... rostrot, die US. gewöhnlich heller, KHorn des S einfach, Scheitel des Q mit 3 kleinen Höckerchen, Hsch. beim S vorne steil abfallend u. mit 2 Gruben, dahinten mit 4 ... ... tiefen, gekerbten Punktstreifen. 12–15 mm. – T. 72 , Fg. 14. – Bayern. Selten ...
... glattrandigen, hohen Leiste. Die Q sind glänzend u. rauher behaart, die S matt. Die Arten der Gattung gehören der östlichen Mittelmeerfauna an; ... ... ein wenig erweitert, schwarzbraun oder rotbraun, die F. rostrot. OS. beim S fein reifartig behaart, beim Q glänzender, mit spärlichen, längeren ...
... 15 ' HSchl. beim S einfach, HSchn. beim S hinter der Mitte mit stumpfem Zahne. ... ... Länge. HSchl. innen beim S fein behaart, auch die Bauchmitte beim S abstehend behaart (im Profile ... ... mm Länge. HSchl. beim S innen unbehaart, auch der Bauch beim S meistens kahl, oder die ...
... .) Durch breiten abgeflachten Körper, dessen S. gezähnelt u. mit gekrümmten Härchen bewimpert sind u. an der oben ... ... rauh dunkel behaart, K.u. Hsch. grobkörnig punktiert, Hsch. an den S. stark gerundet, vorne tief ausgeschnitten, die HWinkel klein u. spitzig, ...
... , auf der Scheibe länger, beim S dichter behaart, dazwischen nur mit wenig langen, emporstehenden, ... ... gelbbraun: a. ruficeps Kr. – T. 75 , Fg. 1 S Q. – Gemein melolontha ... ... untermischt; der dichter behaarte Längsstreif neben den S. wenig prononziert; FFahne des S länger als bei vulgaris. Färbung ...
... Schwarzbraun, F. rostbraun, die FFahne beim S sehr lang u. geschwungen, beim Q sehr klein, B. dicht zottig ... ... gelblich behaart, Bauch u. Pygidium mit dichter, feiner, mäusegrauer Behaarung, die S. des K.u. 3 Längslinien auf dem Hsch., wovon ... ... . luctuosa Muls. 24–34 mm. – T. 74 , Fg. 9. – Ueber ganz ...
... Furche verbundenen Grübchen. Die Epipleurallinie auf den umgeschlagenen S. der Fld. nach vorne stark abgekürzt. 2. u. 3. Hlb ... ... mit 3 durch 2 starke Dornzähnchen geschiedene Grübchen. Die Epipleurallinie auf den umgeschlagenen S. der Fld. mündet vorn in einem Grübchen, welches viel ... ... als die Schulterbeule. Alle Hlb.-Tergite an den S. fein linienförmig (schräg) gerandet. ...
... ( Cebus Apella, Simia Apella, S. 201 ) vertritt den Kapuziner in Guiana. Da er in seiner ... ... in Thiergärten und Thierschaubuden oft genug zu finden. Die im ganzen Süden Europa's umherpilgernden Savoyarden benutzen ihn, wie manche Meerkatzen, um das Herz wohlhabender Leute ...
... beiden Geschlechtern schwarz, nur die schmalen S. des ersteren vor den Augen gelbrot, das Endgld. der KfTs. an ... ... Hsch. in grösserem Umfange schwarz, Fld. auch oft dunkler braun, mit helleren R: a. nigricans Schwarz, US. u. Schl., ... ... . 4 ' KSch. u. OL. wenigstens beim S (dieses hat verdickte VKrallen) gelbbraun, ...
... 1 ' Basis des Hsch. gerandet: Untergattung: Rhizotrogus s. str. 2 '' Die Scheibe des Hsch. ist grob ... ... langen Haaren bewimpert, die Scheibe ist kahl. 3 '' Ausser dem S.- u. VR. des Hsch. ist ...
... A. corticalis Heer, longicollis Gredl., egregia Redtb.) – T. 56 , Fg. 11. – In Schwämmen u. unter Baumrinden, ... ... 1 Ich halte für eine neue Art: A. angusticollis n. sp. Der inflata sehr ähnlich, ähnlich ...
Teufelsklaue (Pterocera chiragra) Von Strombus weicht Pterocera, darunter die Teufelsklau e, nur in der Gestalt des Gehäuses ab, indem die Außenlippe, wenn das Gehäuse ausgewachsen, unten eine sehr deutliche Bucht und einen gefingerten Flügel zeigt, dessen Finger anfangs rinnenförmig, zuletzt ...
... dunkelbraun, die SR. des Hsch., mit Ausnahme der Basis, u. die S. der Fld. braungelb, die FGeissel, Ts.u. Tr. rostrot; ... ... ( C. marginata Dft., ovalis Thoms., carbonaria Kuw.) – T. 80 , Fg. 9. – Bei uns überall ...
140. Gattung: Eudectus Redtb. Endgld. der KfTs. verdickt. K. schmäler als der Hsch., dieser quer, 6eckig, an den S. gewinkelt. VKörper stark punktiert, OS. fein behaart. F. kräftig, den ...
... virginianus) angesehen werden, obgleich nicht er, sondern eine zweite Art Nordamerika's sein westlicher Vertreter zu sein scheint. Der Graufuchs unterscheidet sich von unserem ... ... Nach Audubon sind es mehr die südlichen als die nördlichen Staaten Nordamerika's, welche den Graufuchs beherbergen; nördlich von Maine scheint er ...
Hohltaube (Columba oenas) Hohltaube , Loch-, Block- und Blautaube ... ... oenas, cavorum und arborea, Palumboena oenas und columbella, Bild S. 630 ). Sie ist auf Kopf und Hals, Oberflügel, Unterrücken und Bürzel ...
Wechselwolf (Lupus occidentalis) Eher als Rohrwolf und Tschango scheint sich der über die ganze Nordhälfte Amerika's verbreitete Wechselwolf ( Canis [Lupus] occidentalis, Canis griseus, albus, rufus, ater, variabilis, gigas, nubilus, mexicanus) als eine besondere ...
7. Gattung: Grynocharis Thoms. Von Ostoma durch längliche Gestalt, schmal abgesetzte S. des Körpers, schmale Epipleuren der Fld. u. die zahlreicheren Rippen auf den Fld. abweichend. Die Endgld. der Ts. sind an der Spitze breit abgestutzt. ...
... zwischen den Augen, letzterer mit schmal aufgebogenen S.; Fld. lang, punktiert, mit hinter den Schultern stark nach ... ... die Wurzel der F.u.B. gelb. 3,5–4 mm. – T. 55 , Fg. 21. – Selten. angustata Er.
... des zweiten Jahres verschwinden sie gänzlich. Nach Tschudi's Messungen kann der Tapir bis 2 Meter Länge und 1,7 Meter ... ... sich vielmehr, sie anderen Kranken anzupreisen. Dagegen werden die Klauen, nach Tschudi's Versicherung, von den Indianern, als Vorkehrmittel gegen die Fallsucht, ... ... vor dem eben verendeten alten Tapir stehen. Pureka's Kugel hatte, wie sich bei dem Zerlegen herausstellte, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro