... Hamburg, an Ufern, ziemlich selten. 236 Procraerus tibialis I ac. Sachsenwald, selten. Herr Höge fing jährlich einzelne Exemplare in ... ... Neuraphes bescidicus Reitt. (S. 223) ist nicht synonym mit N. rubicundus Schm., sondern gute Art, die sich von ...
I. Über das Studium der griechischen Poesie Es springt in die Augen, ... ... den Sinn der einfachen Vorschrift des Aristoteles: »Die Sitten im Gedichte sollen gut, d.h. schön sein;« gestritten haben. In der ganzen Masse der modernen Poesie ...
13. Gattung: Eledonoprius n. gen. Von Boletophagus, wozu diese Gattung bisher gezählt wurde, ... ... 1 Seidlitz hat schon, wie er sich in Erichs. Nat. d. Ins. Deutschl. V. 500 ausspricht, die Verschiedenheit dieser Gattung erkannt, ...
52. Gattung: Hesperandrius n. gen. Gld. 1 der F. den VR. des Hsch. ... ... der Raum davor zwischen den Augen. 4 '' Die M.u. HSchl. an der Spitze in 2 Dörnchen ausgezogen; HSchn. sehr ...
6. Gattung: Silvanoprus n. gen. K. hinter den Augen abgeschnürt, ohne Schläfen, Wangen bis zur F.Wurzel parallel; Hsch. äusserst fein gekerbt, ungezähnt, nur die VWinkel schräg nach vorne ausgezogen. K.u. Hsch. körnig, rauh punktiert. Fld. ...
Biographie Herzoglich-Anhaltinischer Assistenzrat zu Ballenstedt und Bibliothekar, Herausgeber einer frühen Sagensammlung und Herausgeber von Reisehandbüchern. 1814 Die neben Otmars (d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal) und Johann Gustav Büschings wichtigste Sammlung von Sagen und ...
Johann Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst D. M. Ervini a Steinbach Als ich auf deinem Grabe herumwandelte, ... ... stimmenden Verhältnis erhoben. Wie über dem Haupteingang, der zwei kleinere zu 'n Seiten beherrscht, sich der weite Kreis des Fensters öffnet, der dem Schiffe ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro