... Die Arten leben gesellschaftlich in Pilzen. 1 ' K. schmal u. langgestreckt, die Schläfen so lang als die Augen, letztere ... ... Bayern, Hildesheim, Hamburg, Böhmen u. wohl weiter verbreitet. trimaculatus Payk. 6 ' ... ... der Rückenreihe undicht gestellt, stärker vertieft. Das Sch. u. seine Umgebung meistens angedunkelt. Die Scheibe des Hsch ...
... Langgestreckt, abgeflacht, schwarz, wenig glänzend, überall dicht u. fein punktuliert u. fein behaart, nur der Hlb. gegen die Spitze glänzender u. fast glatt, die Fld. u. die Spitze des Hlb. braun, die F.u. Ts. braun mit rötlicher Basis, B. ...
... Thectura Thoms. Klein, dünn, fadenförmig, abgeflacht, K., Hsch., Fld. u. Hlb. von gleicher Breite. K. gross, viereckig, Hsch. schwach ... ... laricis (Lärchenborkenkäfer). Schwarz, die Fld. u. die Spitze des Hlb. braun, die Wurzel ...
... an der Basis doppelbuchtigen Hsch., kleinen K., rauhes, dickes 1. FGld. u. die gelben Tomentbüschel auf dem ... ... rotbraun, die Fld., der Mund u. die B. etwas heller braun, K.u.F. dunkler, die Haarbüschel goldgelb, die Spitzen der Schl. ...
... ihrer Tergite gewöhnlich heller rostbraun, FBasis, Ts.u.B. hell rostrot, K.u. das 4. sowie die Basis des 5. Tergits gewöhnlich ... ... 2 ' Körper kleiner, schmäler, ziemlich parallel, K.u. Hsch. schwarz, Hlb. wie bei pexa ...
... Lamprinodes Luze. 1 '' Hsch. u. Fld. gelbrot, K.u. Hlb. schwärzlich, die Tergite mit hellerem Spitzenrande, F., Ts. ... ... gelbrot. 4–5 mm. – Bei Myrmica- u. Lasius- Arten von Pastor Konow bei ...
... der vorigen Art. Gelbbraun, der K.u. ein Querband vor der Spitze des Hlb., manchmal auch ... ... 11 '' Rotgelb, der K., die Spitzenwinkel der Fld. u. das 4. freiliegende Hlb ... ... Klein, breitoval, braungelb, Hsch. rötlichbraun, der K.u. die Mitte des Hlb. schwärzlich, die HWinkel der Fld ...
... Durch grossen, viereckigen, vorne gerinnten K., stielförmigen Hals u. die an Scopaeus erinnernde, etwas abgeflachte ... ... etwas länger als das 4. OS. sehr fein u. kurz, K.u. Hsch. etwas abstehend behaart. 2,5 mm. – Rheinprovinz ...
... ziemlich parallel, gelbrot, äusserst fein, wenig dicht behaart, der K.u. das 4. freiliegende Hlb.-Tergit braun oder braunschwarz, die Spitze des Hlb. heller; F., Ts.u.B. rotgelb. K.u. Hsch. äusserst fein, wenig dicht, Hsch. gröber, dicht ...
... des Hsch. schwarz. 3 '' K.u. Hsch. dicht u. halb so stark als die Fld. ... ... lucida Grav. 3 ' K.u. Hsch. sehr fein, fast erloschen punktuliert. 5 ... ... ist viel breiter als der halbe K. 4 '' K.u. Hsch. rotbraun, letzterer mit ...
... letzte lang mit haardünner Spitze. Schwarz, glänzend, fein behaart, K.u. Hsch. glatt, letzterer braunschwarz, Fld. kaum breiter als ... ... . Bei v. borealis Muls. sind die R. des Hsch. u. auch die Naht der Fld. hell rotbraun ...
... Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches Erschienen in fünf Bänden. Stuttgart: K.G. Lutz, 19081916 Sigmund Schenkling • Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica Erschienen Stuttgart: K.G. Lutz, 1917
Biographie O. F. Berg (Fotografie) 1833 10. Oktober: Ottokar Franz Ebersberg, bekannt auch unter dem Namen »Berg«, wird in Wien geboren. Er besucht das Gymnasium und beginnt eine Beamtenlaufbahn. ...
... und gehört mit J.A. Gleich und K. Meisl zu den »großen Drei« des Altwiener Volkstheaters. Bäuerle gilt zudem ... ... und die Tischlerstochter«, »Zahlheim«, »Das Jahr 1848«, »Roman und Wirklichkeit« u. a. bewegen sich im Wiener Milieu und sind meistens den eigenen Erinnerungen ...
Biographie Karl Friedrich Henckell (Photographie von Adolf Baumann u. Co., Zürich) 1864 17. April: Karl Friedrich Henckell wird in Hannover geboren und wächst in einem bildungsbürgerlichen und protestantischen Elternhaus auf. Nach seiner Schulzeit in Kassel studiert er in ...
Biographie Karl Leberecht Immermann (Stahlstich nach einer Zeichnung von K. F. Lessing, um 1840) 1796 24. April: Karl Leberecht Immermann wird als ältestes von fünf Kindern (von denen nur drei überleben) des ...
Biographie Salomon Gessner (Nach dem Gemälde von U. Grass gestochen von J. F. Bause, 1771) 1730 1. April: Salomon Gessner wird als Sohn eines Verlegers und Buchdruckers in Zürich geboren. Sein Schulbesuch erfolgt in Zürich, teilweise wird ...
... von Karl Mayer, nach einem Gemälde von T. Pelissier, Rom 1835) 1808 11. April: ... ... Erbgut Thurn am Hart, dies ermöglicht ihm finanzielle Unabhängigkeit. Er unternimmt Bildungsreisen, u.a. auch nach Deutschland, wo er Autoren der »schwäbischen Schu le«, ...
... Königsberg geboren. 1782 Tod des Vaters. Zeitweise lebt E. T. A. Hoffmann bei der Familie. 1784 Beginn des Studiums ... ... Johann Jakob Mnioch wird er Mitglied einer Warschauer Freimaurerloge. Gemeinsam mit E. T. A. Hoffmann plant Werner mehrere gemeinsame Bühnenwerke, die jedoch ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro