... musste ein solcher Beschluss gefasst, sondern weil's so ist, wie's ist, darum ist's so auch schön. Da war gleichsam vor ... ... Geschaute in sich, und wenn er's hat, weiss er's meistentheils nicht und schaut es wie ... ... Wenn er nun also geschaut hat, sei's als ein anderer sei's als er selbst, was vermeldet er? ...
... es eines gewissen Etwas, das es aufnehme, sei's ein Gefäss oder ein Ort. Der Ort aber ist später als die ... ... nicht für die Vorstellung aus dem Geist sondern für die leere; darum ist's auch eine Bastardvorstellung, wie gesagt. Allein auch nicht einmal Körperlichkeit ... ... Denn auch der Beraubte ist irgendwie beschaffen, z.B. der Blinde. Wenn nun die Beraubung von diesen ...
... , empfängst du von dort her. Z.B. wenn eine Stimme eine Einöde erfüllt, in welcher sich ausserdem ... ... leibliche Sehen ein doppeltes hat; vor dem Sehen war's sicherlich eins. Das Eine ist also zwei geworden und die Zwei eins. ... ... so würde sicherlich Staunen den gefangen halten, der ihn erblickt und wie sich's gebührt sich in ihn versenkt und ...
... das ähnlich zu sein wie bei den Flüssigkeiten in uns, z.B. beim Blut: denn das Fleisch scheint die Seele zu haben und was ... ... einzudringen und nichts an ihr zu lassen wie es ist. Ein Gesicht z.B. ist nicht eine Masse, sondern ... ... weil beides. Von ihm her also und doch nichts Identisches, wie z.B. wenn von einem und demselben ...
... indem die zu Grunde liegende Natur die Form anderswoher erhält, z.B. das Erz von der Kunst Statuen zu giessen und das Holz von ... ... mitsammt den in ihm enthaltenen Theilen, von denen der körperliche Materie hat, z.B. soweit er feucht ist, er selbst aber [der Begriff] ist ...
... ihm zu haben. Wenn das nicht, so denken wir es, weil wir's sind. Wenn wir also an der wahren Wissenschaft Theil haben, so sind ... ... sondern so dass sie in sich verharrt. Denn wenn in der Materie z.B. die Idee des Feuers nicht ist – die Argumentation ...
... annehmen, dass die Seele sich im Leibe beendet, sei's über ihm sei's in ihm, woher auch das Ganze derselben ›lebendiges ... ... annehmen, dass sie leidend entweder dieselbe Affection erdulde oder eine ähnliche, dass z.B. in anderer Weise das ... ... wir schritten zur That durch das Schlechtere überredet, wie z.B. im Gebiete der Wahrnehmung die gemeinsame Wahrnehmung [ ...
... den Rang allerhaben, so ist's auch auf diese Weise vor allen. Es darf also nicht eins von ... ... 15. Aber wie reicht er es dar? Entweder dadurch dass er's hat, oder dadurch dass er's nicht hat. Allein wie reicht er dar was er nicht hat? Aber ...
... nach ihm entstanden. Allein das ist reine Willkür. Warum z.B. zuerst das Feuer? 12. Und wie kann dieses eben entstandene Gebilde ... ... nach einem vorläufigen Entwurf gestaltet, ein Typus, in dem Erde, Feuer u.s.w. begriffen war? Vielleicht würden sie selbst die Welt so geschaffen ...
... , indem eins vom andern kommt, z.B. eine bestimmte Speise oder noch etwas weiter zurück eine reiche ... ... Denn woher kommt es, dass bei dem nämlichen Vorgange z.B. beim Mondschein der eine stiehlt, der andere nicht? Dass bei denselben ... ... auch unsere Gedanken gehen aus den Bewegungen jener hervor, wie sich denn z.B. die einzelnen Theile eines lebenden ...
... auf andere Weise. Hätte sie aber ausser sich selbst anderes eingeführt z.B. die Seelen, und viele von ihnen gegen ihre Natur gewaltsam in die ... ... und Theile sind, wenn wir ferner auch im All die Gegensätze sehen, z.B. weiss, schwarz, warm, kalt, ebenso geflügelt ...
Zweites Buch. Ueber das Wesen der Seele 1. Wenn wir bei ... ... die Empfindung gerade bis zu jenen vordringen? Und wie kann aus vielen Empfindungen, z.B. der Ohren und Augen, irgend etwas Einheitliches eine einheitliche Erkenntniss gewinnen? Wenn ...
Neuntes Buch. Verschiedene Betrachtungen 1. ›Der Geist‹, sagt Plato, ... ... ist immer dasselbe ist. Daher ist das Vollkommene auch bei den Körpern vorhanden z.B. beim Feuer. Aber es kann nicht immer sein, weil es mit Materie ...
... ? So hat auch das Schlechte seine Gleichartigkeit und Uebereinstimmung. So stimmt z.B. mit der Behauptung, massvolle Selbstbeherrschung sei Einfalt, jene andre überein, die ... ... Theilen Bestehendes, so theilt sie sich blos dem Ganzen mit. Es verleiht z.B. irgend eine natürliche Beschaffenheit oder auch die Kunst bald einem ...
... von beiden dieselben Affectionen haben, wie z.B. der Mensch [an sich] in mir, wenn ich mich bewege, ... ... vielen herstammt, gleichsam ein vielerwärtshin getragenes Bild der einen in Einem, wie z.B. viele Wachstafeln von einem Finger denselben Eindruck aufgeprägt erhalten können. Auf ...
... aber steht jenes [gut handeln] in unserer Macht? Wir sagen z.B., wir sind tapfer, weil Krieg ist. Ich meine aber, wie eine ... ... sagen kann, warum ein jedes der an einem Subject vorhandenen Dinge ist, z.B. warum ein Auge und warum diese Menschen diese ...
... oder auf andere Weise hat, ist bei jeder einzelnen zu untersuchen. Z.B. bei der Einsicht. Wird er nämlich andere Principien in Anwendung bringen, ... ... und andern Massstäben gelangt ist, wird er nach jenen handeln; er wird z.B. die Besonnenheit nicht in jenes Maass setzen, sondern sich ...
Sechstes Buch. Uebersinnliche Wahrnehmung und Gedächtniss 1. Wenn wir sagen, ... ... könnte sie die Grösse des ausserhalb Befindlichen und dass es gross ist aussagen, z.B. des Himmels, da der Abdruck in ihr so gross nicht sein kann? ...
Drittes Buch. Ueber die Dialektik 1. Welche Kunst oder Methode oder ... ... anderswoher kommt und an andern sich in höherem Maasse findet, indem man ihm z.B. schöne Lebensweisen und schöne Gesetze zeigt – denn bei dem Unkörperlichen gewöhnt man ...
... andern auffassen zu wollen, z.B. wenn man sich selbst sehen wollte, ist auch bei uns überflüssig, ... ... Eindrücke erleidet mit Rücksicht, auf sich selbst und die andern Dinge, z.B. Geruch und Geschmack aller der Dinge, die einen Geruch haben nach Art ... ... wir sie haben. Denn es haben nicht alle lebenden Wesen gerade dieselben, z.B. haben nicht alle Ohren und doch ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro