Halsband-, Stein-, Haus- und Feldsperling (Passer hispaniolensis, Petronia stulta, Passer ... ... ... . Sippe: Sperlinge (Passer)/Rothkopfsperling (Passer italiae) Halsband-, Stein-, Haus- und Feldsperling (Passer hispaniolensis, Petronia stulta, Passer domesticus und montanus). ...
Zahngerüst des Stein-Seeigels. Natürliche Größe. Auflösung: 640 x 318 Pixel ... ... Seeigel (Echinoidea)/Familie: Seeigel im engeren Sinne Zahngerüst des Stein-Seeigels. Natürliche Größe.
Biographie Karl von Holtei (Nach der Zeichnung von Th. v. Sendlitz lithographiert von Stein) 1798 24. Januar: Karl von Holtei wird in eine Offiziersfamilie in Breslau hinein geboren. Er wächst in Breslau auf, besucht das Gymnasium, ist ...
Johann Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst D. M. Ervini a Steinbach Als ich auf deinem Grabe herumwandelte, edler Erwin, und den Stein suchte, der mir deuten sollte: »Anno domini 1318. XVI. Kal. Febr ...
Familie: Röhren- und nesterbauenden Amphipoden Eine eigene größere Abtheilung bilden die ... ... Hinterende mit hakenförmigen Organen versehen, mittels welcher sie sich in ihren selbst verfertigten, aus Stein- oder Holzfragmenten, oder aus Schlamm zusammengeleimten Wohnungen halten. Sie sind übrigens auch ...
... viel Länder, Stätte, Dörffer, Berge, Thäler, Stein-Brüchen, Leim-Gruben sind. Pflantzen, Fische, vierfüssige Thiere ... ... -Gerüsts, ein vollkommenes Eben-Maß, ja selbs die in Stein (der auß den Oningischen Stein-Bruch) eingesenkte Bein; selbs auch weichere Teil sind in Natura übrig, und von übrigen Stein leicht zu unterscheiden. Dieser Mensch, dessen Grabmahl alle andere Römische und Griechische ...
Steinkrebs (Astacus saxatilis) Im Süden unseres Welttheiles findet sich eine durch braungelbe Färbung und eine Reihe von Merkmalen vom Flußkrebse abweichende Art, der Stein krebs (Astacus saxatilis) . Das Vorkommen desselben in dem einsamen und ...
Königsweih (Milvus regalis) Wohl der ausgezeichnetste aller Milane ist der Königsweih oder Rothmilan, Gabel-, Röthel-, Rüttel-, Hole- und Kürweih, Stein-, Stoß-, Hühner- und Gabelgeier, Gabler, Gabel- und Schwalbenschwanz, Schwimmer, Krümmer ...
Mauersegler (Cypselus apus) Der auf vorstehenden Seiten wiederholt erwähnte Verwandte des Alpenseglers, unser Mauer- oder Thurmsegler , Mauerhäkler, die Mauer-, Thurm-, Stein-, Geier-, Feuer- und Spyrschwalbe ( Cypselus apus, murarius, barbatus, ...
Schreiadler (Aquila naevia) Häufiger als irgend einer der großen Adler, lebt ... ... pomarina, assimilis, subnaevia und rufonuchalis). Er ist bedeutend kleiner als Stein- und Kaiseradler: seine Länge beträgt fünfundsechzig bis siebzig, die Breite einhundertachtundsechzig bis ...
Steinmarder (Martes foina) Der Stein - oder Hausmarder ( Martes foina, M. fagorum und domestica, Mustela foina) unterscheidet sich vom Edelmarder durch seine etwas geringere Größe, die verhältnismäßig kürzeren oder niedrigeren Beine, den trotz des kürzeren Gesichtes längeren ...
Kaiseradler (Aquila Mogilnik) Der bekanntere von beiden ist der Kaiser- ... ... riparia, Falco Mogilnik, melanaëtos und imperialis). Er ist bedeutend kleiner als der Stein- oder Goldadler: seine Länge beträgt nur 80 bis 86 Centimeter, die Breite ...
... besitzt die Bachforelle, Wald-, Teich-, Stein-, Alp-, Gold-, Weiß- und Schwarzforelle ( Salmo fario, ... ... diese Spielarten bald Alpenforellen, bald Silber- und Goldforellen, bald Weiß-, Schwarzforellen, Stein- und Waldforellen zu nennen, ohne daß eine Ausscheidung der außerordentlich vielfältigen, ...
Felsentaube (Columba livia) Die wichtigste aller Tauben ist die Felsentaube , Stein-, Grotten- und Ufertaube ( Columba livia, glauconotus, intermedia, domestica, hispanica, turcica, gutturosa, cucullata, hispida, turbida, galeata, tabellaria, dasypus, gyratrix, rupestris, unicolor, elegans, ...
... -oder Edelraben , welcher auch Aas-, Stein-, Kiel-, Volk- und Goldrabe, Raab, Rab, Rapp, Rave, Raue ... ... Berichten, hoch in die Luft und läßt sie von hier auf einen harten Stein oder bezüglich Felsblock fallen, um sie zu zerschmettern; den Einsiedlerkrebs weiß er ...
... nicht länger vernachlässigt werden. Die zweischalige Muschel ist ein schönes solides Gehäuse von Stein, massiv, stark und schwer, elegant mit vorstehenden Rippen ausgekehlt, welche regelmäßig ... ... irgend einer Widerstand leistenden Oberfläche tastet, z.B. jenem halb im Sande begrabenen Stein. Kaum fühlt er ihn, so wird das hakig gebogene ...
Muschelthierchen (Stylonychia mytilus) Alle diejenigen Sippen, welche, meist von flacher, muschelförmiger Gestalt, nur auf einer Körperseite bewimpert sind, faßt Stein als die Ordnungsgruppe Amphitricha zusammen. Dahin als eine der gemeinsten Sippe ...
Wiesenpieper (Anthus pratensis) Wohl die bekannteste Art der Familie ist der Wiesenpieper , auch Wiesen-, Piep-, Sumpf-, Wasser-, Stein-, Kraut-, Spieß-, Grillenlerche, Hüster, Pisperling und Gixer genannt ( Anthus pratensis, sepiarius und tristis, Alauda pratensis und sepiaria, ...
Trauerstelze (Motacilla lugubris) Gewissermaßen das Urbild der Familie ist die Bachstelze , Weiß-, Grau-, Blau-, Haus-, Stein-oder Wasserstelze, Wege-, Wasser-, Quäk- und Wippsterz, Bebe-, Wedel- und Wippschwanz, Klosterfräulein oder Nonne, Ackermännchen usw. ( Motacilla alba, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro