... punktiert u. fein behaart, fast matt, rostbraun, Fld. mit dunklem R. oder schwärzlichem Streifen in der Mitte, die Spitze der F.u.B ... ... an der Spitze nur schwach verkürzt. 3,5–4,5 mm. – ( N. dentatus Mrsh., intermedius Smith, latus ...
Gesäumte Schalenassel (Glomeris limbata) Von den beiden in Deutschland allgemeiner verbreiteten ... ... (Glomeris limbata) dargestellt, welche Brandt und Ratzeburg als G. marginata abbilden. Sie ist durchaus glänzend schwarzbraun und an den sichtbaren Rändern ...
Elefantenschildkröte (Testudo elephantopus) Unsere, lebenden Thieren entnommene Abbildung stellt wahrscheinlich die von Günther als Elefantenschildkröte ( Testudo elephantopus, T. nigra) bezeichnete Art oder Spielart dar. Porters Angaben über das ...
... (Philanthus triangulum, Fig. 4, S. 280 , Fig. 5, S. 288 ) ist ein böser Gesell und wegen seiner räuberischen Anfälle auf ... ... Raub unter sich, fliegt er dann zum Neste, wie aus unserem Bilde (S. 280 ) zu ersehen. Dasselbe befindet sich ebenfalls in ...
Oelandische Habichtsfliege (Dioctria oelandica) Die 15 Millimeter messende, schlanke ölandische Habichtsfliege (Dioctria oelandica, Fig. 1, S. 460 ), welche ihren Namen von der Insel Oeland an der schwedischen Küste erhalten hat, breitet sich über ganz Europa, mit Ausnahme seines südwestlichen ...
... kaum sichtbar behaart. Hsch. ringsum, die S. dick gerandet, Fld. mit groben, aber seichten Punktstreifen, der Zwischenraum ... ... rot. 4–4,5 mm. – ( I. quadrinotata F.) – T. 82 , Fg. 10. – Unter Nadelholzrinden nicht häufig ...
... die Gattung Priocnemis (Fig. 4, S. 277 ) durch die über das Ende der oberen hinausgehende untere Schulterzelle ... ... werden, wie die hier dargestellten Zellen unserer Agenia punctum (Fig. 5, S. 277 ) zeigen, welche ich mehrfach hinter Rindenstücken an schadhaften Stellen ...
Gabelnase (Dicranorrhina Smithi) Ein anderer Goliath, wenn auch nicht der Größe ... ... so doch seiner übrigen Merkmale nach, ist die Gabelnase (Dicranorrhina Smithi, S. 94 ) von Port Natal, welche uns in ihrer Körpertracht die Goliathiden ...
... . 2,5–4 mm. – ( E. laricina Motsch.) – T. 83 , Fg. 7. ... ... 2–2,5 mm. – ( E. rubromarginata Reitt.) – T. 83 , Fg. 16 ... ... 22 '' MSchn. des S innen an der Spitze einfach. Die S. des Hsch. vor ...
Gundermann-Gallwespe (Diastrophus glechomae) Die Brombeer-Gallwespe (Diastrophus rubi, Fig. 3, S. 299 ) schließt sich bezüglich des Flügelgeäders an Cynips an, auch in der Hinsicht, daß das erste Glied des wenig zusammengedrückten Hinterleibes länger als alle anderen ist. ...
... Gattung: Pocadius Erichson. S. des Körpers mit dichten Haaren bewimpert, Fld. mit groben Punktstreifen. VSchn ... ... ( P. striatus Oliv., pilosus Rossi, fulvus Marsh.) – T. 85 , Fg. 12. – In Staubpilzen, nicht selten. ...
... Ostoma -ähnlich, ziemlich flach mit sehr verbreiterten S. des Körpers u. sehr lang nach vorne verlängertem, ohrenförmigem ersten FGld. ... ... vorhanden. 4–4,5 mm. – ( A. biloba Hrbst.) – T. 82 , Fg. 11. – Unter der losen Rinde alter, ...
... –2,5 mm. – ( H. sambuci Er.) – T. 82 , Fg. 1. – Aufblühendem Sambucus racemosa oft in ... ... grosser Menge. scutellaris Heer. 1 ' F. beim S u. Q mit 3 gld. Keule, S. des Hsch. gleichmässig ...
... aestimabilis Reitt., letzterer mit chagrinierten Fld.) – T. 84 , Fg. 16. – Auf Labiaten sehr häufig. ... ... . 43 ' OS. gleichmässig u. stark punktiert. HBr. beim S mit einem Höckerchen, dahinter mit glatter Fläche. ... ... vorne nicht breiter abgesetzt als das feine Rändchen des Hsch., letzterer an den S. stark gerundet, mit ...
... männlichen Ichneumon pisorius (Fig. 1, S. 321 ), einer der größten deutschen Arten, die Körpertracht der ganzen ... ... mit den bereits oben erwähnten Sippenkennzeichen, namentlich auch des Flügelgeäders (Fig. 3, S. 201 ), die Merkmale der Gattung Ichneumon, wie sie ...
Kohlgallenrüßler (Ceuthorhynchus sulcicollis) Der Kohlgallenrüßler, gefurchthalsi ge Verborgenrüßler (Ceuthorhynchus sulcicollis, Fig. 1, S. 155 ), ist tiefschwarz, wenig glänzend, unten dichter, besonders gegen die Schultern hin, oben sparsam und fein grau beschuppt und ohne irgend welche hellere Zeichnung ...
Bienenmotte (Galleria mellonella) Zum Schlusse der Zünsler sei noch der Wachsschabe, Honig- oder Bienenmotte (Galleria mellonella, Fig. 4, S. 432 ) gedacht, eines Mitgliedes der letzten kleinen Sippe, welche folgende Merkmale ...
Chagrinirter Weber (Lamia textor) Ein vorzugsweise bockähnliches Ansehen hat der untersetzte chagrinirte Weber (Lamia textor, Fig. 1, S. 174 ), ein durch sehr feine, gelbliche Behaarung, zwischen welcher schwärzliche Höcker ...
Europäische Spinnenameise (Mutilla europaea) Jenes interessante Thier, welches unser Bild (Fig. 1, 2, S. 274 ) in beiden Geschlechtern vorführt, ist die europäische Spinnenameise (Mutilla europaea) . Das ungeflügelte Weibchen hat einen flachen, durch unregelmäßige Punktirung sehr unebenen Kopf ...
... 2 mm. – ( Br. pubescens Er., meridionalis Küst.) – T. 82 , Fg. 3. – Auf blühenden Nesseln, nicht häufig. ... ... braun ohne Metallglanz: a. affinis Heer. 1,5–2 mm. – T. 82 , Fg. 4. – Auf blühenden Nesseln, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro