... der Ansicht aus, daß man dem Menschen und vor allem dem Kinde ... ... wird allein sie wickelt ihn nur auf und nimmt ihn an den Beinen ... ... Haut der jungen Spinne und das Ausschlüpfen aus dem Eie deren erste Häutung; ...
... ihnen weit weniger deutlich ausgedrückt ist als bei diesen. Man mag unsere Thiere als ... ... den Nagern betrachten: an erstere erinnert der Bau der Hände und Füße, an letztere ... ... einer anderen dagegen ziemlich lang ist. Der Bau der Hände und Füße stimmt keineswegs vollkommen ...
... und dann fadenförmigen Fühler eingelenkt. Von den Freßwerkzeugen ist das Kinnbackenpaar mäßig entwickelt, und der Mitteltheil der Mundklappe auf zwei kleine, nebeneinander stehende ... ... am Erdboden ziehen, ab, damit sie von den Weibchen in die Geschlechtsöffnung aufgenommen werden könne. ...
... einander sehr genäherten, absteht, sei nur bemerkt, daß bei den Blatt-, Holz-, Schlupf- ... ... daß er nicht so schwierig ist, wie er für den ersten Augenblick erscheint. ... ... Lebensverhältnissen dieser Kerfe Rechnung getragen, auf die Gefahr hin, daß der nur das vollkommene Insekt beachtende und ...
... und verkümmern nicht theilweise, wie bei den Einpaarfüßlern, obschon sie und einige der folgenden nur je ein ... ... den Rollthieren vor dem After. Vor der Paarung hat mithin das Männchen durch Biegung seines ...
... Leib mit den Fühlern und Beinen muß man mit dem Pinsel ergänzen. Wer ... ... Raupe streckt sich lang aus, und wenn sie mit dem Vordertheile Fuß gefaßt ... ... hinter den Fühlerscheiden hinläuft, und mit ihr die Gesichtsseite der Puppe bis zu ...
... äußere Erscheinung und sonstiger Bau wiederum so große Mannigfaltigkeit zeigt, daß die neueren Systematiker diese eine in vier Ordnungen zerlegt haben. Bei dem übermäßig beschränkten Raume, der uns für die ganze Abtheilung zugemessen ist, können wir sie hier nur als Familien der Gliederspinnen behandeln.
... es fehlt ihnen die Paukenhöhle, und nur das Labyrinth ist vorhanden. Der untere Theil ... ... benehmen und sich keineswegs nur dadurch, daß sie auf dem Grunde fortlaufen, zu fördern ... ... angerechnet werden darf. Eher noch als schädliche darf man sie als nützliche Thiere bezeichnen, da ...
... allen Orthopteren gemeinsamen Merkmalen zeigen sie in der Bildung der Unterlippe wie in der Gliederung ... ... Streben aus, zwei Unterkieferpaare herzustellen, wie sie bei den Krebsen zur Vollendung gelangt sind. Eine weitere ... ... fallen durch die ungeheuere Massenvereinigung einer und derselben Art auf und werden, sofern sie Pflanzenkost zu sich nehmen, ...
Siebente Ordnung: Die Schnabelkerfe, Halbdecker (Rhynchota, Hemiptera)
... der Kopf selbst, indem die Kieferbeine die Augen- und die Schläfenbeine so bedecken, ... ... und Glieder fehlen gänzlich. Von den Lungen ist nur eine vorhanden.« ... ... die Verwandlung eine viel unvollständigere sein muß als bei den beiden vorhergehenden Ordnungen. Denn die ...
... hatten: was Wunder, daß sie vor den Augen des Cyrus mit einem ... ... § 72 So wie wir zur Lehre von der Einheit Gottes nunmehr ... ... von mir, weil es nur das von mir hat, wovon Lichtstrahlen auf ...
Vierte Ordnung: Die Zungenwürmer (Pentastomidae, Linguatulidae)
Fünfte Ordnung: Die Krebs- oder Asselspinnen (Pantopoda, Pycnogonidae)
... was im Profile leicht zu konstatieren ist. Die Epipleuren der Fld. sind vor der Spitze immer deutlich gekreuzt, die ... ... ist viel weiter nach hinten gerückt als bei den Pterostichini. Die Larven von mehreren ...
... u. Harpalini abweichend; VTr. des S mit 3 erweiterten Gld.; Epipleuren der ... ... den Amara- Larven überein. Sie ist schon oft als Zerstörerin junger Getreidesaaten aufgetreten. Auch ... ... Getreideähren sehr schädlich. Die artenreiche Gattung ist bei uns nur durch 2 Arten vertreten; ihre Heimat ...
... Cillenus, aber schmäler als der 1. Thorakalring; die OKf. ebenfalls vorstehend, das ... ... u. fast so lang als das vorletzte. 2. Gld. der F. nicht länger, ... ... Woll. 2 ' Basis der Fld. innen zum Sch. nicht gerandet. 3 ...
... Trechini nahe verwandt, aber die Basis der Fld. ist bei einer Gattung (Pogonus) bis ... ... den normalen 2 Borstenhaaren; HschRänder vor der Mitte nur mit einem borstentragenden Porenpunkte, Basalgruben ... ... Bei uns nicht vertreten. Man hat mir wohl schon den Deltomerus tatricus Mill. ( ...
... Augen meist mit 2 Supraorbitalborsten; an den VTr. des S ist Gld. 1–3 erweitert u. unten ... ... hinteren Tr. nicht gekielt; die Zwischenräume der Streifen auf den Fld. punktiert Licinus Latr. ...
... . 6 '' Vorletztes Gld. der LTs. auf der Innenseite mit mehreren Borsten besetzt. ... ... stark erweiterten Gld. der VTr. des S auf der USeite bürstenartig behaart; K ... ... . 6 ' Vorletztes Gld. der LTs. auf der Innenseite nur mit 2 Borsten besetzt. Hierher ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro