2. Gattung: Calosoma Weber. Puppenräuber, Raupentöter . Umfasst nur ... ... Larve, b Puppe von vorne und hinten, c Käfer, d Fld., vergr., e F., f OL., g OKf., h UKf., i UL., k Fl. ...
... Puppe, c S, d VTr. desselben, e Q, f VTr. desselben, g Q vergr. – Auf Getreidefeldern, ... ... , Fg. 9: a K., b OL., c OKf., d UKf., e u. f UL. – In Mähren an der österreichischen Grenze selten, ...
... sich anheftet, ist flach; der vordere (p) ist vorn abgerundet und bildet durch den Umschlag der Ränder nach unten ... ... Bezeichnungen sind: t Kopf, c Schale, l Floß, p Fuß, b eine etwas zu stark gezeichnete Blase, welche an ...
1. Sippe: Klettenholothurien (Synapta) Eine zweite Gruppe umfaßt die Holothurien ... ... Schafte in einer durchlöcherten Platte, worin er durch einen Endknopf festgehalten wird. Abbildung e gibt beide Theile in Verbindung, während sie in b und c ...
16. Gattung: Broscus Panz. Kopfkäfer . Langgestreckt, gewölbt. Körper ... ... 10 , Fg. 11: a Larve, b u. c Käfer, d K., e OL., f OKf., g UKf., h u. i UL.
Wanderratte (Mus decumanus) Die Wanderratte ( Mus decumanus, ... ... bei bevorstehender Lebensgefahr sich nicht mehr losreißen können? Auf Verlangen der Hochlöblichen Landstube E.E. Hochweisen Rathes allhier habe diese meine Gedanken nebst dem, was ich laut dieses ...
... die aus vier Gliedern (d, e, f, g) bestehen und von denen das letzte (g) ... ... funfzigfach vergrößert. a Hüftstück der Vorderbeine, b Chitinschildspitze, c Kinn, d, e, f, g, Kiefertasterglieder, h Vordertheil der Unterlippe, i Spitze der ...
31. Familie . Coccinellidae. Kugelkäfer, Marienkäfer, Sonnenkälbchen. ... ... Weises vortrefflicher Bestimmungstabelle der Coccinellidae (Mödling, 1885, II. Auflage, Verlag von E. Reitter in Paskau, Mähren) nachlesen. Ausserdem wurden von verschiedenen Autoren so zahlreiche ...
... , Fg. 1. 2. P. iridipennis Nicol. ( fulvipennis Dej., brevicollis Mannh.). Dem vorigen ... ... Bayern, im Harz, Hannover; an Salzseen. 3. P. chalceus Mrsh. ( parallelopipedus Mrsh., halophilus Nicol.). Dunkel bronzefarbig ...
Testacella haliotidea Bei Testacella ist die Gestalt des Körpers ziemlich wie bei Limax, der Eingang zur Lungenhöhle und der After befinden sich aber ... ... innere Schale, t hintere Fühler, o Augen, t' vordere Fühler, b Lippen, p Fuß, l Zunge.
47. Gattung: Ophonus Steph. Von der nachfolgenden Gattung Diachromus durch ... ... Mitte oft bräunlich; Ts.u.B. gelbrot. 7–9 mm. – ( P.v. complanatus Dej. ist etwas grösser, mit ganz gelben F.) – ...
... , Fg. 4. 2. P. assimilis Chd. ( clavipes Thoms.). Durch den Mangel des Humeralzähnchens ... ... Skalitzky in Anzahl im Riesengebirge bei der Wiesenbaude gesammelt. 3. P. excavatus Payk. ( rufipes Duftsch., Napoleonis Reiche). Braunschwarz, ...
... 9 , Fg. 8. 4. E. aureus Müll. ( litoralis Dej.). Bronzefarbig, mit Erzglanz; ... ... in Schlesien und Mähren häufiger als diese. 5. E. smaragdinus Reitter. Oben und unten ... ... sehr selten. Wahrscheinlich Rasse von E. aureus. 6. E. Ullrichi W. Redtb. ...
67. Gattung: Lionychus Wissmann. Krallenkäfer . Von den nachfolgenden ... ... 1 Schilsky hat in seinem Verzeichnis d. Käfer Deutschlands 1888, p. 15, die von Heyden in seinem Verzeichnis d. Käfer von Nassau ...
11. Gattung: Blethisa Bon. Narbenkäfer . Von Elaphrus durch viel schmäleren K., kleinere Augen, einfach queren Hsch. mit ... ... 9 , Fg. 5: a u. b Käfer, c K., d OL., e OKf., f UKf., g UL.
12. Gattung: Lorocera Latr. Krummhornkäfer . Die Gattungscharaktere fallen mit den Tribuseigenschaften zusammen. Die Larve dieser Gattung ist durch die Einfügung ... ... 10 , Fg. 1: a Larve, b Käfer, c K., d OL., e OKf., f UKf., g UL.
... Leichname niederstrecken konnte. »Auf dem Anstande«, erzählt E. von Homeyer , »hörte ich einmal einen kurz vorher gesehenen Hasen klagen ... ... fünf Meter über dem Boden antrifft. »Mir sind viele Beispiele bekannt«, schaltet E. von Homeyer hier ein, »daß der Fuchs ebensowohl aus ... ... einer ungemein anziehenden Jagd. »Bekannt ist«, bemerkt E. von Homeyer , »daß man mit Fuhrwerk so ...
25. Gattung: Perileptus Schaum. Syn. Ochthephilus Nietn. ... ... Steingerölle an den Ufern der Gewässer. In Europa kommt nur vor: P. areolatus Creutz. Körper parallel, abgeflacht, braunschwarz oder braun; Mund, F. ...
19. Gattung: Bembidion Latr. Ahlenläufer . Kleine, bunte ... ... 12 , Fg. 2: a Käfer, b K., c OL., d OKf., e UKf., f u. g UL. 48. B. (Synechostictus) ...
36. Gattung: Agonum Bon. Putzkäfer . Mässig kleine, ... ... 16 , Fg. 10: a u. b Käfer, c K., d OL., e OKf., f UKf., g u. h UL. – In ganz Deutschland, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro