Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Laas, Ernst [Eisler-1912]

... verlangt Verifikation durch dieselbe. Die scholastische Methode, der Absolutismus und Rationalismus, der Indeterminismus und Supranaturalismus (die Transzendenz) des »Platonismus« sind abzulehnen. Der »Korrelativismus ... ... untersucht den Ursprung der sittlichen Gebote, den sie in Forderungen der sozialen Umwelt findet. Die Sittlichkeit ist »anthroponom«, ein soziales Produkt, ...

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in ... ... und des Denkens sind Bedingungen objektiver Erfahrung und zugleich der Erfahrungsobjekte. In diesen Formen bekundet sich das oberste A priori, die Identität des Selbstbewußtseins, so daß jede ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

... erhaben, insofern alles und nichts ist, ein Wille, der im »Nichts« urständet und ein »Ichts«, ein Etwas, Bestimmtes werden will. Dies führt zur ... ... sich in allem, so auch im Menschen, dessen Seele das Böse, Teuflische überwindet, wenn sie in Gott und Christus ihre Wiedergeburt feiert, ...

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

... im gesunden Menschenverstand , im »Common sense« findet, aufgesucht wird. Damit verbindet R. und die schottische Schule überhaupt eine »Vermögenspsychologie« nebst einer Analyse ... ... notwendig, ihr Gegenteil ist undenkbar. Daß sie nicht aus der Erfahrung stammen, begründet R. (wie später Kant) durch ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Göring, Carl [Eisler-1912]

Göring, Carl , geb. 1841, Prof. in Leipzig, gest. ... ... einem sprachlosen, primitiven Schluß. Der Wille ist an sich unbewußt, blind; er ist determiniert. SCHRIFTEN: System der kritischen Philosophie, 1874-75. – Über die menschliche ...

Lexikoneintrag zu »Göring, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

... ob sie gedacht werden oder nicht. Das Geistige bildet inhaltlich einen geschlossenen Zusammenhang, den unser individuelles Denken unvollkommen nachzeichnet. Die ideellen ... ... Objektive und Wahre bedeutet die »gattungsmäßige Vorstellung«. Auch in der Ethik verbindet S. die genetisch-relativistische Betrachtungsweise betreffs der empirischen Einzeltatsachen mit ... ... übersubjektiven Logik unterliegt, wie das Sein«. Unser Bewußtsein empfindet Forderungen an sich, die es durch den Willen realisieren ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Baader, Franz [Eisler-1912]

... «, der mit der Welt einen »Quaternar« bildet. »Sich selbst verzehrend in der Zeugung des Sohnes, kehrt Gott als ... ... , in einer Unnatur, von der er zu erlösen ist. Die Ethik gründet B. auf den Glauben an eine innere Wiedergeburt. Prinzip des Gesellschaftlichen ist ...

Lexikoneintrag zu »Baader, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 39-40.

Suarez, Franz [Eisler-1912]

Suarez, Franz , geb. 1548 in Granada, Jesuit, lehrte an ... ... das Übersinnliche gerichtet ist. Der Wille ist frei, weder von außen, noch innerlich determiniert. Gott ist die erste, ewige Ursache und der Endzweck von allem, ...

Lexikoneintrag zu »Suarez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 732-733.

Renan, Ernest [Eisler-1912]

Renan, Ernest , geb. 1823 in Tréguier (Bretagne), studierte Theologie ... ... rein Menschliche des Christentums und der Person Jesu betonte, wurde er von klerikaler Seite angefeindet. Er starb 1892. R., dessen Arbeiten vor allem schriftstellerisch hervorragend sind, ...

Lexikoneintrag zu »Renan, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590-591.

Newton, Isaak [Eisler-1912]

Newton, Isaak , 1642-1727, der berühmte Mathematiker und Physiker, ist ... ... der »Fluxionen«) ist und durch seine Gravitationstheorie die Mechanik des Himmels in universaler Weise begründet hat, betont, gegenüber den »verborgenen Qualitäten« und »substantialen Formen« früherer Forscher ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Becher, Erich [Eisler-1912]

Becher, Erich , Prof. in Münster. = B. vertritt einen ... ... an der Hand der Versuche von Rubner, Atwater u. a. Die Ethik begründet B. im Sinne eines wohlverstandenen »Utilitarismus« (Eudämonismus). »Das Streben nach Glücksverwirklichung ...

Lexikoneintrag zu »Becher, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Neuplatoniker [Eisler-1912]

Neuplatoniker heißen jene Philosophen, welche Lehren Platons in Verbindung mit ... ... Neuplatoniker, Erennios , Longinos gehören zur alexandrinisch-römischen Schule. Die syrische Schule begründet Iamblichos , zu dessen Schülern Theodoros von Asine, Maximos, Priskos ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Willy, Rudolf [Eisler-1912]

Willy, Rudolf , geb. 1855, lebt in Mels (St. Gallen ... ... »ästhetisch«, qualitativ sind und erst in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise quantitativ-physikalisch werden, bildet die Außenwelt. Die Grunderfahrung als Ganzes ist die »Raumzeitlichkeit als raumzeitliche Sinnlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Willy, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

Drews, Arthur , geb. 1865 in Uetersen, Prof. an d. ... ... äußere Erscheinung- unser Leib und deren innere Erscheinung die Gesamtheit unserer bewußten psychischen Funktionen bildet«. Die Wirklichkeit meiner selbst kann ich nicht erleben, nur erschließen. Sein und ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... Computare est plurium rerum simul additarum summam colligere vel una re ab alia detracta cognoscere residuum«). Für den Weisen sind die Worte bloße Rechenpfennige, die nur ... ... Streben. Da alles ursächlich bestimmt ist, so ist auch das Wollen streng determiniert . Das Handeln ist frei, nicht der Wille; die ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

... in ihm wird als seinem Ursprunge das Endliche gegründet (Prinz, d. Infin. S. 30, 133 f.). Realität, die ... ... und so kommt es nicht bloß auf die Gesinnung an. Als »Willensgefühl« bildet der Affekt einen Bestandteil der Willenshandlung. Der sittliche Wille geht auf (Gesinnung ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Günther, Anton [Eisler-1912]

... Welt und ist persönlich. Er denkt sich selbst, unterscheidet sich von sich und verbindet seine Gegensätze zur Einheit des göttlichen Selbstbewußtseins. Der absolute Prozeß des göttlichen ... ... sondern auch Subjekt für sich. Den Gegensatz zur Natur (samt der Seele) bildet erst der immaterielle Geist , der ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Platner, Ernst [Eisler-1912]

Platner, Ernst , geb. 1744 in Leipzig, wurde Doktor der Philosophie ... ... Organismus (einem Ätherleib) verbunden, der auch den Tod überdauert. Der Wille ist determiniert; er ist ein Teil der Vorstellungskraft. Das Willensvermögen äußert sich »in ...

Lexikoneintrag zu »Platner, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 548-549.

Diderot, Denis [Eisler-1912]

Diderot, Denis , geb. 1713 in Langres, studierte in Paris und ... ... auf der Stetigkeit und Langsamkeit der psychischen Veränderungen. Der Wille ist stets (innerlich) determiniert. Philos. Schriften : Principes de la philosophie morale, 1745 (Anschluß ...

Lexikoneintrag zu »Diderot, Denis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127-128.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

Erdmann, Benno . geb. 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. ... ... »koordinierte Erscheinungsreihen des Seienden, das die kausale Grundlage der Innen- wie der Außenwelt bildet, in unserem Bewußtsein«. »Das Mechanische ist das von außen erfaßte Seelische, das ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon