... die Norweger bezeichnend sagen, in Bergen, d.h. in dicht gedrängten Heeren, welche mehrere Meter hoch über einander schwimmen und ... ... genug, so richtet man einen guten Theil der Beute zu Laberdan zu, d.h. schichtet die zertheilten Fische reihenweise in Fässern auf, bringt zwischen jede Lage ...
Bindenwaran (Varanus salvator) Auf dem Festlande von Indien und den benachbarten ... ... in den Worten: » Kabara goyin wan dōsey, Ada palayan e dōsey « besteht und besagen will, daß nunmehr alles Uebel, welches ...
Hetaerius sesquicornis - Saprinus Der zierliche, bloß 2,25 Millimeter lange, ... ... wahrscheinlich früher solche gehaust haben. Die Sammler, welche sich der sogenannten »Myrmecophilen«, d.h. derjenigen Käfer befleißigen, welche nur in Ameisennestern zu treffen sind, sieben die ...
Plättchenschlange (Pelamis bicolor) Plättchenschlange (Pelamis bicolor). 2/5 natürl. ... ... fähig ist, also in sehr verschiedenen Tiefen seine Dienste thun kann. Volles, d.h. nicht durch Wasser gebrochenes Tageslicht wirkt so heftig auf das Auge ein, daß ...
Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus) Der gemeine Holzbock , die ... ... Beinen und mäßig mit Blut erfüllt, c erwachsenes Männchen, d erwachsenes, nüchternes Weibchen, e von der Bauchseite vollgesogen, f dasselbe von der Rückenseite. (Alle Figuren in ...
Schellfisch (Gadus aeglefinus) Der Schellfisch ( Gadus aeglefinus, Morrhua ... ... , wie die Vierfüßler einen Theil des Landes, einen gewissen Meeresgrund vollständig leeren, d.h. alle auf ihm festsitzenden, für ihn geeigneten Schal- und Weichthiere aufzehren und ...
Schlingnatter (Coronella austriaca) In ganz Europa vom nördlichen Norwegen an bis ... ... Wyder bemerkte zuerst, daß die Schlingnatter zu den lebendig gebärenden Schlangen gehört, d.h. ihre Eier soweit austrägt, daß die Jungen sofort nach dem Legen die Schale ...
Helophilus pendulus, trivittatus 1 Schlammfliege (Eristalis tenax) nebst Larve. ... ... gezähnte Hinterschenkel von Eristalis in der Hauptsache unterscheidet. Arten, wie Helophilus pendulus, H. trivittatus, welche sich durch einen gelbstriemigen Rücken und gelb gefleckten, wie gebänderten ...
Schwarznatter (Coryphodon constrictor) Zu derselben Sippe zählt man die bekannte Schwarznatter ... ... Opfer zustürzt; sie mag ebenso den auch ihr beigelegten Namen »Renner« verdienen, d.h. sich durch ungewöhnliche Schnelligkeit auszeichnen: jene Geschichte aber ist denn doch zu abgeschmackt ...
Panthernatter (Coryphodon pantherinus) Panthernatter (Coryphodon pantherinus). 1/4 natürl. ... ... deren Zeichnung nach den Untersuchungen des Prinzen von Wied sehr beständig ist, d.h. weder nach dem Geschlechte, noch nach dem Alter erheblich abändert. Die Grundfärbung ...
... in eine zweigliederige dicke Haftzange (Fig. e) , zwischen welcher am Bauchringe zwei Spitzchen vorragen. ... ... ). a Larve, b Puppe, c weibliche Mücke, d natürliche Größe derselben, e Hinterleibsende des Männchens, f ein vergrößerter Theil des Fühlers. Außer d alles ...
Mauereidechse (Lacerta muralis) Den Ländern des Mittelmeerbeckens verdanken wir wahrscheinlich auch ... ... die Versteckplätze verlassen haben, so lange verschmähen, als »sie nicht Wasser erreicht«, d.h. also wohl getrunken hat, später, im Vorfrühlinge, »wenn der Hunger groß ...
Gemeiner Floh (Pulex irritans) Die Flöhe leben schmarotzend auf warmblütigen Thieren ... ... , b Kinnbacken (beides die Stechwerkzeuge), c Taster der Unterlippe, d diese selbst, e Taster der kurzen, nicht sichtbaren Kinnladen, f Larve, g Puppe. Alles vergrößert ...
Gerandeter Holzbock (Ixodes marginalis) Auf der letzten Altersstufe tritt nun zu ... ... des Leibes frei und dehnbar läßt. Vollgesogen hat es die Gestalt von Fig. e und f und eine vom Weiß durch das Fleischrothe bis zu Braun ...
Deutscher Todtengräber (Necrophorus germanus) In gleicher Weise gestaltet sich das Leben ... ... messende Necrophorus humator mit gelbem Fühlerknopfe, und der deutsche Todtengräber (N. germanus) die größte in Europa lebende Art; er erscheint höchstens an den ...
Ringelnatter (Tropidonotus natrix) Der allbekannte Vertreter dieser Sippe, die Ringel-, ... ... frühzeitig eintretende Kälte es zwingt, schon jetzt Schutz gegen die Witterung zu suchen, d.h. in die zur Winterherberge dienenden Löcher zu kriechen. Beim Ausschlüpfen haben die jungen ...
Brauner Süßwasserpolyp (Hydra fusca) An der äußersten Grenze dieser so eigenthümlichen ... ... der beiden Arten, der grünen oder braunen (Hydra viridis und H. fusca) suchen, wenn man eine mäßige Menge der Pflanzen sich ruhig in ...
Pelzkäfer (Attagenus pellio) Der Pelzkäfer (Attagenus pellio, S. ... ... dem Scheitel unterscheidet die ganze Gattung Attagenus von der vorigen, ein freier, d.h. von der nach vorn erweiterten Vorderbrust nicht verdeckter Mund und nahe beisammenstehende Mittelbeine ...
... (Haematopinus piliferus), auf der Ziege H. stenopsis, auf dem Schweine der stattliche H. urius, auf Pferd und Esel H. macrocephalus, und die Kühe ernähren sogar zwei Arten, die größere spitzköpfige Rindslaus (H. tenuirostris) und die kleinere, breitbrüstige Rindslaus (H. eurysternus) .
Scheibenfinger (Hemidactylus verruculatus) Diese Sippe vertritt im Süden Europas der Scheibenfinger ... ... Weise verfolgt und geschreckt werden; in Afrika hingegen bekunden sie oft wirkliche Menschenfreundlichkeit, d.h. zuthunliches und vertrauenseliges Wesen, welches sehr für sie einnimmt. Aber ebenso, wie ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro