131. Gattung: Trogophloeus Mnnh. Körper gestreckt, schwarz. Schn. unbedornt, Tr. 3gliederig, Endgld. der KfTs. nur als sehr kleine nadelförmige Spitze aus dem dickeren vorhergehenden Gld. vorragend, Epipleuren der Fld. vorhanden. Die Arten leben an den Ufern ...
131. Gattung: Elleschus Stephens. Rüssel von mittlerer Stärke, die F. in der Mitte seines SR. eingefügt, die Geissel mit 7 Gld., Keule kräftig, oval, die Augen berühren den VR. des K. – Hsch. schmäler als die Fld., Sch. deutlich ...
Tafel 131: 1. Rhamnusium bicolor. 2. Oxymirus cursor. 3. Stenochorus meridianus, 4. ... ... Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/Farbtafeln Tafel 131: 1. Rhamnusium bicolor. 2. Oxymirus cursor. 3. Stenochorus meridianus, 4. ...
Fg. 131. Larve von Mycetochara. Auflösung: 640 x 132 Pixel ... ... 54. Familie Alleculidae/Tribus Alleculini/9. Gattung Mycetochara Fg. 131. Larve von Mycetochara.
12. Tribus: Pogonini. Mit den Trechini nahe verwandt, aber die Basis der Fld. ist bei einer Gattung (Pogonus) bis zum Sch. gerandet u. der Nahtstreifen ist niemals hakenförmig auf die Scheibe zurückgebogen, sondern mündet an der Spitze. ...
28. Gattung: Pogonus Nicol. Mässig grosse, metallisch gefärbte Käfer (oft mit gelben Fld.), welche nur an salzhaltigen Gewässern vorkommen, wo sie wie die Bembidien umherlaufen. Von den Bembidien unterscheidet sie das normale, zugespitzte, u. nicht wie dort kleine pfriemenförmige Endgld. ...
27. Gattung: Epaphius Samouelle. Von Trechus hauptsächlich durch abweichend gebauten Hsch. verschieden. Dieser hat nämlich breit abgerundete HWinkel, der Hals der MBr. ist länger, deshalb steht der Hsch. viel mehr von den Fld. ab. Hieher nur eine Art. ...
73. Gattung: Eremotes Wollaston. Sch. sichtbar, Rüssel breit, ... ... parallel oder konisch, Augen rundlich vorstehend. Eremotes s. str. 131. 1 ' Rüssel kurz u. konisch, Augen ganz flach, nicht ...
32. Gattung: Hydrothassa Thoms. Basis des Hsch. ungerandet. Körper weniger langgestreckt, blau, oder blaugrün metallisch, mit oder ohne gelbe Flecken oder Streifen auf den Fld. Die Arten leben gesellig auf einigen Ranunculaceen und legen ihre Eier in die Stengel dieser ...
72. Gattung: Caulotrupis Wollaston. Mit Codiosoma fast übereinstimmend, aber die OS. kahl; von den nachfolgenden Gattungen durch nicht sichtbares Sch. abweichend. Schwarzbraun mit Erz- oder Messingglanz, kahl; Hsch. feiner punktiert, Fld. mit eckig vorragenden Schultern, oben mit ...
Kugelgülterthier (Dasypus tricinctus). Nach Zeichnungen von Göring. 1/4 natürl Größe. Auflösung: 1.576 x 1.131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Siebente ...
Zwergmaräne (Coregonus albula) und Maräne (Coregonus Maraena). 1/5 natürl. Größe. Auflösung: 1.576 x 1.131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische ...
Bärenstummelaffe (Colobus ursinus). 1/8 natürl. Größe. Teufelsaffe (Colobus Satanas). 1/8 natürl. ... Auflösung: 1.256 x 1.131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ...
Rohrweih (Circus aeruginosus) 1/4 natürl. Größe. Auflösung: 1.576 x 1.131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel ...
Palmenroller (Paradoxurus hermaphroditus). 1/6 natürl. Größe. Auflösung: 1.576 x 1.131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/ ...
Karbau (Bos Kerabau). 1/20 natürl. Größe. Auflösung: 1.256 x 1.131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/ ...
Quagga (Equus Quagga). 1/18 natürl. Größe. Auflösung: 1.256 x 1.131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/ ...
Trichine (Trichina spiralis) Kein Eingeweidewurm hat seit dem Jahre 1860 so viel von sich reden gemacht, als der gefährlichste von allen, die Trichine (Trichina spiralis), welche mit einigen anderen Gattungen, darunter dem ebenfalls unter den Schmarotzern des Menschen vertretenen Peitschenwurme , die ...
Kammhühner (Gallinae) Eine zweite Unterfamilie bildet man aus den Kammhühnern (Gallinae), denen wir unser Haushuhn verdanken. Ihr Leib ist kräftig, der Schnabel mittelmäßig lang, stark, sein Oberkiefer gewölbt und gegen die Spitze herabgebogen, der Fuß ziemlich hoch und bespornt, der Flügel ...
6. Sippe: Stinkthiere (Mephitis) Man kann nicht sagen, daß irgend ein Mitglied aus der Familie der Marder Wohlgerüche verbreite; wir finden im Gegentheile schon unter den bei uns hausenden Arten solche, welche »Stänker« benannt werden und diesen Namen mit Fug und Recht tragen. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro