Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Czolbe, Heinrich [Eisler-1912]

Czolbe, Heinrich , geb. 1819 bei Danzig, Oberstabsarzt in Königsberg, ... ... ff.). Die menschliche Seele ist eine Summe von »Mosaikbildern«. Das Bild unseres Körpers befindet sich neben den (ausgedehnten) Empfindungen ohne Projektion im Raume. Der in der ...

Lexikoneintrag zu »Czolbe, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112-113.

Weigel, Valentin [Eisler-1912]

Weigel, Valentin , geb. 1533 in Hayna bei Dresden, studierte in ... ... a. beeinflußt, ist ein Mystiker und Theosoph, der eine eigene Sekte (Weigelianer) begründete. Auf Selbsterkenntnis gründet sich alle Weisheit. Der Mensch ist ein Mikrokosmus, dessen »Geist« aus der ...

Lexikoneintrag zu »Weigel, Valentin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806.

Lombroso, Cesare [Eisler-1912]

Lombroso, Cesare , geb. 1836 in Verona, Prof. in Turin, ... ... betrachtet den geborenen Verbrecher als entarteten, atavistischen Menschen, dessen Wille streng durch ererbte Anlagen determiniert ist. Das Genie zeigt hinsichtlich verschiedener Merkmale Verwandtschaft mit dem Wahnsinn, es hat ...

Lexikoneintrag zu »Lombroso, Cesare«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 423-424.

Graßmann, Robert [Eisler-1912]

Graßmann, Robert , geb. 1815 in Stettin, gest. 1901 daselbst. ... ... Menschen kommt als neu das Geistwesen hinzu, welches mit seiner Ätherhülle einen »Geisteskorb« bildet. SCHRIFTEN: Die Wissenschaftslehre oder Philosophie, 1875. – D. Weltleben, 1881 ...

Lexikoneintrag zu »Graßmann, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Volkelt, Johannes [Eisler-1912]

... ebenso ewig mit seinem Gegenteil zu schaffen, es leidet am Irrationellen, Nicht-sein-sollenden, Negativen, und es trägt das Gepräge ... ... herabzerrenden Gegenmacht zu tun hat. Die Ästhetik behandelt V. als psychologisch begründete, analytisch vorgehende Normwissenschaft, deren Hauptaufgabe in der Aufsuchung der für ... ... Betrachtung uns belebt und zugleich entlastet. V. unter scheidet das Ästhetische der erfreuenden und der niederdrückenden Art, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Volkelt, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 792-794.

Stern, L. William [Eisler-1912]

Stern, L. William , geb. 1871 in Berlin, Prof. in ... ... Existierendes, das, trotz der Vielheit der Teile, eine reale, eigenartige und eigenwertige Einheit bildet, und als solche, trotz der Vielheit der Teilfunktionen, eine einheitliche, zielstrebige Selbsttätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Stern, L. William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714-715.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

... sowie vom praktischen Leben zur Nachbildung der Tatsachen verwendet werden«. Das Kausalgesetz ist ein Postulat, indem wir uns entschließen, die ... ... nicht, noch weniger ein allgemeiner Zwang. Der Wille ist weder durch die Motive determiniert, noch wählt er frei zwischen ihnen. Die Lebhaftigkeit der Motive ist keine ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.

Moleschott, Jakob [Eisler-1912]

Moleschott, Jakob , geb. 1822 in Herzogenbusch, Professor der Physiologie in ... ... Dinge erfaßt. Alles Naturgeschehen besteht in Bewegung der Grundstoffe. Die Unveränderlichkeit des Stoffvorrats begründet die Ewigkeit des Kreislaufes, denn der Stoff ist unsterblich. Die Bewegungsfähigkeit ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Moleschott, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476-477.

Siger von Brabant [Eisler-1912]

... 1282 in Orvieto (wohl von seinem Sekretär ermordet). = S. vertritt die Grundsätze des Averroismus , weswegen er 1277 ... ... ) Wahrheit stehend, die Ewigkeit der bewegten Materie und der Intelligenzen, ferner die Determiniertheit des Willens und die Identität der vernünftigen Seele in allen Menschen (Monopsychismus). ...

Lexikoneintrag zu »Siger von Brabant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676.

Rohmer, Friedrich [Eisler-1912]

Rohmer, Friedrich , geb. 1814, gest. 1856 in München. ... ... , nicht erst geschaffen, die Hülle des göttlichen Geistes, der in ewiger Entwicklung sich befindet und zu dessen Bestandteilen Raum und Zeit gehören. Geschaffen sind nur die einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Rohmer, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Staudinger, Franz [Eisler-1912]

... in Wallerstätten, Gymnasialprofessor in Darmstadt. S. verbindet mit dem Kantschen Kritizismus einen (von K. Marx beeinflußten) ethischen Sozialismus. ... ... höherer Gemeinschaft führt, ist sittlich, so daß ein »Zielwille« die oberste Instanz bildet. Gesellschaft und Gemeinschaft sind (wie nach Tönnies) zu unterscheiden; letztere besteht ...

Lexikoneintrag zu »Staudinger, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

... nicht enthalten, die Zukunft ist durch die Vergangenheit und Gegenwart nicht streng determiniert (vgl. James). Die Freiheit erleben wir in unserem eigenen Wollen, Denken ... ... das Übel, das Böse, gegen das nun die Freiheit des sittlichen Menschen sich wendet, um zur einstigen Solidarität und Einheit zu kommen ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.

Mendelssohn, Moses [Eisler-1912]

... nicht durch Auflösung in Teile untergehen (dagegen wendet sich später Kant) und durch den Hinweis darauf, daß die vernünftigen Wesen ... ... Erkenntnis- und Begehrungsvermögen auffaßt. Auf dem Gebiete der Ästhetik, die er psychologisch begründet, hat M. manche gute Bemerkungen gemacht. Das Gefühl der Schönheit beruht ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Moses«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 465-466.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

... die durch das Erkenntnisziel bestimmt ist; eine Auswahl aus der Totalität des Gegebenen findet statt (quantitativer, selektiver Begriff der Erscheinung). Der Wille bestimmt, ja ... ... , zwischen denen kein Verhältnis der Kausalität stattfindet«, »Eintritt unberechenbarer Nebenbedingungen«). W. unterscheidet Gesetzes - und Ereigniswissenschaften . ...

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... d.) Richtung, er hat die von Xenophanes eingeleitete Weltanschauung spekulativ begründet. Er unterscheidet schroff zwischen Sinneswahrnehmung und Vernunft (Denken); ... ... ' onom' estin ). Es gleicht einer wohlgerundeten Kugel, indem es in sich selbst begrenzt ist ( autar epei peiras ... ... und einer auf ihr beruhenden »Meinung« ( doxa ) vorstellen kann. Er unterscheidet hier zwei Prinzipien oder ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Lewes, George Henry [Eisler-1912]

Lewes, George Henry , geb. 1817 in London, gest. 1878. ... ... »The intellect and the conscience are social functions; and their special manifestations are rigorously determined by social statics.« Wie Spencer erklärt L. das Apriorische der Erkenntnis für ...

Lexikoneintrag zu »Lewes, George Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407-408.

Numenios aus Apamea [Eisler-1912]

... Lehren Platos, den er einen »attisch redenden Moses« nennt, verbindet. Er unterscheidet vom höchsten Gott, welcher Prinzip des Seins, reiner Geist ( nous ), ... ... ersten Gott; er schaut auf die Ideen, die Urbilder der Dinge und bildet diese nach jenen. Die Seele hat schon ...

Lexikoneintrag zu »Numenios aus Apamea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509.

Pomponatius, Petrus [Eisler-1912]

... mit dem Leibe vergehen (»mihi itaque videtur, nullas rationes naturales adduci posse cogentes, animam esse immortalem«). Das Denken ... ... ihrer selbst willen zu üben ist, den Menschen selig macht. Der Wille ist determiniert. SCHRIFTEN: De immortalitate animae, 1516, 1791. – Apologia, 1517 ...

Lexikoneintrag zu »Pomponatius, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.

Nahlowsky, Josef W. [Eisler-1912]

Nahlowsky, Josef W. , war Prof. der Philosophie in Graz. ... ... Gefühle sind Gefühlsoszillationen. – Im Ästhetischen gehören Form und Inhalt zusammen. – Die Gesellschaft bildet insofern eine »Kollektiv-Persönlichkeit«, als sie ein gemeinsames Ziel zu erreichen strebt. ...

Lexikoneintrag zu »Nahlowsky, Josef W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488-489.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

... gesündigt (»Erbsünde«). Einen ethischen Dualismus bekundet die Lehre vom » Gottesstaat «, dem Reiche der Guten, und dem ... ... – Endziel des Lebens ist die Anschauung und Liebe Gottes, die im Jenseits vollendet wird, höchstes Gut ist »frui Deo«. Das Sittengesetz ist göttlich, ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon