... Paris, Société entomologique de France. Erschienen sind Bd. I, Carnivora, Palpicornia, Bd. V, Phytophaga, VI, Rhynchophora. Erichson , W.F., Naturgeschichte ... ... Thomson , C.P., Scandinaviens Coleoptera, synoptiskt bearbetede. I.–X. Bd. Lund 1859–1868. Aeltere oder kleinere Handbücher. ...
... Hygroplili. Flügelgeäder nach Typus III (Bd. I, S. 11, Fg. 8 ). Hierher werden ... ... alle im Wasser oder am Wasserrande entwickeln. Siehe Uebersicht der Familiengruppen, Bd. II, p. 3 u. 4. Familienübersicht: ...
Biographie Paul Natorp 1854 ... ... Ollig, Der Neukantianismus, Stuttgart 1979. H. Holzhey, Cohen und Natorp (2 Bd.), Basel, Stuttgart 1986. U. Sieg, Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus ...
Biographie Thomas Morus 1478 7. Februar: Thomas Morus wird in London als Sohn des John More ... ... , in: Klassiker des politischen Denkens, hg. v. H. Maier u.a., Bd. 1, München 1968.
Biographie Thomas Hobbes 1588 5. April: Thomas Hobbes wird in Westport bei Malmesbury geboren. Er ... ... Röd, Thomas Hobbes, in: Klassiker der Philosophie, hg. v. O. Höffe, Bd. 1, München 1981.
Biographie 1810 Am 16. Juli wird Schönwerth als Sohn eines Zeichenlehrers im ... ... Anschauungen des Volkes darzulegen, welche sich aus seinem heidnischen Glauben noch erhalten haben« (Bd. 2, S. 3). Selbst sammelt er auch, beurlaubt vom Staatsdienst, doch ...
Biographie Arthur Schopenhauer 1788 ... ... ö. A. Hübscher, Arthur Schopenhauer. Ein Lebensbild, in: Schopenhauers sämtliche Werke, Bd. 1, Leipzig 1937 u.ö. W. Abendroth, Schopenhauer, Reinbek bei ...
Biographie Jacob und Wilhelm Grimm 1785 Am 4 ... ... 1832 Der erste Band von Jacob Grimms »Deutscher Mythologie« wird veröffentlicht (Bd. 2: 1844, Bd. 3: 1854). Diese Ausgabe wirkt inspirierend auf zahlreiche Märchen- und Sagensammler. ...
Biographie Gottfried Wilhelm Leibniz 1646 1. Juli: Gottfried Wilhelm Leibniz wird in Leipzig geboren. Sein Vater ist Professor für Moralphilosophie ... ... Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Klassiker der Philosophie, hg. v. O. Höffe, Bd. 1, München 1981.
Werner von Siemens Lebenserinnerungen Harzburg, im Juni 1889. »Unser Leben ... ... eines senkrecht herabhängenden Kabelstückes B D , da AB. sin α = BD . Ist die Kraft K geringer, wie für das Gleichgewicht ...
Biographie Julien Offray de La Mettrie ... ... F. A. Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, Bd. 1, Iserlohn 1866 (Nachdruck Frankfurt a. M. 1974). L. Mendel ...
50. Als im Jahre 1886 zum ersten Male meine »Ethik« ... ... Überzeugung ausgesprochen haben, die Technologie sei eigentlich keine Natur-, sondern eine Geisteswissenschaft (Völkerpsychologie, Bd. 10, S. 307). Dieses Urteil ist wohl kaum zutreffend, aber es ...
38. Daß es mir vergönnt war, in Leipzig die zwei ... ... Weltausstellung in Chicago herausgegebenen Buch über die deutschen Universitäten näher von mir beschrieben worden. (Bd. 2, S. 452 ff.) In diesem Interimsgebäude hat das psychologische Institut ...
49. Wenn diese äußersten Auswüchse einer unbeschränkten egoistischen Moral, die ... ... der Uniformität, sondern umgekehrt dem der Verschiedenheit der nationalen Kulturen Rechnung tragen würde. (Bd. 10, S. 452.) Dann würde man hier neben dem aus allgemeinen Wahlen ...
... Systemprogramm des deutschen Idealismus«. Ein Nachtrag, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 47, H. 1, 1993. ders., Hegels »Phänomenologie des Geistes ... ... Philosophie und Religion bei G. W. F. Hegel, in: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 105/I, 1998. J. Hartnack, Hegels Logik. ...
Chemische Gesellschaft Zur Zeit meiner Übersiedlung nach Berlin war die wissenschaftliche Chemie hauptsächlich vertreten durch die deutsche chemische Gesellschaft, die Hofmann gegründet und 25 ... ... viele Freundlichkeiten erwiesen hatten. Fußnoten 1 Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft Bd. 32 S. 3239.
Oskar Panizza Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« Allgemeine Zeitung, ... ... Frantzosen und blatteren.« 1519. Huttens Schriften, herausgegeben von Böcking, Leipzig 1859–69. Bd. V, Seite 399–401. 3 Ich habe in der ...
4. Fixe Ideen. Wer mit Ausführung eines Gedankens sich beschäftigt, ... ... Ich deutete diese Träumerei in der Ankündigung an, welche am Schlusse des genannten Werks (Bd. VI. S. 613) abgedruckt ist. Aber ganz gab ich darum mein ...
Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit » Den Vogel erkennt man ... ... als bei den übrigen Thieren. Ueber den Flug, die ausgezeichnetste Bewegung, habe ich (Bd. 1, S. 11) schon einige Worte gesagt und möchte an sie erinnern ...
... mir in Betreff der Verhältnisse der Befruchtung (Physiologie, Bd. I., S. 286 296) und der Lebensalter (ebendas., Bd. III., S. 644 650). Ueber den Grund der Kategorieen ... ... eine Andeutung davon gegeben (Blicke in's Leben, Bd. II., S. 174 flgg.). Sich mit ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro