... ist nun so einer, den man sehen, und nicht sehen kann, ohne weiter an ihn zu denken. Ich habe ihrer leider! nicht wenige. Sie ... ... zwar der nächste nach dem Freunde, aber, wie Virgil sagt: In weiter Entfernung der Nächste! Ich habe noch keine Schrift von ...
Hugo Ball An unsere Freunde und Kameraden Schon vernimmt man das Wort ... ... vertagen. Die Mehrheitssozialisten, die noch immer an die Wiederherstellung des Exporthandels glauben, betreiben weiter ihren Staats- und Wirtschaftszentralismus, die Flickarbeit im alten System. Sie hoffen, mit ...
... Tag an unserem Haus vorbeikommen und welche wir weiter nicht kennen, pflegen uns nur zu interessieren, wenn sie durch ihr Äußeres ... ... dem Tag entgegenlachend, wo er singend sein schönes Paris durchlaufen könne. Und so weiter in bunter Reihe alle die Tapfern, die ihr Blut für die Freiheit ...
... von diesem Unternehmen abzustehen. Ist es doch nämlich nicht zu verkennen, je weiter man vorrückt in diesem menschlichen Dasein, um so mehr fühlt man es ... ... diesem Sinne versucht, den Faden da, wo ich ihn früher fallenließ, hier weiter fortzuführen! Vielleicht gelingt es, daß die zurückgerufene Betrachtung einer ...
I. Indem ich jetzt das Buch meines Gedächtnisses von neuem aufschlage und das, was ich dort lese, weiter in diese Blätter zu verzeichnen versuche, erfahre ich sogleich die sonderbare Bewegung in meinem Innern, daß mich ein gewisses Grauen anwandelt, wenn ich mich selbst denke ...
... üppig emporwuchernden Pflanzenwelt den Eintretenden mit Bewunderung erfüllte, mir von dieser Schönheit nirgends weiter vorgekommen sind. Leider hat auch hier in spätem Jahren amtliche, auf Nutzen ... ... werden, daß dies alles von da an so ruhig und in einer Folge weiter sich entwickeln würde. Neue Stockungen traten bald ein, man ...
... ich mit frischem Vorspann aus Preßburg ab und weiter in Ungarn hinein; durch die Raschheit der Pferde, die Munterkeit und Kühnheit ... ... vorher, wenn es verlangt wurde, sie spielten auch zum Tanz auf; aber weiter ließen sie sich nicht ein, ein unüberwindliches Mißtrauen hielt sie von uns ...
Erste Unterklasse: Die Strudelwürmer (Turbellaria) Wenn wir die oben an der lappenförmigen Planarie begonnenen Beobachtungen weiter fortsetzen, sie z.B. frei im Wasser schwimmen lassen, so fällt das regelmäßige stetige Fortgleiten ohne sichtbare Ruderbewegungen auf; nur wenn das Thier Kopf oder Schwanz ...
... welches nicht, wie bei den Hornthieren, stetig weiter wächst, sondern von Zeit zu Zeit wie das Geweih der Hirsche, jedoch ... ... es eine »hirschköpfige, girafenhufige, ziegendrüsige, schafhaarige Antilope« zu nennen, womit nichts weiter gesagt sein kann, als daß der Gabelbock eben keine Antilope ist. Alle ...
Einundvierzigste Familie: Pittas (Pittidae) Pittas oder Prachtdrosseln (Pittidae ... ... gefärbter Vögel, welche in ihrem Baue an Wasserschwätzer und Schlüpfer, mehr aber noch an weiter unten zu beschreibende Schreivögel erinnern. Ihr Leib ist gedrungen gebaut, der Schnabel mittellang ...
5. Sippe: Ampullaria Auch Ampullaria ist ein Bindeglied zwischen den Lungenschnecken und der folgenden Ordnung, neigt sich aber noch weiter zur letzteren hin, indem diese Gattung Lungen und Kiemen zugleich besitzt, also abwechselnd für die Luft- und Wasserathmung geeignet ist. Von den über ...
3. Sippe: Creseis Verlängerte Gehäuse mit weiter Oeffnung und ohne Seitenschlitz besitzen Cleodora und Creseis. Die Schale der ersteren ist kantig, die der letzteren drehrund. Ihr Mantel hat nur einige wenige Fortsätze, welche sich aber nicht über die Schale schlagen. Auf den ...
3. Sippe: Wolfsbarsche (Labrax) Von dem Flußbarsche und seinen Verwandten unterscheiden sich die Wolfsbarsche (Labrax) durch etwas gestrecktere Gestalt, kleinere Schuppen, Beschuppung des hinten mit zwei Dornen bewehrten Kiemendeckels, weiter von einander stehende Rückenflossen und rauhe Zunge.
Arakanga (Sittace Macao) Viel häufiger und weiter verbreitet ist die Arakanga ( Sittace Macao, Psittacus ambiguus, Macao und Aracanga, Arara Macao und Aracanga, Ara jamaicensis und Aracanga, Macrocercus Macao und Aracanga), ein ebenfalls sehr stattlicher Vogel ...
... Der Vergleich mit dem Ritter läßt sich nicht weiter führen, obgleich Gosse es versucht bei seiner Schilderung des in den ... ... an der französischen Nordküste – als Crevette, Celicoque, Bouquet usw. – und weiter östlich gegen das deutsche Meer zu vor, daß er zu einem ergiebigen ...
14. Gattung: Gnathoncus Duval. Mit Saprinus sehr nahe ... ... . ist ganz ungerandet, an den VSchn. stehen die 2 Zähne vor der Spitze weiter auseinander als die andern, u. die Epipleuren der Fld. haben 3 Längslinien. ...
Sagartia rosea Ihr weit geöffneter Mund ist im Begriffe, die häutigen Magenwandungen noch weiter auszustülpen, während das zweite Exemplar links sich zur Verdauung behäbig in sich zurückgezogen hat. Ihr Leib ist gelb oder roth, die kurzen Fühler weiß und roth gebändert. Auf einer Muschel sitzt ...
161. Gattung: Phyllodrepa Thoms. Von Omalium durch längere, ... ... fast so breit als die Fld. u. die Ocellen auf dem Scheitel stehen meistens weiter auseinander u. sind undeutlicher. Die Arten leben unter Baumrinden, wo ...
Lachmöve (Larus ridibundus) Ungleich weiter verbreitet und deshalb viel genauer bekannt ist die Lachmöve , auch Seekrähe, Holbrod, Mohrenkopf und Gyritz genannt ( Larus ridibundus, canescens, erythropus, capistratus und cahiricus, Chroicocephalus ridibundus, capi stratus, pileatus und minor, ...
... auf die US. verlängert, die FBasis steht weiter voneinander als am Scheitel der InnenR. der Augen. SStücke der HBr. ... ... '' Die F. stehen in der Ausrandung der Augen u. sind voneinander weiter entfernt, als am Scheitel der InnenR. der Augen. 1 '' ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro