4. Sippe: Bohadschia »Unter dem Namen Trepang (Biche de ... ... Markt gebrachten Sorte und von ihrer Zubereitung. Die gewöhnlicheren Arten (Holothuria atra Jaeger, H. impatiens Forsk., H. vagabunda Sel.) werden gewöhnlich in Manila mit sechs bis acht, oft nur ...
Pferdekräfte wandern vom Motor zu den Antriebsrädern Der neue Motor mit ... ... und zwar durfte die Verbindung des Motors mit dem Antriebsmechanismus erstens nicht starr, d.h. fest sein, und zweitens konnte die Arbeit des Motors nicht direkt ...
Die Notwendigkeit eines leichten, schnellaufenden Motors Der Schwerpunkt der Gesamtausgabe lag ... ... die Arbeitsweise dieses Motors. Im ersten Takt zieht der Kolben durch das geöffnete Einlaßventil E das explosible Benzingas-Luftgemisch ein, weshalb man diesen Takt den »Saughub« ...
4. Sippe: Phyllirhoe Wenn wir noch die ebenfalls nackte und durchsichtige, ... ... Phyllirhoe bucephala, im Hellen. a, b Ganglien, c Darm, d Leber, e Herz, f Nieren, g Fortpflanzungsorgane. Am vollständigsten war die Lichterscheinung, ...
Erste Familie: Molche (Salamandrida) In der Neuzeit hat man die Ordnung ... ... derartigen Unsinn zu bestreiten, wurde in der allen schwachgeistigen Menschen eigenen Weise bedeutet, d.h. mit Grobheiten und Roheiten überhäuft. »Wer solche Dinge für Fabeln und Lügen ...
1. Sippe: Glockenthierchen (Vorticella) Wir vergleichen nun hiermit eine Sippe ... ... , der Schlundtrichter (oe), die Blase (v) und der Fortpflanzungskörper (n) , bezeugen die intime Verwandtschaft zwischen den sonst so verschieden aussehenden Thieren, während ...
Sippe: Histerinen An solchen Orten, wo sich Todtengräber und Aaskäfer sehr ... ... denen der erste eine bedeutende Länge erreicht. Die Beine sind einziehbar und platt, d.h. sie können in einer Weise in flache Gruben der Körperunterseite angedrückt werden, daß ...
1. Sippe: Klettenholothurien (Synapta) Eine zweite Gruppe umfaßt die Holothurien ... ... Schafte in einer durchlöcherten Platte, worin er durch einen Endknopf festgehalten wird. Abbildung e gibt beide Theile in Verbindung, während sie in b und c ...
... natürl. Größe. b, c, d und e Anker und Ankerplatte von Synapta Besselii. Vergrößert. Ihre Anker sind ... ... und sich zur Leibes wand der Synapte ausbilden. Aus einem anderen Theile (e) entwickelt sich das Gefäßsystem. Im Hinterende sind ein Paar Kalkrädchen sichtbar, ...
Kreuzotter (Vipera berus) Als Urbild der Otternsippe und der gesammten Familie ... ... so will ich nochmals gesagt haben, daß, nach unseren bisherigen Erfahrungen, Weingeist, d.h. Arak, Cognac, Rum, Branntwein, in sehr starken Gaben genossen, das wirksamste ...
Bachforelle (Salmo fario) Unter allen deutschen Lachsfischen besitzt die Bachforelle, ... ... oder später, entschlüpfen die Jungen und verweilen nun zunächst mehr oder minder regungslos, d.h. höchstens mit den stummelhaften Brustflossen spielend, auf der Brutstätte, bis sie ihren ...
2. Sippe: Dendritina Sehr zierliche Formen ergeben sich durch spiralige Anordnung ... ... es mitunter, den Weichkörper in vollständigem Zusammenhange zu erhalten. Mein Kollege F . E . Schultze in Graz hat mich mit einem ausgezeichneten Präparate beschenkt, welches ...
Sippe: Samenkäfer (Bruchidae) Die Samenkäfer, Muffelkäfer (Bruchidae), ... ... gezähnten oder gekämmten, nicht geknieten Fühler bestehen aus elf Gliedern und sitzen frei, d.h. ohne Grube, in der Regel unmittelbar vor den Augen. Die Vorderhüften stimmen ...
5. Sippe: Heuschreckenfrösche (Acris) Derselben Unterfamilie (Polypedatina), welche ... ... Nord- und Mittelamerika vorkommenden Arten besitzen ebenfalls Zähne auf dem Pflugscharbein, freie, d.h. nicht durch Spannhäute vereinigte Finger, wohl aber Schwimmhäute zwischen den Zehen, ein ...
1. Sippe: Gallenbewohner, Cynipinen Die schönen rothbäckigen, kugelrunden Auswüchse, welche ... ... Gemeine Gallapfelwespe (Cynips scutellaris), Wespe in natürlicher Größe, f vergrößert, g Gallapfel, h derselbe gespalten mit der Larve in ihrer Kammer. 2 Torymus regius, ein Schmarotzer ...
1. Sippe: Pyralinen Die Familie der Zünsler oder Lichtmotten ... ... Form und Richtung außordentlich und sind meist durch die sogenannten Nebentaster , d.h. um höchstens dreigliederige Kiefertaster, vermehrt. Die Raupen der Zünsler lassen sich in ...
Edelkoralle (Corallium rubrum) Mit der Gattung Isis , deren Stock aus ... ... Kelchen. In dem oberen sieht man Eier, o, in dem unteren, t, eine größere Samenkapsel, und daneben ein Ei, o. Mit Besiegung ...
Eßbare Herzmuschel (Cardium edule) Was für ein Ding liegt dort auf ... ... . Bei Gelegenheit einer klassischen Untersuchung über die Lebensbedingungen der Auster kommt L . E . von Bär darauf zu sprechen. Er sagt: » Cardium edule, ...
3. Sippe: Chalcidien Hinsichtlich der allgemeinen Körpertracht den vorher erwähnten Eierwespen ... ... aus der allein noch übrig gebliebenen Puppenhaut herausbohrt, sobald seine Zeit gekommen ist, d.h. sobald neue Schlachtopfer für die legenden Weibchen vorhanden sind. Im Sommer erfolgt die ...
Uräusschlange (Naja Haje) Die Uräusschlange, Aspis, Haie oder egyptische ... ... der Henne sogleich Zeichen der Vergiftung sich bekunden, wenn das Schlangengift tödtlich ist, d.h. sie matt wird, den Kopf senkt und stirbt. Nach der ersten nimmt ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro