Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3

Rubiner, Ludwig/Schriften/Organ [Literatur]

Ludwig Rubiner Organ [Programm der Zeitschrift »Zeit-Echo«] Eine Zeitschrift hat heute gar keinen lebendigen Sinn. Sie ist ein Konversationsmittel geworden, wie es vor hundert Jahren das Lexikon war. Zeitvertreib mit Betrachtung. Aber Geschriebenes, Gezeichnetes, Gedrucktes hat nur noch Wert, wenn seine ...

Volltext von »Organ«.
Berg, O. F./Biographie

Berg, O. F./Biographie [Literatur]

Biographie O. F. Berg (Fotografie) ... ... 1861–67 das humoristische Blatt »Kikeriki«. Berg verfasst über 120 Dramen für das laufende Programm der Vorstadttheater. 1868 Es entsteht das Drama »Ein ...

Biografie von O. F. Berg
Kant, Immanuel/Biographie

Kant, Immanuel/Biographie [Philosophie]

Biographie Immanuel Kant 1724 ... ... 25. April: »Neue Anmerkungen zur Erläuterung der Theorie der Winde« (Universitäts-Programm). 1758 Kant bewirbt sich um die vakante Professur ...

Biografie von Immanuel Kant
Uhland, Ludwig/Biographie

Uhland, Ludwig/Biographie [Literatur]

Biographie Ludwig Uhland (Gemälde von Christoph Friedrich Dörr) ... ... Lübeck. 1848 März: Uhland verfaßt ein Sieben-Punkte-Programm »Adresse an den ständigen Ausschuß in Stuttgart«. Uhland wird als Vertreter Tübingens ...

Biografie von Ludwig Uhland

Görres, Joseph/Biographie [Literatur]

Biographie 1776 25. Januar: Johann ... ... er die nächsten zwei Jahre als Privatdozent an der Universität lehrt. Zu seinem breiten Programm zählen Philosophie, Ästhetik und Altdeutsche Literatur sowie Kosmologie, Psychologie und Hygiene. Er ...

Biografie von Joseph Görres

Wien, Wilhelm/Ein Rückblick [Naturwissenschaften]

Wilhelm Wien Ein Rückblick Am 13. Januar 1864 bin ich in Gaffken bei ... ... der Anstalt eine wissenschaftliche und eine technische Abteilung. Für beide war von Helmholtz ein Programm ausgearbeitet, mit dem gerade damals begonnen wurde. Mir fiel die Aufgabe zu, ...

Werkverzeichnis von Wilhelm Wien

Wienbarg, Ludolf/Biographie [Literatur]

Biographie 1802 25. Dezember: Ludolf Christian Wienbarg wird als Sohn ... ... ). »Wanderungen durch den Thierkreis« (Hamburg). »Menzel und die junge Literatur. Programm der deutschen Revue« (Mannheim). In Frankfurt am Main gründet Wienbarg zusammen mit ...

Biografie von Ludolf Wienbarg
Engels, Friedrich/Biographie

Engels, Friedrich/Biographie [Philosophie]

... Engels übt Kritik am »Gothaer Programm« der deutschen Sozialdemokratie. 1878 »Anti-Dühring. ... ... 1891 »Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs« (Erfurter Programm). 1891–92 »Der Sozialismus in Deutschland ...

Biografie von Friedrich Engels

Ball, Hugo/Schriften/Totenrede [Literatur]

Hugo Ball Totenrede Hans Leybold – ich muß ihn ja ... ... Die hießen wir »Revolution«. Als die Zeitschrift gegründet war, verlangten die Abonnenten ein Programm. Leybold sprach: »Wohlan denn, Ihr –, wennschon immerhin: Hier habet ihr ein Programm«. Und schrieb: »Kampf gegen Seiendes, für Keimendes. Gegen Kunstportiere, Kulturportiere, ...

Volltext von »Totenrede«.
Schlegel, Friedrich/Biographie

Schlegel, Friedrich/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Schlegel (Gemälde von Franz Gareis, 1801) ... ... u.a. die kunsttheoretische Schrift »Über das Studium der grichischen Poesie«, die Schlegels Programm einer romantischen Ästhetik vorstellt, sowie den kulturgeschichtlichen Aufsatz »Über die Diotima«, in ...

Biografie von Friedrich Schlegel

Arent, Wilhelm (Hg.)/Biographie [Literatur]

Biographie 1864 7. März: Wilhelm ... ... ), die insbesondere durch die Vorworte von Hermann Conradi und Karl Henckell für das literarische Programm des Naturalismus wegweisende Bedeutung erlangt. Vom Publikum kaum beachtet, wird diese Zusammenstellung aus ...

Biografie von Wilhelm (Hg.) Arent
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... Linie erst im folgenden Jahre ermöglichte. Nach dem von uns aufgestellten Programm des Betriebes sollten die Depeschen von London bis Kalkutta ohne irgend welche Handarbeit ... ... am Tage vorher mit der Aufforderung, den Vortrag zu halten, ein ganz festes Programm für Umfang und Inhalt desselben übersandte, welches der ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/4. [Naturwissenschaften]

4. Wenn für die meisten Menschen die Regel gilt, daß ... ... zweite Kammer reagierte auf diese Rede sofort mit einer Interpellation, in der sie dieses Programm weit von sich wies, und durch die sie eine natürlich in gleichem Sinne ...

Volltext von »4.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 13-30.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/19. [Naturwissenschaften]

... . angeführt. Es ist klar, dieses Programm besteht lediglich in einer Reihe einzeln aufgezählter konkreter Aufgaben und der durch ihre ... ... der Leistungen des Organismus nach ihren kausalen Verknüpfungen. Wenn man dem Du Boisschen Programm vorwerfen kann, es sei einerseits eine Einkleidung in inadäquate Formen ... ... mathematischen Mechanik, so könnte man vielleicht von dem Programm Ludwigs sagen, es wende lediglich die allgemeinen Begriffe von ...

Volltext von »19.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 127-135.
Gellert, Christian Fürchtegott/Biographie

Gellert, Christian Fürchtegott/Biographie [Literatur]

Biographie Christian Fürchtegott Gellert (Gemälde von Anton Graff, 1769) ... ... 26. April: Gellert wird in Leipzig zum außerordentlichen Professor der Philosophie ernannt. Als Programm zum Antritt der Professur verfasst er die Abhandlung »Pro comoedia commovente«. 14 ...

Biografie von Christian Fürchtegott Gellert

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Gymnasialzeit [Naturwissenschaften]

Gymnasialzeit Begleitet von meinem Vater fuhren Vetter Ernst und ich ... ... überrascht war, daß ich das Ganze für einen Scherz hielt, bis er sein ausführliches Programm entwickelte. Er war übrigens ein gebildeter und weitgereister Mann, der viel Interessantes zu ...

Volltext von »Gymnasialzeit«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 36-143.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Blätter für die Kunst [Literatur]

Ludwig Rubiner Blätter für die Kunst [Stefan George] Das edle Herz Romain ... ... geschenkweise den »Tisch öffnen« mögen, also das Leben geschenkweise gewähren mögen: Dieses kindliche Programm wagt nicht einmal mehr der bösartigste agrarkonservative Politiker auszudenken. Selbst der ärgste Idiot ...

Volltext von »Blätter für die Kunst«.

Ball, Hugo/Schriften/An unsere Freunde und Kameraden [Literatur]

Hugo Ball An unsere Freunde und Kameraden Schon ... ... Karriere machte die Partei jener Mehr- oder Mindersozialisten, die den Sozialismus zwar im Programm hatten, über die Demokratie aber im Unklaren waren. Revolutionäre wurden gesucht zwecks Abschluß eines vorteilhaften Friedens. Programm: je konfuser, desto besser. Es meldete sich – die frumbe teutsche Sozialdemokratie ...

Volltext von »An unsere Freunde und Kameraden«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Ferruccio Busonis Musikästhetik [Literatur]

... Luft.« »Absolute Musik ist ein Formenspiel ohne dichterisches Programm, wobei die Form die Hauptsache sein soll. Aber gerade die Form steht ... ... es ihnen oder der Zeit am nächsten lag.« »In Wirklichkeit ist die Programm-Musik ebenso einseitig und begrenzt wie die absolut genannte. Anstatt ... ... hat sie das bindende dichterische, zuweilen gar philosophische Programm, diese Schiene, sich angeschnürt.« So ist also ...

Volltext von »Ferruccio Busonis Musikästhetik«.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Belle-Alliance [Naturwissenschaften]

Belle-Alliance So zog ich dicht am Belle-Alliance-Platz am Ende der Friedrichstraße ... ... fanden, so war bald die kleine geladene Gesellschaft höchst talentierter Künstler am Werke, ein Programm zu absolvieren, in welchem jeder eine Extranummer beanspruchte. was zu dem amüsantesten Polterabendfest ...

Volltext von »Belle-Alliance«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon