Grauspecht (Picus canus) Der deutsche Verwandte des Grünspechtes ist der auf ... ... dargestellte Grauspecht , graugrüne, grüngraue, grauköpfige Specht, grauköpfige, norwegische und Berggrünspecht, Graukopf u.s.w. ( Picus canus, norvegicus, viridi-canus, chloris ...
... SR., oben mit tiefen Punktstreifen u. nur höchst fein u. einzeln punk tierten oder fast ... ... u. kurz behaart. K.u. Hsch. ziemlich fein u. dicht, die Zwischenräume der Fld. ... ... OSeite ziemlich lang, rauh, gelbbraun behaart. K.u. Hsch. dicht u. grob, Fld. dicht u. viel feiner, aber immerhin doppelt ...
... ., flavipennis Dej.). Lebhaft erzgrün oder bronzefarbig; Mund, F., B.u. Fld. gelb; K. schmäler ... ... 8,5 mm. An salzigen Binnengewässern u. am Meeresstrande; Nord- u. Ostsee, Oldenburg, Bayern. – T. ... ... bronzefarbig oder dunkel erzgrün, die Basis der Ts.u. die B. bräunlichgelb; die Schl. etwas angedunkelt; ...
... VR. fein linienförmig gerandet; Fld. mit tiefen Streifen u. gleichmässig flach gewölbten u. nur sehr fein punktulierten Zwischenräumen; OSeite glänzend; ... ... ., punctulatus Fauvel). – T. 27 , Fg. 2: a Larve, b-i Käfer. – Nach Schilsky ... ... 1 ' Episternen der HBr. wenig länger als vorn breit u. nach hinten wenig verschmälert. Körper ...
... letztere biegt sich vor der Spitze nach innen u. läuft in den Nahtwinkel u. wird innen kielförmig abgegrenzt. ... ... die SStücke der HBr. sehr flach u. klein wurmartig gerunzelt. Etwas schmäler u. paralleler als der vorige; ... ... zu ihren meines Freundes H. Hahn aus Magdeburg Oo. Hahni n. sp. benenne. Ich ...
... Schmal, parallel, schwarz oder rotbraun; Mund, F.u.B. rot; K. mit eingeschnürtem Halse, Hsch. hinter der Mitte ... ... . und meistens auch etwas geringere Grösse, aber vielleicht nicht spezifisch verschieden. K.u. Hsch. sowie die USeite braunschwarz, Fld. braunrot mit schwarzer ... ... Naht oder schwarzem, gemeinschaftlichen Fleck hinter der Mitte (a. discipennis Letzn.). 5–5,5 mm. ...
... Basis im weiteren Umfange, sowie die F.u.B. gelb. 4–4,3 mm. – Wurde in ... ... 2 ' Seiten des Hsch. zur Basis allmählich herzförmig verengt u. schwach ausgeschweift, ihr Basalteil nicht deutlich parallel; Hsch. fast so lang ... ... verbreitert; schmutzig bräunlichgelb, hinten im weiten Umfange schwach getrübt; M.-, HBr. u. Bauch schwarz; die HlbSternite gegen ...
... des Hsch., von den weiteren Gattungen durch punktierte u. fein behaarte OSeite u. fein behaarte Schläfen abweichend u. leicht kenntlich. ... ... . hell gelbrot; die Zwischenräume der Fld. sind flach u. fein u. sehr dicht punktiert (Stammform), seltener flach gewölbt ...
... Gattung haben habituell eine intermediäre Form zwischen Nebria u. Pterostichus, u. sind durch die tiefe ... ... Patrobus excavatus hat Schiödte u. nach ihm Thomson beschrieben u. abgebildet; sie findet sich ... ... 2 Patrobus austriacus n. sp. Schwarz; die Mundteile u.B. rot; die F. ...
... ist bis auf die Naht u. den SR. schwarz: a. suturalis Steph. 4–6 ... ... – T. 26 , Fg. 13: a Larve, b-h Käfer bipustulatus F. 2 ... ... höchstens die schmalen R. des Hsch. u. der Fld. u.B. gelblich. Untergattung: Baudia ...
... Dromius durch das vorletzte TrGld. verschieden, welches lang u. tief gelappt u. fast so lang ist als das Klauengld. Der ... ... Fg. 12. – An Sümpfen u. Teichen, zwischen Rohr imperialis Germ. 2 ' ... ... K. schwarz; Fld. blasser rotgelb. 4–4,5 mm. – ( D. unipunctatus Germ.) – ...
Amarucium densum Ueber Lebensweise, Bau und Vermehrung dieser zusammengesetzten Ascidien hat A. Giard sehr schöne und ausgedehnte Beobachtungen an der Küste des nördlichen und westlichen Frankreich angestellt. Ihre Kolonien trifft man vorzugsweise an Stellen, wo sie der direkten Sonne nicht ausgesetzt sind, sondern an ...
... durch eine tiefe Querfurche von der St. abgesetzt; Fld. mit eingedrücktem Nahtstreif u. daneben 2–3 abgekürzten zarten Punktreihen, an den Seiten u. der Spitze glatt. 6,5–7 mm. ... ... vertreten, bei uns in Ostdeutschland, Pommern, bei Köslin u. Preussen nachgewiesen; in den Tiroler Alpen an ...
72. Gattung: Plocionus Dej. Gestalt eines grossen Dromius. Körper kahl; F. kurz, ihre 4 Basalgld. glatt u. kahl; K. samt den grossen Augen wenig schmäler als der Hsch.; OKf ...
... die HTr. wenig schlank; V.- u. MTr. des S erweitert u. unten mit 2 Reihen schuppenartiger ... ... : a Larve, b u.c. Käfer. – Auf Feldern u. sandigen Plätzen, gemein ... ... sind die B. schwarz = a. nitens Heer; K.u. Hsch. manchmal braunrot; letzterer ...
... – T. 19 , Fg. 1: a Larve, b-i Käfer. – In den Bergwäldern Deutschlands nicht selten ... ... parallelopipedus Dej. 2 ' Klauengld. auf der USeite kahl u. glatt. 5 '' Basaleindrücke des Hsch. glatt. Der ...
... , mit schwachem oder undeutlichem Erzschein; FBasis u.B. schmutzig braun; Fld. mit sehr feinen Streifen, an ... ... feinen oder ganz undeutlichen Punkten. 3 '' F.u.B. gelb; Fld. oft mit angedeuteter Schultermakel. Körper schwarz mit undeutlichem ... ... Böhmen pallipes Dej. 3 ' Körper samt den F.u.B. schwarz oder braunschwarz, nur ...
... ., laticollis Motsch., picipes Kirby.). Flach, schwarz; F., Ts.u.B. rötlich oder braunrot; die Schl. etwas dunkler; K. klein, ... ... . breiter, mit etwa 4 schwachen Längsstreifen, und 2 Porenpunkten auf der Scheibe u. einem an der Spitze. 2,8–3 mm. – ...
... Schwarz; der Mund, F., Ts.u.B. gelbrot; K. samt den Augen fast so breit als der ... ... der Zwischenraum neben dem SR. doppelt breiter. 10–13 mm. – ( A. mutilatus F., atratus Dej.) – T. 31 , Fg. 7. – In Bayern u. in den mährisch-schlesi schen Beskiden, Sudeten. ...
... schwach vorgezogen, glatt; Fld. oval, mit feinen Streifen u. glatten, ebenen Zwischenräumen. Schwarz, die Fld. an der Wurzel rotbraun; F., Ts.u.B. rotgelb; manchmal ist auch der Hsch. braunrot = a. axillaris Küst. 4,5–5 mm. – ( M. laticollis ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro