sitaris muralis). ... ... dieser entsteht im nächsten Frühjahre eine dritte, der zweiten außerordentlich ähnliche Larvenform (d) , und aus dieser endlich durch abermalige Häutung die regelrechte ...
Dicker Grashüpfer (Gomphocerus grossus) Die Gattung Gomphocerus (Stenobothrus ... ... es fehlt, einen scharfen Scheitelrand aufzuweisen hat; bei manchen (Gomphocerus rufus und G. sibiricus) erweitern sich die kurzen Fühler vor der Spitze, so daß sie ...
... bekommt das Ansehen unserer Zeichnung (Fig. d, S. 402 ); aus einiger Entfernung könnte man es für einen ... ... ). a Raupe, daneben ein Rückenschild. b Puppe nebst Gehäuse. c Schmetterling. d Stück eines Nestes nach einer der letzten Häutungen. Natürliche Größe. ...
Bandirte Heuschrecke (Oedipoda fasciata) Eine kleinere, braun gefärbte Art mit dunkelrothen ... ... anderem unterschieden, als daß der blaue Flügeltheil roth ist; diese erhielten den Namen O. fasciata oder germanica. Abgesehen von der sonstigen Uebereinstimmung sind beide oft ...
Lespes Termite (Termes Lespesi) Kürzlich veröffentlichte Fritz Müller über südamerikanische ... ... daß ihm das Dach über dem Kopfe zusammenbricht, ehe er es sich versieht. D'Escayrac de Lauture verbreitet sich in seiner Reise durch Sudan ausführlicher über die ...
4. Sippe: Ibaliinen, mit der einzigen Art: Messerförmige Schmarotzer-Gallwespe (Ibalia cultellator ... ... sich wenigstens von ihren Wucherungen ernährend, sind die noch übrigen Schmarotzer-Gallwespen , d.h. sie stehen nur in Hinsicht ihres Körperbaues den Gallwespen nahe genug, um ...
Lindenschwärmer (Smerinthus tiliae) Im Mai und Juni sieht man nicht selten ... ... welches sich durch das blaue Pfauenauge auf dem karminrothen, in der Farbe nicht echten, d.h. leicht ausbleichenden Hinterflügeln vortheilhaft vor allen heimischen Schwärmern auszeichnet. Der Lindenschwärmer ...
Oleanderschwärmer (Sphinx nerii) Oleanderschwärmer (Sphinx nerii) nebst Raupe und ... ... Vorderhälfte des dritten Ringes steht jederseits ein auf dem Rücken einander sehr nahegerückter »Spiegel«, d.h. eine aus zwei nierenförmigen, von Schwarzblau durch Braun in einen weißen Kern ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro