Biographie Multatuli (eig. Eduard Douwes Dekker) ... ... zum ehemaligen Holländischen malaiischen Archipel an Bord eines Handelsschiffes, dessen Kapitän sein eigener Vater ist. 1839 4. Januar: Ankunft in Batavia. ...
... gekonnt wie jeder andere, denn Versemachen ist ein Handwerk, das sicher leichter ist als Elfenbeindrechseln. Wie wären ... ... Die Luft geht rauh, und es ist dreiviertel drei.« Der Versemacher dagegen ist durch die Rauheit der ... ... der Welt, – und es ist gut, daß es nicht so ist, denn wo bliebe das ...
... Jahre. Was er mitbringt, ist ganz hübsch. Jetzt ist er am Kopierbuch, um sich im holländischen ... ... bekommen; denn wer einem Konkurrenten vorwärts hilft, ist ein Narr, das ist ein festes Prinzip von mir. Nein, ... ... Verpflichtungen gegen ihn hat, das ist ein Prinzip von mir, aber wahr ist es. Er sagte, ...
... ich von meinen Narrheiten beginne ... das ist unartig, Tine. Mir ist es recht, aber die Herren haben ... ... Düclari, sagen: der Leutnant Slobkous ist ein guter Soldat, wahrhaftig, er ist ein guter Soldat, ich ... ... daß ich gesagt habe: seine Tochter ist sehr schön, aber er ist ein Spitzbube – dann sage ...
... den Landschaften, die ihm unterthan sind. Doch wo Unrecht ist, da ist er fern, und der Übelthäter verbirgt sich vor seinem ... ... Bantam und Tjikand sind Glieder des Geschlechts, dessen Haupt er ist. Er ist Adhipatti und der Regent von Tjikand ist ... ... fragte er: »Wessen Hand ist das?« »Das ist die Handschrift des Herrn Slotering ...« ...
... gelesen?« »Wer ist das?« fragte Verbrügge. »Das ist einer, der viel über ... ... . Wachstum, Hunger, Denken, Fühlen ist Bewegung ... Stillstand ist der Tod. Ohne Bewegung ist kein Schmerz, kein Genuß, kein ... ... was ich sagte, und das ist auch langweilig, wenn man auch verwöhnt ist. »Würdest du ...
... Abgrund,« schreit der unerfahrene Reisende, »da ist kein Weg ... da ist die Tiefe!« Ja ... ... finde die Bezeichnung sprachlich nicht richtig, aber sie ist offiziell angenommen – ist, was die Beziehungen des Mutterlandes zu der ... ... sind distriktweise Gouverneure, Präfekten. Ihr Wirkungskreis ist verändert, aber der Name ist geblieben. Es sind die Residenten ...
... Kapitels, »das so hübsch ist« ... »Nein,« sage ich, »er ist noch nicht da ... ... ... ergeben, daß der Boden für den Anbau von Kaffee nicht geeignet ist; doch ist das durchaus keine Entschuldigung, und ich behaupte, daß man ... ... sie zu Gott unter Anrufung eines falschen Propheten, der ein Greuel ist vor den Augen des Herrn; und, ...
... nicht, daß bei uns kein Umsatz ist – bei Büsselinck & Waterman ist es noch flauer. Es ist eine sonderbare Welt; man erlebt ... ... ist. Glaube mir, alles in der Welt ist gut, wie es ist, und die unzufriedenen Menschen, die fortwährend ...
... zur Annehmlichkeit des Lebens nötig ist, und auch die Erziehung meiner Kinder ist, aus pekuniären Gesichtspunkten, ... ... Geschreibsels. Zum Kuckuck! wer arm ist, kann sagen, daß er arm ist; Arme muß es geben, das ist notwendig in der menschlichen Gesellschaft ... ... 3. Padang « geschrieben ist, und daß das eine geringere Sorte ist – der Kaffee, meine ...
... in dem Garten mit Marie im Mondschein thun? Ist das sittlich, ist das brav, ist das anständig, Stern? Wollen Sie, daß ... ... Das will sagen, daß ein Lüftchen an dem Märchen ist ... so ist es! »Es hüpfen herbei und ...
... sagte Verbrügge, hinausblickend, »er ist in der Gegend auf Jagd, er ist heute früh ausgegangen ... ... ... , so glaube ich, ein Duell ist selten nötig; wo es nötig ist, würde ich es annehmen, ... ... er sich darin geändert.« »Sicher, daran ist kein Zweifel. Er ist ja so viel älter und verheiratet, und ...
... , Tine! ... und es ist noch Platz genug.« »Es. Ist. Mir.« »Verbrügge ... ... das nicht ein nettes Kerlchen ... das ist mein Kleiner ... das ist Max!« Der Resident hatte mit ... ... , der Weiße, oft noch von wahrer Bildung entfernt ist. Es ist wahr, daß der Liplap nur ausnahmsweise in Gesellschaften zugelassen ...
... von dort nach außerhalb verschickt worden ist. Bei diesen Aufstellungen ist der Verkehr in zwei Teilen aufgeführt, ... ... also die ungereimte Behauptung, daß auf Java mehr Reis ist als Reis ist .... Das ist doch Wohlstand! Ich sagte vorhin, daß ... ... ist geistreich, aber es ist Flüchtigkeit in seinem Geist ... er ist verständig, aber er benutzt ...
... nicht jeder zu Badur sagen: es ist ganz gut, daß Saïdjah gestorben ist; denn er hat gegen Adinda ... ... Reisender in ein samaritisches Haus aufgenommen worden ist? Ist es eine Lüge, das Gleichnis von dem Säemann ... ... wenn sie ihm die Form eines Aktenstücks gegeben hätte? Ist es ihre, ist es meine Schuld, daß die Wahrheit, um ...
... , die in dem Leben einer Ameise lang ist. Ist sie von dem Schmerze des Sturzes betäubt? oder giebt sie ... ... für die Ausbreitung des Reiches Gottes ist. Freilich, er ist lutherisch. Ja, gewiß, wenn ich ... ... , wenn er der Held der Liebesgeschichte ist. Es ist wenigstens noch brav von Stern, daß er ...
... führt zu nichts. Halb gut ist nicht gut. Halb wahr ist unwahr. Für volles ... ... gar der Macht seiner angeklagten Unterdrücker verfallen war? Ist es ein Wunder, daß diese armen Burschen, in ... ... über eine Menge emporgehoben, die unendlich größer ist als der kleine Kreis, der ihn früher doch dem Auge ziemlich ...
... einen Brief!« »Es ist nichts,« sagte Havelaar, »der General-Gouverneur ist ein ehrlicher Mann ... ... ... inwieweit Havelaar von seinem Konzept abgewichen ist. Batavia, 23. Mai 1856. Excellenz! Mein ... ... es fehlt an Disposition – Effekthascherei – der Stil ist schlecht – der Schreiber ist ein Anfänger – kein Talent – keine Methode ...
... Resident auch eigentlich bedeutet, in seinem Bezirk ist er ein kleiner König. Sie ist noch nicht an die Entthronung gewöhnt. ... ... Abschweifung von der Hauptsache, durch zu viel Pinselei, dann ist euer Zorn noch stärker. Und mit Recht, denn ihr habt euch ... ... , der zu dem Hause gehört, soweit er nicht von dem Hause bedeckt ist. Es giebt da wenige ...
... es liegt vor mir. »Noch eins. Ist es wahr, oder ist es nicht wahr, daß in Lebak Erpressung ... ... Brief war geöffnet und sah aus, wie in der Eile zusammengeknittert. Nun ist mein festes Prinzip, nie etwas zu lesen, was nicht ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro