... die Schl. schwarz. 8–12 mm. – T. 52 , Fg. 20: a Larve, b u. c Käfer ... ... u. die letzten 2 Hlb.-Segmente schwarz. 7–11 mm. – ( O. nigrofulvus Geoffr., octavus Schäff.) – T. 52 ...
... . Die Larve wird auf unserer T. 120 , Fg. 11a bildlich dargestellt. Hierher eine variable ... ... . der Bauch braunrot: a. rubriventris Zoufal. 8–14 mm. – T. 120 , Fg. 11, samt Larve. – Die Larvenleben vorzüglich ...
Tapir, Anta (Tapirus terrestris) Eine kurze Nackenmähne und ein einfarbiges ... ... in Giana Maipars, Meripuri und Tapirete genannt ( Tapirus terrestris, T. americanus, suillus und Anta, Hippopotamus terrestris) . Er ist diejenige Art ...
... glänzend. Die Arten leben am R. von fliessenden u. stehenden Gewässern. Schwarz, fein grau behaart ... ... . äusserst dicht u. fein punktiert, matt. 4,5–6 mm. – T. 49 , Fg. 25. – Bei uns überall nachgewiesen. ...
... Teile dunkel. 3–3,5 mm. – T. 107 , Fg. 10. – Norddeutschland, sehr selten. ... ... . meist mit schmalem gelben SR., an den Fld. ist gewöhnlich der ganze R. gelb gesäumt, B. gelb, die Schn. auf ... ... Marshami Steph., pusillus Waltl, multimaculatus Motsch.) – T. 107 , Fg. 6. (Larve ...
Schabrackentapir (Tapirus indicus) Der Schabrackentapir , wie ich ihn nennen will ... ... Ayer, Babi-Alu, Saladang, Gindal etc. benamset ( Tapirus indicus, T. sumatranus, malayanus und bicolor, Rhinochoerus indicus und sumatranus), zeichnet ...
... .u. Hsch. kahl, nur an den R. dichter punktiert u. behaart. Die Larve ist, ... ... Hlb., sowie die SpitzenR. der Tergite gelb behaart. 14–22 mm. – T. 48 , Fg. 7. – In ganz Deutschland auf Kadavern u ...
Genetzter Krake (Octopus catenulatus) Von den übrigen Arten von Octopus wollen wir den durch seine sehr langen Arme ausgezeichneten O. macropus, den langarmigen Kraken , herausheben. Bei einer Körperlänge von 7 1 / 2 Centimeter erreicht das erste Armpaar eine Länge ...
... beiden Geschlechtern auf der US. bebürstet, ihre R. nicht mit starren Borsten bewimpert. Die Arten leben auf verschiedenen ... ... Geschlechtern vor der Mitte am breitesten, Hsch. quer. 7–10 mm. – T. 158 , Fg. 6. Bei uns überall mit Ausnahme ...
... u B. rot. 5–6 mm. – ( O. laticeps Lec.) – T. 55 , Fg. 2. – Nach Schilsky in Norddeutschland ... ... braun. 5–5,5 mm. – ( O. nitidus Lec.) – Beskiden, unter Fichtenrinde, äusserst selten ...
170. Gattung: Thoracophorus Motsch. ( Glyptoma Erichs.) ... ... Augen klein, Schläfen ausgebildet, schwach winkelig vorgezogen. 2,5 mm. – T. 54 , Fg. 12: b UKf., c UL. – Bayern, ...
... vordere, c hintere Querlinie, d Ring-, e Nieren-, f Zapfenfleck. h Wellenlinie. Die Eulen, ... ... Ringfleck (d) in der Mittelzelle, der Nierenfleck (e) auf der Querader, beide in der Regel mit einem lichteren Kerne ...
Kugelgürtelthier (Dasypus tricinctus) Apar oder Matako nennen die Eingebornen, ... ... Kugelgürtelthier ( Dasypus tricinctus, D. und Tatusia apar , T. und Tolypeutes tricinctus), Vertreter einer Untersippe, von welchem behauptet wurde, ...
... Braunschwarz, F.u.B. rostbraun. 6–8,5 mm. – T. 159 , Fg. 5. An stehenden Gewässern, an ... ... breiter als der vorletzte Streifen, der letzte Streifen äusserst fein ausgeprägt u. dem R. ganz genähert. VSchn. ungehöckert: ...
Surikate (Rhyzaena tetradactyla) Surikate (Rhyzaena tetradactyla). 1/4 natürl. ... ... Das Scharrthier oder die Surikate ( Rhyzaena tetradactyla, R. typica, capensis und suricata, Viverra tetradactyla und suricata, Suricata zenick ...
... ( St. chrysogaster Schrank, cantharinus Hrbst., splendens Laich.) – T. 131 , Fg. 3. Nicht selten; die Larve ... ... Panz., 13–19 mm. – ( St. humeralis F. S) – T. 131 , Fg. 4. Auf Eichengebüsch, ...
Erdferkel (Orycteropus capensis) Man hat drei Arten dieser Gruppe unterschieden, neuerdings ... ... auch durchgreifende Unterschiede nicht festzustellen vermocht. Das Erdferkel (Orycteropus capensis , beziehentlich O. aethiopicus und senegalensis) erreicht eine Gesammtlänge von 1,9 Meter, wovon ...
... der VBr. gesonderten VHü., lange Behaarung der O.u. US. verschieden. Die Fld. haben immer schwarze Querbinden auf gelbem ... ... erreichen d. HSchl. fast d. Spitze d. Hlb. 7–14 mm. T. 136 , Fg. 9. In Föhrenwaldungen. Bayern, Norddeutschl ...
9. Gattung: Porcinolus Mulsant. Von Byrrhus durch kleineren Körper, Mangel eines Streifens am äussersten R. der Fld. u. mit kurz u. dick beborsteter OS. des würfelartig tomentierten Grundes, von Curimus durch die sehr kurzen, abstehenden Borsten des Körpers, ...
Kuhvogel (Molobrus pecoris) Die bekannteste Art dieser Gruppe ist der berühmte oder berüchtigte Kuhvogel ( Molobrus pecoris, E mberiza, Fringilla, Molothrus, Icterus und Psarocolius pecoris) . Kopf und Hals sind rußbraun; das ganze übrige Gefieder ist bräunlichschwarz, auf der Brust ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro