... dieser länger als breit u. ein wenig schmäler als die Fld., vorne schmal eingeschnürt, Fld. das ... ... 1 ' Die dichter gestellten Punkte auf der OS. des Körpers am ... ... Laich., helveticus Strl.) Dei uns die häufigste Art striatopunctatus Goeze
... leicht gebogen, K. samt den Augen ein wenig schmäler als der Hsch., punktiert, Hsch ... ... wenig, beim Q beträchtlich schmäler als die Fld., etwas breiter als lang u. nach vorne ... ... verfehlt. 2 Ich besitze ein Stück, mit der Patriaangabe: Siarre, 24. ...
... OS. geneigt, aber abstehend, die Haarmakel hinter dem Sch. ist weiss oder gelb. 2 ... ... Tr. schwarz. Fld. mit ähnlicher Zeichnung wie bei der vorigen Art. Hsch. schwach quer. In seltenen Fäl len ist die OS. zum grössten ...
... . längs der Mitte, u. die Scheibe der Fld. ist in der Regel dunkler beschuppt, eine längliche, ... ... Schn., das Klauengld. kürzer als die 3 ersten Gld., Gld. 3 nicht kürzer als ... ... das Klauengld. wenig kürzer als die vorhergehenden Gld. zusammen, Gld. 3 kürzer ...
... durch kürzere Gestalt, stark gerundeten umfangreichen Hsch., der die Breite der Fld. erreicht, dickere B.u. auf ... ... . Die Arten bewohnen die Länder des Mittelmeeres, nur 2 Arten erreichen in ihrer ... ... ( P. pernix Gyll.) Bei uns, mit Ausnahme von Norddeutschl., auf Sarothamnus scoparius u. ...
... sichtbar. Die Naht u. die abwechselnden Zwischenräume der Streifen auf den Fld. kielförmig erhaben u. mit langen ... ... Styphlus Schönh. Der vorigen Art ähnlich, rostrot, die Fld. viel länger elliptisch, die Streifen stark punktiert, an ...
... beschuppt, oben scheckig braungelb behaart, die Spitze des Rüssels, die F. mit Ausnahme der Keule, die Schn. zum ... ... an der Basis u. hier schmäler als die Fld., letztere mit Punktstreifen. 3–5 mm. ...
... Ausrandung, aber ohne Zahn, die Schn. vor der Spitze mit einer langen, flachen, ... ... grössten Teile schwarz beschuppt, aber die Zwischenräume der Streifen auf den Fld. mit eingesprengten gelben Schuppen schütter besetzt, ausserdem die Makeln u.S. des Hsch. wie bei der Stammform gelb beschuppt. Eine Uebergangsform ...
... an der Basis so breit als die Basis der Fld., gerundet, vorne kurz u ... ... schwach eingeschnürt, ohne MFurche, aber mit einer Längsgrube vor dem Sch., Fld. kurz oval, seitlich schwach ... ... europäische Art kommt auch bei uns vor. Sie lebt auf Rumex acetosa u. ...
... . usw. verschieden. Die einzige Art stand ursprünglich bei Poophagus, später wurde sie zu Ceutorrhynchus gezogen, wo sie, wie die Entdeckung der doppelten VR.-Kante bei Ceutorrhynchus nachweist, noch ... ... des Hsch. u. hinter der Basis der Fld. durch eine gleichgefärbte, sehr dichte u. ...
... fast 3eckig. Schn. am inneren Teile der Spitze mit einem kleinen Enddorne. Bei uns durch 1 Art vertreten: Oval, F., Schn. ... ... Boh.) gescheckt, Hsch. mit 3, an der Basis deutlicheren, hellen Längsstreifen. 2,6– ...
... Die Naht u. die abwechselnden Zwischenräume der Streifen auf den Fld. etwas erhabener als die andern u. nur ... ... Hierher eine Bagous -ähnliche Art, die auch bei uns vorkommt. Länglich, braunschwarz ...
... . 5. ... Auflösung: 1.256 x 2.376 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 128 ...
... 4. Metoecus ... Auflösung: 1.256 x 2.377 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 127 ...
... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 100 ... ... , 10a. a. immaculutata, 10b. a. 5 macul., 10c. a. obversepunct., 10d. a. 6 punct., 10e. a. constellata, 10f. ...
... . 6. ... Auflösung: 1.256 x 2.405 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 155 ...
... 5. Cionus ... Auflösung: 1.256 x 2.374 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 165 ...
... . flavimanum, ... Auflösung: 1.256 x 2.395 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 166 ...
... , 6. ... Auflösung: 1.256 x 2.334 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 148 ...
... , 7. ... Auflösung: 1.256 x 2.369 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 149 ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro