2. Sippe: Carinaria Carinaria ist eine in manchen ... ... b Rüssel, c Mund, d Flosse, e Saugnapf, f Schwanzende, g Eingeweidesack, h Kiemen; i Wimperrinne zu k, den Begattungsorganen; l Darmkanal, m Auge. ...
8. Sippe: Harfen (Harpa) Auch die Arten der Harfe (Harpa) haben einen sehr großen Fuß, der weit breiter als das Gehäuse ist und auf ... ... Fußnoten 1 Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Verstümmelungsmethoden dürfte nicht stattfinden. O.S.
9. Sippe: Posthörnchen (Spirula) Für das Verständnis einiger vorweltlichen Formen ist das Posthörnchen (Spirula) wichtig. Diese Decapode, welche von den übrigen jetzt lebenden ... ... verminderten Wasser- und Luftdruckes, wobei das in der Schwimmblase enthaltene Gas sich ausdehnt. O.S.
Erste Familie: Molche (Salamandrida) In der Neuzeit hat man die Ordnung ... ... derartigen Unsinn zu bestreiten, wurde in der allen schwachgeistigen Menschen eigenen Weise bedeutet, d.h. mit Grobheiten und Roheiten überhäuft. »Wer solche Dinge für Fabeln und Lügen ...
1. Sippe: Regenwürmer (Lumbricus) Eine dritte Abtheilung der Borstenwürmer sind ... ... weder Augen noch Ohren, gleichwohl sind sie für Lichtreiz empfänglich. Hören wir, was W. Hoffmeister , welcher die Regenwürmer Deutschlands in einer Monographie geschildert hat, hierüber sagt ...
Einzige Sippe: Rollaffen (Cebus) Während die drei ersten Gruppen der neuweltlichen ... ... auch mehr in ihrem Betragen als in ihrer Gestalt. Sie sind echte Affen, d.h. lebhafte, gelehrige, muthwillige, neugierige und launenhafte Thiere. Gerade deshalb werden sie ...
9. Sippe: Feuerleiber (Pyrosoma) An die zusammengesetzten ... ... sind mit rüsselförmigen Verlängerungen am Vorderende versehen. 2 ist die Höhlung des Cylinders, o in 2 die Eingangsmündung eines Individuums, o 1 die beiden ganz oberflächlich liegenden Leuchtdrüsen in der Nähe des Nervenknotens. Die ...
... naticoides und die, wie es scheint, auf den Pellegrino beschränkte H. Mazzullii in Menge beisammen. Letztere sehr geschätzte Art sitzt aber außerdem ... ... , namentlich Helix Mazzullii, außerdem aber auch, und zwar noch häufiger, H. sicana, mitunter eine Menge auf einander in derselben Höhle.
Sippe: Histerinen An solchen Orten, wo sich Todtengräber und Aaskäfer sehr ... ... denen der erste eine bedeutende Länge erreicht. Die Beine sind einziehbar und platt, d.h. sie können in einer Weise in flache Gruben der Körperunterseite angedrückt werden, daß ...
... rinnenförmig ausgehöhlte Unterlippe (h) . Von den Kieferfühlern (Kinnbacken) ist hier nur die ... ... Vorderbeine, b Chitinschildspitze, c Kinn, d, e, f, g, Kiefertasterglieder, h Vordertheil der Unterlippe, i Spitze der Kinnbacken. Ist auf diese ...
Testacella haliotidea Bei Testacella ist die Gestalt des Körpers ziemlich wie ... ... Embryo der Ackerschnecke. Vergrößert. A Mantelschild, c innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, p Fuß, l Zunge. ...
... getrost behaupten, daß Helix Mazzullii nur durch diese Lebensweise zu einer von H. aspersa verschiedenen Art geworden ist. Die freilebenden Exemplare treten dieser ihrer Stammart wie der sehr bedenklich nahe und lassen H. Mazzullii als eine lokale Varietät erscheinen, die aber durch ihre veränderte ...
Flußperlenmuschel (Unio margaritifer) Viele Arten von Unio erzeugen Perlen ... ... Schließmuskels und zwischen den Dotterwulsten ist ein langer, durchsichtiger, zusammengewirrter Faden (n, h), der sogenannte, aus einer besonderen Drüse ausgeschiedene Byssusfaden, mit welchem sich die ...
Microstomum lineare Ich bilde hier ein kleines, denselben angehöriges Wesen ab, ... ... nenne es das einäugige Engmaul , Stenostomum monocelis. Die enge Mundöffnung (o) mit dem darauf folgenden engen Schlunde bei gestrecktem Körper und gewissen anderen anatomischen ...
... , sondern erst nach sehr hartnäckigem Kampfe und Streite mit anderen Bewerbern, d.h. mit sämmtlichen übrigen alten Männchen, zuertheilt. Die längsten Zähne und die ... ... nun das Wort je nach dem Zusammenhange und je nach dem Determinitiv, d.h. demjenigen Zeichen, welches gleichsam als eine Erklärung und nähere ...
Pholas dactylus Die Bohrmuschel (Pholas) führt uns in den ... ... , trommelförmigen, vorderen Manteltheile ist ein kreisrundes Loch, in welchem man den Fuß (h) bemerkt; derselbe ist sehr kräftig, kurz und breit und endigt mit einer ...
1. Sippe: Beutelratten (Didelphys) Die Beutelratten (Didelphydae), ... ... Alle Beutelratten, welche ich in Paragay angetroffen habe, lassen sich einigermaßen zähmen, d.h. sie gewöhnen sich an den Menschen, daß man sie berühren und herumtragen kann ...
Wandermuschel (Dreyssena polymorpha) Die Sippe Dreyssena (auch Tichogonia genannt ... ... vorigen Jahrhunderts mit Martini 1768 und Schröter 1779, während die dänischen von O.F. Müller 1774, die schwedischen von Linné 1746-1766, die nordfranzösischen ...
Pneumodermon ciliatum Die Gattung Pneumodermon gleicht im wesentlichen Clio, nur ... ... oft gemachte Beobachtung. Wenn es sich traf, daß Pneumodermen mit gefräßigen Firolen (d.h. Pterotrachea) oder beutelustigen Phyllirhoen (Nacktkiemer) in einem und demselben Gefäße sich ...
Limulus polyphemus Die geographische Verbreitung der wenigen Artformen der heutigen Gattung Limulus ... ... über sandige Strecken fort. Im Meere verweilen sie meist nur an tiefen Orten (? O.S.), können Hitze durchaus nicht vertragen und vergraben sich in den Sand, wenn ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro