Unke (Bombinator igneus) Die Feuerkröte oder Unke ( ... ... Im Mai und Juni begattet sie sich, nachdem sie vorher dasselbe gleichsam versucht, d.h. sich oft auf kurze Zeit gepaart hat. Das Männchen faßt das Weibchen um ...
Ephialtes imperator Die artenreichere Gattung Ephialtes hat einen glatten Rücken des ... ... , da es ihnen nicht möglich sein dürfte, zwischen den Gefäßen des harten, d.h. sehr dichten Eichenholzes einzudringen, wie die Rhyssa -Weibchen in die weichen Hölzer ...
Mondfleckige Schwirrfliege (Syrphus seleniticus) In der Hauptsache grün ... ... Schwirrfliege (Syrphus seleniticus). a Fliege, b ausgestreckte, c zusammengezogene Larve, d, e, f Puppe, letze von der Bauchseite. c, e, f vergrößert. Am 4. December 1865 fand ich ein noch ...
... fertigen. Der große Sack des Männchens (e) trägt im vorderen Theile allerhand umfangreiche Pflanzenabfälle, der des Weibchens ( ... ... Männchen, b Weibchen, c weibliche Puppe von unten, d weiblicher angesponnener Sack, e Sack des Männchens, dessen Raupe sichtbar, f Puppe des Männchens. Alles ...
Armmolch (Siren lacertina) Die letzte Art dieser Familie ist der sogenannte ... ... brachte, zeigte er sich lebhafter und begann zu quaken, wie ein Frosch, d.h. einzelne gleichförmige Töne auszustoßen. Während dieses Sommers fraß er zwei bis vier kleine ...
Schauerklapperschlange (Crotalus horridus) Von den sechs Klapperschlangenarten, welche man kennt, ... ... hat es dieselbe Bewandtnis wie mit der Bezauberungskraft, welche ihr zugeschrieben worden ist; d.h. also, die Erzählungen gehören in das Gebiet der Fabel. Das ...
Weidenbohrer (Cossus ligniperda) Vornehmlich in dem Baume, von welchem der ... ... Am Tage sitzt er mit dachförmig den Hinterleib verbergenden Flügeln in bockender Stellung, d.h. durch Naheaneinanderbringen der vorderen Beine wird der vordere Körpertheil von der Unterlage, dem ...
Seehase (Cyclopterus lumpus) Der bekannteste Vertreter dieser Sippe ist der ... ... sich, wie das Sprichwort sagt, die gebratenen Tauben ins Maul fliegen läßt, d.h. wartet, bis ihm Quallen und kleine Fische, seine Nahrung, mundrecht sich nähern ...
Kleiner Pappel-Blattkäfer (Lina tremulae) Der große Pappel-Blattkäfer ( ... ... Larve, c seine Puppe in der Vorder-, d in der Rückenansicht; alle vergrößert. e Zweig mit Fraßspuren und Larven, natürl. Größe. Nach mehrmaligen Häutungen ...
Antillenfrosch (Hylodes martinicensis) Einer von diesen ist der Antillenfrosch , wie ... ... (Hylodinidae) oder Unterfamilie (Hylodina), deren Kennzeichen in den freien, oben T -förmig gestalteten Fingern und Zehen und dem Mangel an Ohrdrüsen zu suchen sind. ...
Wilde Raupenfliege (Echinomyia ferox) Die Schnell-, Mord-, Raupenfliegen , von ... ... worauf der erste jener deutschen Namen und die wissenschaftlichen Benennungen, wie Echinomyia ferox, E. fera und andere, hinweisen. Das Verhalten der Larven zum Wohnthiere ist bei ...
Dosenschildkröte (Terrapene carinata) Die Dosenschildkröte ( Terrapene carinata, ... ... einen kleinen Teich, in welchem die gefangenen Thiere bis zur Zeit des Mangels, d.h. bis zum Eintritt der Regenzeit gehalten werden, und alle diejenigen, welche einige ...
Griechische Schildkröte (Testudo graeca) Als Vertreter der drei in Europa vorkommenden ... ... , die beiden mittleren Rippenplatten fast doppelt so lang als breit, undeutlich fünfeckig, d.h. viereckig mit gebrochener Linie der Innenseite, die beiden vorderen fünfeckig mit gebogenem Unterrande ...
Großer Fichtenrüsselkäfer (Hylobius abictis) Den bunten Heilipen (Heilipus) ... ... a Vergrößert, b in natürlicher Größe; c Kopf von der Seite, d Larve, e Puppe. Wie bereits erwähnt, ist er ein Kulturverderber, indem er ...
... Rumpf mehr oder weniger deutlich geringelt, d.h. mit von oben nach unten verlaufenden linienartigen Eindrücken versehen. Die Vorderfüße tragen ... ... aber geschieht es, obschon vielleicht nur bei Gefangenen, daß Salamanderweibchen Junge, d.h. Larvenkeime und Eier, legen. Solches erfuhr Erber , und zwar war ...
Nebeliger Schildkäfer (Cassida nebulosa) Der nebelige Schildkäfer (Cassida nebulosa) ... ... , b die Larve vergrößert, c die Puppe in natürlicher Größe und d vergrößert, e der Käfer in Ober- und Unteransicht, vergrößert. Von den drei ...
... Fliege, c Larve außerhalb des d Gehäuses, e Puppe. Außer c alles schwach vergrößert. Je nach der Anzahl ... ... verschließt die Wohnung und wird zu einer gestreckten, sehr beweglichen Puppe (Fig. e) , aus welcher nach vierzehn Tagen die Fliege zum Vorscheine kommt.
Verlobte Seejungfer (Lestes sponsa) Im Mai und Juni fliegt in Deutschland ... ... nicht so im Wasser: da konnten sie bis auf einen gewissen Grad beunruhigt, d.h. berührt werden, sie klammerten sich nur fester an den Stengel an, wurde ...
Maulbeerspinner, Seidenspinner (Bombyx mori) Der Seidenspinner, Maulbeerspinner (Bombyx ... ... Wanderstäben verborgen hatten, nach Konstantinopel einschmuggelten. Hier wenigstens ward in Europa zuerst seit 520 n.Chr. der Seidenbau betrieben, blieb aber bis in das 12. Jahrhundert Einzelrecht ...
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) Der große Kohlweißling (Pieris brassicae) ... ... letzte Blattähnlichkeit zu verwischen. So kann es geschehen, daß wir in Weißlingsjahren, d.h. solchen, welche besonders reich an diesen Faltern sind, Eier, Raupen jeder Größe ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro