Siebzehntes Kapitel. Frei! Zur Biologie der Forschertätigkeit. An früherer Stelle (II, 255) habe ich den natürlichen und notwendigen Vorgang beschrieben, durch welchen Mutter und Kind, die anfangs eine Einheit gebildet hatten, sich mehr und mehr trennen, indem das Kind sein ...
Erste Unterklasse: Die Strudelwürmer (Turbellaria) Wenn wir die oben an der lappenförmigen Planarie begonnenen Beobachtungen weiter fortsetzen, sie z.B. frei im Wasser schwimmen lassen, so fällt das regelmäßige stetige Fortgleiten ohne sichtbare Ruderbewegungen ...
... 1. Platypsyllidae. 1 ' K. nach allen Richtungen frei beweglich, am HR. ohne Dornenkamm, F. schlank, anders gebildet, ApikalR ... ... Hsch. ohne Hautsaum, seitlich ohne Schwimmhaare. 2 '' Alle HlbRinge frei beweglich, aus 6–7 Sterniten bestehend, F. 9 bis ...
2. Familie . Staphylinidae Halbflügler . Kurzflügler . ... ... am Grunde häutig, die anderen meist unbedeckt u. chitinös, verhornt, die letzteren alle frei beweglich. F. 11gliederig u. nur ausnahmsweise u. selten 9 oder 10gliederig. ...
Tribus: Pythini . Körper gross, länglich, kahl, oben abgeflacht, OKf. von oben frei sichtbar, Fld. mit vorne u. an der Spitze verkürzten Furchen, Tr. u. Klauen einfach. – Hierher nur eine Gattung, deren Charaktere mit obigen ...
Tribus: Rhipiphorini . Fld. stark verkürzt, beim Q oft fehlend, Fld. freiliegend, ungefaltet, beim Q oft fehlend, Sch. frei u. quer, Augen nicht ausgerandet, auf der St. eingelenkt. – ...
19. Gattung: Hadrambe Thoms. Körper breitoval, gewölbt. KSch. ... ... als die Fld., mit breit abgerundeten HWinkeln. Alle Streifen der Fld. laufen hinten frei aus. Mit Agyrtes verwandt, aber breiter u. ohne verdicktes Endgld. der ...
14. Sippe: Leptoconchus Wie nun Rhizochilus nicht isolirt steht, sondern ... ... lebenden Purpura- Arten gleichsam vorbereitet wird, so ist auch der Uebergang von den frei lebenden Schnecken zum Magilus antiquus kein jäher, sondern wird durch die Sippe ...
Tribus: Pelecotomini . Fld. nicht verkürzt, an der Naht ... ... einziehbar, Augen ausgerandet, die F. am SR. vor den Augen eingefügt, Sch. frei. Von den 3 hierher gehörenden Gattungen kommt nur eine in Deutschland ...
Unterfamilie: Curculionae. Siehe S. 13. ... ... der Basis verwachsen; siehe Tropiphorini, S. 77. 1 ' Klauen frei. 2 '' Hsch. mit 3 Längsfurchen, wovon die seitlichen oft ...
... eingerissene Querimpression oder feine Querfurche abgesetzt. Klauen frei ( Amomphini 1 ) 1 ' Rüssel ... ... verwachsen ( Piazomiini 2 ) 2 ' Klauen frei. 3 '' Fld. oval, oder elliptisch mit verrundeten Schultern. ...
49. Familie . Psoidae. Von den Bostrychiden durch frei, horizontal vorgestreckten K.u. nicht gehöckerten Hsch., der schmäler ist als die Fld., abweichend. Die OKf. haben nur eine Lade. – Diese Familie ist durch eine Gattung bei ...
... ungezähnt. Cneorrhinini. 65. 2 ' Klauen frei, an der Basis nicht verwachsen. Rüssel an der Spitze nur mit kleinem ... ... . des Rüssels so weit, oder etwas weiter entfernt als vom UR. Klauen frei oder verwachsen. OS. beschuppt u. meist auch beborstet. ...
Rissoa parva Derselbe spricht sich über das Vorkommen dieser Thierchen so aus: ... ... weshalb sie auch in der Laminarienzone am häufigsten getroffen werden. Sie sind flink und frei in ihren Bewegungen, kriechen ziemlich schnell, wobei sich die Fühler abwechselnd nach rückwärts ...
... '' Körper kahl, behaart oder beschuppt u. beborstet, die Schuppen einfach, frei, ohne Zentralpunkte. St. selten bis zum oft vorhandenen Punktgrübchen zwi ... ... nicht verengt, mit einer das Niveau des HR. der Augen erreichenden, vorn frei auslaufenden Längsfurche; Gld. 1 der FKeule fast so lang ...
... keulenförmigen Röhre verwachsen, die andere ist frei in derselben. Diese Röhre steckt bald frei im Sande, bald ist sie in Korallen, Felsen, Balanusmassen festgewachsen. Das ... ... Ende hat oft eine Spalte und offene kleine Röhrchen, das hintere Ende ist frei. Diese Röhrchen werden durch fleischige, in unbestimmter Anzahl aus ...
8. Unterfamilie : Steninae. Augen gross, an den S ... ... K. vorgequollen, wie bei Cicindela. Die F. sind auf der St. frei zwischen den Augen eingelenkt. K. samt den Augen breiter als der Hsch., ...
Pleurobranchus ocellatus Als Unterscheidungszeichen der Pleurobrancheen , zu denen wir nun kommen ... ... bei der neuen Familie die Kiemen nicht von einem besonderen Schilde bedeckt sind, sondern frei unter dem einfachen Mantelrande in der von diesem und dem Fuße gebildeten Furche sitzen ...
3. Sippe: Halbzeher (Hemidactylus) Halbzeher (Hemidactylus) heißen ... ... Zehen nur an der Wurzelhälfte ein Blattkissen tragen, während das vorletzte und letzte Zehenglied frei ist. Die Blattscheibe wird durch eine Längsfurche in zwei Theile geschieden. Die Unterseite ...
Tribus: Criocerini . Gattungen . 1 '' Klauen frei, an der Basis nicht verwachsen. 2 '' K. vom Halse auch dorsalwärts abgeschnürt, an den S. eingeschnitten, der Hals daher nach hinten verbreitert, Scheitel mit 2 ringsum ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro