Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Naturwissenschaften | Biographie | Deutsche Literatur 

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Sechstes Kapitel: Festliche Tage [Naturwissenschaften]

Sechstes Kapitel. Festliche Tage. Übergang. Mit einer Geschwindigkeit, als hätten die Dinge nur darauf gewartet, war mir eine Fülle neuer Betätigungen nach meinem Herzen, nämlich freiwillig und gern getane Arbeit am Kulturfortschritt nach dem Verzicht auf das akademische Amt entstanden, deren ...

Naturwissenschaften: Sechstes Kapitel: Festliche Tage. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 221.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Sechstes Kapitel: Lehr- und Ehestand [Naturwissenschaften]

Sechstes Kapitel. Lehr- und Ehestand. Kunstunterricht und seine Folgen. Öttingens Zeit genügte bald nicht mehr, um den vielfachen Anforderungen zu genügen, die an ihn um genauere Kenntnisnahme seiner Lehre gestellt wurden. Er veranlaßte mich deshalb, einige Unterrichtsgänge zu übernehmen, ...

Naturwissenschaften: Sechstes Kapitel: Lehr- und Ehestand. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 142-159.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Sechstes Buch [Naturwissenschaften]

Sechstes Buch Größerer Wirkungskreis nach außen und stilleres Leben nach innen Pillnitz, 30. August 1854 (Im fünfundsechzigsten Lebensjahre)

Naturwissenschaften: Sechstes Buch. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 478-479,481-483.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel: Die Ausbreitung der Lehre in Deutschland [Naturwissenschaften]

Sechstes Kapitel. Die Ausbreitung der Lehre in Deutschland. Heidelberg. Einen Überblick über das Maß, in welchem unsere Bestrebungen Anklang gefunden hatten, konnte ich auf der Naturforscherversammlung in Heidelberg gewinnen, die im Herbst 1889, also zwei Jahre nach meinem Einzug in Leipzig ...

Naturwissenschaften: Sechstes Kapitel: Die Ausbreitung der Lehre in Deutschland. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 110-124.
Panizza, Oskar/Biographie

Panizza, Oskar/Biographie [Literatur]

Biographie Oskar Panizza (Fotografie, um 1895) ... ... 12. November: Oskar Panizza wird in Bad Kissingen in Franken als sechstes Kind des Hoteliers Carl Panizza und seiner auch schriftstellerisch tätigen Frau Mathilde, geb. ...

Biografie von Oskar Panizza
Büchner, Luise/Biographie

Büchner, Luise/Biographie [Literatur]

Biographie Louise Büchner (Fotografie, um 1870) ... ... 1821 12. Juni: Luise Büchner wird in Darmstadt als sechstes Kind des Assessors am großherzoglichen Medizinalkolleg, Dr. Ernst Karl Büchner, und seiner ...

Biografie von Luise Büchner

Essig, Hermann/Biographie [Literatur]

Biographie 1878 28. August: In Truchtelfingen in der Schwäbischen Alb wird Hermann Essig als sechstes von sieben Kindern eines protestantischen Pfarrers geboren. Er besucht die Lateinschule in Weinsberg und das Gymnasium in Heilbronn; anschließend studiert er an der Technischen Hochschule in Stuttgart. ...

Biografie von Hermann Essig
Müller, Wilhelm/Biographie

Müller, Wilhelm/Biographie [Literatur]

Biographie Wilhelm Müller (Stahlstich von Weger und Singer, um 1840 ... ... 1794 7. Oktober: Johann Ludwig Wilhelm Müller wird in Dessau als sechstes Kind des Schneidermeisters Christian Leopold Müller und seiner Frau Marie Leopoldine, geb. Cellarius ...

Biografie von Wilhelm Müller
Kerner, Justinus/Biographie

Kerner, Justinus/Biographie [Literatur]

Biographie Justinus Andreas Christian Kerner (Stich nach einer Zeichnung von Anton ... ... 1786 18. September: Justinus Andreas Christian Kerner wird als sechstes und jüngstes Kind eines Oberamtmanns in Ludwigsburg geboren. 1799 ...

Biografie von Justinus Kerner
Naubert, Benedikte/Biographie

Naubert, Benedikte/Biographie [Literatur]

Biographie Benedikte Naubert mit ihrem Neffen und Pflegesohn. Gemälde von ... ... 1806). 1756 Am 13. September wird Benedikte in Leipzig als sechstes Kind des Medizinprofessors und Afrikareisenden Johann Ernst Hebenstreit und seiner zweiten Ehefrau Christiane Eugenie ...

Biografie von Benedikte Naubert
Angelus Silesius/Biographie

Angelus Silesius/Biographie [Literatur]

Biographie Johannes Scheffler (Strichzeichnung) ... ... Epigramme »Geistreiche Sinn- und Schlussr[e]ime«, die seit der zweiten, um ein sechstes Buch vermehrten Ausgabe den Haupttitel »Cherubinischer Wandersmann« tragen. Berühmt wird Angelus Silesius ...

Biografie von Angelus Silesius
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/103. Gattung Othius

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/103. Gattung Othius [Naturwissenschaften]

... . unter Moos. 1 '' Sechstes Hlb.-Sternit am SpitzenR. mit einem sehr feinen hellen häutigen Saume. Körper ... ... ., unter Laub, selten. lapidicola Kiesw. 1 ' Sechstes Hlb.-Tergit am SpitzenR. ohne Hautsaum. Körper ungeflügelt. Fld. so breit ...

Naturwissenschaften: 103. Gattung Othius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 132-133.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/6. Unterfamilie Paederinae/114. Gattung Lathrobium [Naturwissenschaften]

... schlank, die MGld. bedeutend länger als breit. Sechstes Hlb.-Sternit des S 4 ohne schräge Borstenreihen, sondern mit ... ... 5 ' F. gedrungen, die MGld. kaum länger als breit. Sechstes Hlb.-Sternit beim S hinten mit 2 genäherten schwarzen Borstenreihen. ... ... die Hü. dunkel gefärbt. 7 '' Sechstes Hlb.-Sternit des S am SpitzenR. zwischen den Borstenreihen ...

Naturwissenschaften: 114. Gattung Lathrobium. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 145.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Siebente Ordnung: Schnabelkerfe, Halbdecker (Rhynchota, Hemiptera)/Vierte Familie: Blattläuse (Aphidae)/2. Sippe: Baumläuse/Eichen-Baumlaus (Lachnus quercus) [Naturwissenschaften]

Eichen-Baumlaus (Lachnus quercus) Diese Laus findet sich vom ersten Frühjahre ... ... , messen durchschnittlich 6 Millimeter und im Schnabel nahezu das Dreifache. Die Fühler, deren sechstes Glied das vorletzte an Länge übertrifft, befinden sich in fortwährend tastenden Bewegungen. Die ...

Naturwissenschaften: Eichen-Baumlaus (Lachnus quercus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 590.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Siebente Ordnung: Schnabelkerfe, Halbdecker (Rhynchota, Hemiptera)/Vierte Familie: Blattläuse (Aphidae)/4. Sippe: Gallenläuse/Pappel-Gallenlaus (Pemphigus bursarius) [Naturwissenschaften]

Pappel-Gallenlaus (Pemphigus bursarius) Die Pappel-Gallenlaus (Pemphigus bursarius) ... ... Hinterflügel. Die in Rede stehende Art hat im geflügelten Zustande schwach geringelte Fühler, deren sechstes Glied zugespitzt und länger als das voraufgehende ist, und entsteht aus grünen, wenig ...

Naturwissenschaften: Pappel-Gallenlaus (Pemphigus bursarius). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 591-592.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15