Abraham a Sancta Clara Mercks Wienn Das ist deß wütenden ... ... in der betrangten Statt vnd Zeit / Von P. Abraham â S. Clara Reformierten Augustiner Baarfüsser vnd Kayserlichen Prediger
... (s. Vorrede z. 1. Teil, S. 15 u. f.) zu seinem höchsten Gesetz macht? Wir sind ... ... Hopp Hopp Hopp, Huhu, Sasa, Trallyrum larum u. dgl. m. nicht zu vergessen), ... ... denen man zu sagen pflegt, daß die Liebe, die Freundschaft u.s.w. selbst dem Dichter den Pinsel ...
... »Rätsel«. (209.) Nicht ganz glücklich. »Wie kommt's, daß du so traurig bist«. (210.) Streift ans Quodlibet, wahrscheinlich ... ... Schächten, Stollen und auf Strecken gesungen und empfunden werden. Über der Erde wird's einem zu dunkel dabei. »Herr Olof«. (261 b.) Unschätzbare ...
... alles, was me höre mag. Und 's Vögeli seit: »Frili jo! Potz tausig, ... ... in Hurst und Nast!« Und 's Distelzwigli vorne dra het 's Sunntig-Röckli au scho a. Sie lüte weger 's Zeiche scho, der Pfarer, schint's, well zitli cho. ...
... seinem »Macbeth«, »Richard III«. u.s.w. ganze Menschen und Menschenleben auf die Bühne brachte, ... ... grüßt' er euch, wie ein Nachbar den andern u.s.f. – Haben wir doch alle geweint, wie er seinem ... ... müssen froh und frei sein wie wir, leben und leben lassen u.s.w. Wie treffend schildert ...
Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den ... ... Johann Christoph Gottscheden, P.P. der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede, Mit Röm. Kaiserl. wie auch ...
... . – ( C. laticolle Reitt., non Aubé.) – Schlesien u. Mähren, unter Buchenlaub in den Beskiden; wahrscheinlich auch im Glatzergebirge u. in den Sudeten Reitteri Bris. 1 ' Klein, schwarzbraun, K.u. Hsch. braunrot, F., Ts.u.B. gelb, OS. feiner ...
... Einige MGld. der F. sind beim S verdickt; ebenso sind die VSchn. u. das 1. Gld. der ... ... Punkten zahlreich besetzt; F. der S vom 5. Gld. bis zum 10. Gld. erweitert u. unten ausgehöhlt. 4,2–4, ...
... Acilius Leach. Furchenschwimmer . O.- u. USeite sehr dicht u. ziemlich kräftig punktiert, der Hsch. mit ... ... Dorsalbinden; die Fld. beim S eben, beim Q mit erhöhter Naht u. 3–4 glatten Dorsalrippen ... ... sehr wenig gelb gezeichnet, der grösste Teil der USeite beim S u. Q schwarz. Beim Q ist jederseits am Hsch. eine ...
... Teile von Deutschland. Uebrigens weit in Nord- u. Mitteleuropa verbreitet u. auch in Nordamerika dorsalis ... ... ist das Q sehr matt, feiner u. dichter punktiert, chagriniert u. deutlicher behaart: v. Q deplanatus ... ... brauner hellerer Flecken; F., Ts.u.B. gelb, die Tr. u. FSpitzen braun Etwas kleiner ...
... durch die Zahl der Bauchsternite (hier 7, beim S 8, sonst 6) u. den haartragenden Porenpunkt in der Aussenfurche der Mandibeln charakterisiert. Die Epipleuren erreichen ... ... ) Gattungen, davon aber ist eine (Brachynus) sehr reich an Arten u. über die ganze Erde verbreitet. ...
... am Grunde keine grübchenartige Vertiefung. OS. fein u. dicht punktiert u. sehr fein behaart, am ... ... behaart, Fld. an den S. stärker gerundet u. etwas kürzer, SLinien des Hsch. ziemlich parallel ... ... gewölbt, etwas länger behaart, Fld. an den S. wenig gerundet u. etwas länger. SLinien des Hsch. ...
... viel schmäler als die St., oft der Quere nach gewölbt, der S.u. VR. des KSch. ungerandet. Augen leicht vorgewölbt ... ... punktiert. 3 '' Die S. der Br. u. des Bauches selten behaart, die Epipleuren ... ... Er. 3 ' Die S. der Br. u. des Bauches u. die umge schlagenen ...
... Gattung: Nossidium Er. Körper parallel, elliptisch, dicht u. stark punktiert u. auffallend stark, ziemlich lang, nicht ganz niederliegend behaart ... ... braun oder rotbraun, der K. dunkler, die F., Ts.u.B. rötlichgelb. K. sehr spärlich, Hsch. u. ...
... Körper länger, kahnförmig, Hsch. an den S. hinter der Mitte leicht eingeschnürt u. mit einem Schrägeindruck, Fld. ungefleckt ... ... kahl, die Basis der F., Ts.u. Tr. braunrot, die Spitze der F. getrübt, die ... ... Fld. zwischen den Punktstreifen fein punktiert, die letzteren hinten u. an den S. verkürzt, an der Basis mit grober, querer, ...
... gebaut, Hsch. konisch nach vorne verengt, die S. nicht eingeschnürt, Fld. mit je 2 roten Querflecken, verworren punktiert, ... ... gebogen. Von den zahlreichen Arten ist nur eine Art in Europa u. bei uns vertreten. Schwarz, glänzend, Fld. ... ... 2 roten, in der Mitte unterbrochenen, an den S. verkürzten, zu 2 Makeln aufgelösten Querbinden, K. ...
Grauspecht (Picus canus) Der deutsche Verwandte des Grünspechtes ist der auf ... ... dargestellte Grauspecht , graugrüne, grüngraue, grauköpfige Specht, grauköpfige, norwegische und Berggrünspecht, Graukopf u.s.w. ( Picus canus, norvegicus, viridi-canus, chloris und ...
... irisierenden) Flecken; F. zum Teile u.B. ganz gelb. 3 '' K. fast so ... ... Hsch., dieser zur Basis viel mehr verengt als zur Spitze; Sch. u. Episternen der MBr. rotgelb. ... ... irisierend, ungeflügelt, höchstens die schmalen R. des Hsch. u. der Fld. u.B. gelblich. Untergattung: Baudia ...
... durch die Trochanteren der HB.; diese sind gross, beim S viel länger, u. immer in eine Spitze ausgezogen; auch die Fld. ... ... leben an finsteren Orten unter Steinen, in Kellern u. dunklen, feuchten Gewölben. Die Larve von Sph. ... ... haben, besitzt aber gegliederte Analanhänge (Cerci) u. an den Tr. nur eine lange Klaue. ...
... erweiterten, langgestreckten VTr. des S abweichend. Die ersten Stände sind noch nicht erforscht. ... ... halensis Schall. ( flavicornis F.). Schwarz, langgestreckt, flach; Mund, F.u.B. rotgelb; 2 kleine StFlecke, die Ränder des Hsch. u. manchmal ein dreieckiger Längsfleck auf dem vorderen Teile der Naht = a ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro