... varians Lec., ruficapillus Mnnh.) – T. 35 , Fg. 10. – In ganz Deutschland, bis Sibirien ... ... nur äusserst zart; Fld. hellbraun, deutlicher behaart. 3,5 mm. – T. 35 , Fg. 13. – Deutschland, Bayern, selten ... ... fein, wenig gedrängt punktiert; die ganze OSeite am Grunde fein chagriniert. – T. 35 , Fg. ...
... herzförmig. 7 '' Hsch. herzförmig, mit scharfspitzigen HWinkeln; Basal-R. der Fld. innen stark nach hinten gezogen; K. samt den Augen ... ... 7 ' Hsch. nicht deutlich herzförmig gebaut, selten mit spitzigen HWinkeln; Basal R. der Fld. ziemlich gerade verlaufend; Kinn in der Mitte ...
Onager (Equus Onager) Der Onager , »Gurkur, Gaur, Kerdét, ... ... er bei den verschiedenen Völkern sonst noch genannt wird ( Equus Onager, E. und Asinus hemippus, indicus und Hamar) ist merklich kleiner als ...
2. Sippe: Podophryen (Podophrya) An einer bei Helgoland gefundenen Acinete beobachtete R. Hertwig außer den beschriebenen Saugwerkzeugen noch besondere spitz auslaufende Fangfäden. Er sagt: »Kommt ein Infusor in das Bereich der Fangfäden, so krümmen sich dieselben, indem sie ihr Opfer umklammern. ...
... ganz fehlend. 0,6 mm. – ( Pt. canaliculatum Er.) – T. 64 , Fg. 12. – Im Dünger u. unter faulenden ... ... ( Pt. inquilinum Er., discoideum Gillm., haemorrhoidale Motsch.) – T. 64 , Fg. 13. – Bei Formica rufa ...
... scharf. Länglich eiförmig, pechschwarz oder pechbraun, glänzend, ein StFleck, die R. des Hsch., der Mund, ... ... . 3,2–3,8 mm. – ( R. Raffrayi Heyd.) – T. 63 , Fg. 10. – ... ... kurzoval, hochgewölbt, pechschwarz, oder pechbraun, die R. des Hsch., ein oft fehlender StFleck, der Mund, ...
... einfacher Spitze. MHü. einander genähert. Tr. unten fein gelb tomentiert, M.- u. HSchn. gebogen. – Larven jenen der Blitophaga ähnlich, ... ... Gerh. OS. kahl, US. fein gelb behaart. 12–14 mm. – T. 62 , Fg. 8 quadripunctata L.
... S. der Fld. verschieden. Der umgeschlagene R. der Fld. reicht bis zur Spitze. OL. mit glänzender, freier ... ... schwarzbraun, F., Ts.u.B. rostbraun. 6–7,5 mm. – T. 128 , Fg. 21. – Bei uns überall, aber nicht ...
17. Familie . Byturidae. Himbeerkäfer . K. vorgestreckt, Tr. ... ... unten mit einem häutigen Sohlenlappen, die Klauen an der Basis gezähnt, ohne Onychium. (T. 81 , Fg. 7 c.) Die HHü. einander mässig stark genähert, ...
Hausmaus (Mus Musculus) Die Hausmaus ( Mus Musculus, M. islandicus und domesticus) hat in ihrer Gestalt nach immer einige Aehnlichkeit mit der Hausratte, ist jedoch weit zarter und ebenmäßiger gebaut und bedeutend kleiner. Ihre Gesammtlänge beträgt ungefähr 18 Centim., ...
Brandmaus (Mus agrarius) Die Brandmaus ( Mus agrarius, M. rubeus) wird 18 Centim. lang, der Schwanz mißt 8 Centim. Sie ist dreifarbig: die Oberseite des Körpers braunroth mit schwarzen Längsstreifen über den Rücken, die Unterseite nebst den Füßen scharf ...
... September unter Steinen und unter Rinden. Nach Süden und Osten weiter verbreitet. – T. 7 , Fg. 1: a Larve, b Käfer, c OL., d OKf., e UKf., f UL. 2. ... ... gleicher Lebensweise wie der vorige, aber viel seltener. – T. 7 , Fg. 2.
Planaria gonocephala Man hielt früher alle braunen, im mittleren und südlichen Deutschland ... ... Planaria torva. Ich habe gezeigt, daß außer jener schon Seite 141 erwähnten P. gonocephala mindestens drei verschiedene braune Arten bei uns vorkommen, kenntlich an der ...
37. Familie. Heteroceridae. Sägekäfer (Fg. 52 ). Durch etwas vorgestreckte, in der Mitte des Aussen-R. eingeschnittene oder gezähnte OKf., sehr kurze dicke F. von eigentümlicher Form, die ...
... mm. – ( L. silphoides F., punctulatus Fauvel). – T. 27 , Fg. 2: a Larve, b-i Käfer. – ... ... Körper schwarz. 8–10 mm. – ( L. cossyphoides Dft.) – T. 27 . Fg. 3 . – ...
Elysia splendida »Unter anderen entdeckte ich«, sagt er, »bei St. Nicolo (auf der Insel Cherso im Guarnero) eine neue Elysia (E. splendida) von so seltener Schönheit, daß ich in wahres Entzücken ausbrach. ...
... Omophlus Solier. Der umgeschlagene R. der Fld. in der Mitte oder vor derselben verschwindend. Hsch. schmäler ... ... Küst., elongatus Küst., al pinus Mill.) – T. 128 , Fg. 10. – Im Gebirge des südwestlichen Deutschlands ...
... Gyll., arenarius Payk.) – T. 70 , Fg. 2. – Bei uns die häufigste Art. ... ... parallel, schwarz oder schwarzbraun, F. rostrot. 5–7 mm. – ( T. arenarius F.) – T. 70 , Fg. 3. – Bei ...
... – T. 17 , Fg. 4. P. coerulescens L. ( versicolor Strm., pauciseta Thoms., metallicus ... ... Art, aber die B. immer ganz schwarz. 8,5–12 mm. – T. 17 , Fg. 5. Ueberall in Europa, kaum weniger gemein. P. cursorius Dej. Dem ...
... Spitze glatt u. glänzend. 3–4 mm. – T. 67 , Fg. 9. – Bei v. fulminans Koltze ... ... . 2,5–3,5 mm. – ( S. decemstriatus Rossi.) – T. 67 , Fg. 10. – Nicht häufig conjungens ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro