Alpendohle (Pyrrhocorax alpinus) Die nah verwandte Alpendohle oder Schneekrähe, ... ... Pyrrhocorax alpinus, montanus, planiceps, und Forsythi, Fregilus pyrrhocorax, Bild S. 425 ) unterscheidet sich von der Alpenkrähe durch nur kopflangen und verhältnismäßig stärkeren ...
Muschelförmige Saumzecke (Argas reflexus) Die muschelförmige Saumzecke (Argas reflexus), welche unsere Abbildung S. 688 von der Rücken- und Bauchseite vergegenwärtigt, scheint in sehr ähnlicher Weise wie die persische »Giftwanze« zu leben. Sie hält sich in den menschlichen Wohnungen auf, ...
Pelzkäfer (Attagenus pellio) Der Pelzkäfer (Attagenus pellio, S. 69 , Fig. 8, 9) hat die Körperform des Speckkäfers, nur einen flacher gewölbten Rücken und bedeutend geringere Größe (4 Millimeter im Durchschnitte). Er ist schwarzgrau und auf der Mitte einer ...
... ( Otolicnus Galago, Lemur G., O. senegalensis, O. Teng, Galago senegalensis, G. Moholi, G. Cuvieri), ein zierliches Geschöpf von Eichhörnchengröße, nämlich 16 ... ... Die Ohren sind fleischfarben, die Augen braun. Ein großer Theil Afrika's ist die Heimat des Galago ...
... (Anthrax semiatra oder morio Linné's ) ist durchaus schwarz und ebenso behaart, nur vorn am Brustkasten ... ... anderer Weise schwarz gezeichnet, ihre dritte Längsader gegabelt, der obere Zinken stark S -förmig geschwungen, am Grunde bisweilen mit einem Aderanhange versehen; die zweite ...
Haubenlerche (Galerita cristata) Die Haubenlerche , Schopf-, Kamm-, Zobel-, ... ... undata, matutina, senegalensis, galerita, Lulula cristata, Heterops cristatus, Certhilauda Boysii, Bild S. 259 ), vertritt eine ihr gleichnamige Sippe (Galerita), deren Merkmale in ...
... 2 ' Hsch. an den S. gekerbt oder glattrandig, die VWinkel meist mehr weniger zahnförmig ... ... Schläfen. 6 '' Hsch. an den S. äusserst fein oder stark gekerbt, daselbst ohne RLinie, die VWinkel mehr ... ... tend. HschS. ohne Haarbewimperung, Tr. Einfach 6. Silvanoprus n. gen. 46. 6 ' Hsch. an ...
... . – ( S. rufula Motsch., alpicola Heer.) – T. 44 , Fg. 18. – Sehr selten. rubiginosa ... ... Wurzel u. Spitze der braunroten F., die Ts.u.B. rotgelb. Beim S hat das 5. freiliegende Hlb.-Tergit 2 ...
Steinsperling (Petronia stulta) Der Steinsperling , Bergsperling, Steinfink ( Petronia ... ... , petronia und bononiensis, Pyrgita petronia und rupestris, Coccothraustes petronia, Bild S. 315 ), ist oberseits hell erdbraun, ein breiter Streifen, welcher von den ...
Meisengimpel (Uragus sibiricus) Von den Rosengimpeln hat man neuerdings eine ebenfalls ... ... , Loxia sibirica, Pyrrhula sibirca, caudata und longicaudata, Carpodacus sibiricus, Bild S. 343 ), getrennt und zum Vertreter der Langschwanzgimpel (Uragus) erhoben ...
... Schläfen nicht gerandet: UGattung Amarochara s. str. Langgestreckt, dunkelbraun, glänzend, der Hlb. dunkler pechschwarz, die ... ... etwas angeschwollen. 3–4 mm. – ( A. flavipes Motsch.) – T. 42 , Fg. 14. – Wie die vorige Art. Sie ...
... Grübchen erkennbar: a. foveicollis Wasm. 4–4,5 mm. – T. 42 , Fg. 18. – Bei Myrmica- Arten wie die ... ... hautartig gewirkten Grunde des Hsch. undeutlich. 3,7–4,3 mm. – T. 42 , Fg. 19. – Bei Myrmica scabrinodis ...
... Arten leben unter Steinen u. besonders unter abgefallenem Laub. Siehe Fussnote auf S. 41, bei der Uebersicht der Gattungen. Bräunlichrot, fein behaart ... ... bewimpert. 4–4,5 mm. – ( A. impressus Rossi.) – T. 43 , Fg. 5: b UKf., c UL ...
... Falagria u. Falagriola durch kugeligen, beim S ungefurchten, an den S. ganz verrundeten Hsch. u. die durch ein ... ... schwach quere Hsch. kein Grübchen, beim S aber eine seichte, abgekürzte Längsrinne. Lebensweise wie bei ... ... Rotbraun, K. schwärzlich, Hsch. kastanienbraun, Hlb. dunkler mit hellen R. der Tergite, F.u. Ts. rostrot, B. gelb ...
... bei Ameisen. Schwarz, glänzend, S. des Hsch. hinten rötlich durchscheinend, Fld. rot, die Umgebung des ... ... verengt. 3,5–4 mm. – ( L. Lasserei Heer.) – T. 46 , Fg. 12. – Hessen, Westfalen, Kassel, Böhmen, ...
Halsbandsperling (Passer hispaniolensis) Von einzelnen wird der Halsbandsperling , Weiden- ... ... hispaniolensis, Pyrgita hispaniolensis, hispanica, salicaria, arcuata, aegyptiaca und orientalis, Bild S. 315 ), als ständige Abart unseres Haussperlings betrachtet; er aber unterscheidet sich ...
... . – ( M. angusticollis Thoms.) – T. 86 , Fg. 13. – Bei Formica ... ... aber nicht häufig angusticollis Gyll. Untergattung: Monotoma s. str. 1 '' Hsch. an den stark gezähnelten S. gerundet, nach vorne stärker verengt u. hinter den VWinkeln ausgeschweift, hinter ...
Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita) Die gemeine Goldwespe (Chrysis ignita, ... ... allen, gehört gleichfalls hierher. Wir sahen sie an der Mauer auf unserer Abbildung (S. 239 ) an dem Eingange zu einem Neste lungern; sie ...
... Hsch. dicht punktiert, Fld. dicht raspelartig punktiert, fast fein granuliert. Beim S das 2. freiliegende Hlb.-Tergit mit einer dichter behaarten Längsbeule, das 3 ... ... einfach punktiert, Hsch. mit einer flachen, aus 2 Längsgrübchen gebildeten Längsfurche. Beim S das 2. freiliegende Hlb.-Tergit mit einer höckerartig erhöhten, ...
... . Spitze des Hlb. heller gefärbt. 2,5–3,2 mm. – T. 43 , Fg. 12. – Bei Formica rufa, oft ... ... confusa Märk. 1 ' Hsch. mit MLängsfurche, an den S. nicht deutlich bewimpert, Körper matt. Untergattung: ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro