Ermolao Barbaro s. Barbarus .
Hrabanus Maurus s. Rabanus .
Hippias aus Elis , um 430 v. Chr., Sophist, durch seine Kenntnisse und seine Rhetorik bekannt. = H. unterscheidet von den allgemeinen, einen göttlichen Ursprung aufweisenden sittlichen Gesetzen die positiven Gesetze, die nach ihm oft nicht naturgemäß, bei verschiedenen Völkern verschieden und ...
Eric (Heiricus) von Auxerre , studierte in ... ... gest. um 881. Er schrieb Glossen zur pseudo-augustinischen Schrift »Categoriae«, die V. Cousin publiziert hat (In: Oeuvres inédits d'Abélard). = E. erblickt in nominalistischer Weise in den Universalien (Gattungen) nur sprachliche Zusammenfassungen. ...
Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. = Nach H. ist (wie nach Thales) das Wasser das Prinzip der Dinge; auch die Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – ...
Juvalta, Erminio , geb. 1862, Redakteur der »Rivista filosofica.« ... ... distinta alla metafisica, 1901. – La dottrina delle due etiche di H. Spencer e la morale come scienza, 1904, u. a.
Isaak von Stella (Stellensis) , Abt von Stella (bei Poitiers) in den Jahren 1147-1169, verfaßte Schriften mystischer Richtung, lehrt ähnlich wie die Grafen von St. Victor . Vgl. NOACK, Philos.-geschichtliches Lexikon, S. 457.
Ammonios Hermiae (Sohn des Hermias) , lehrte um 500 n. Chr. in Alexandrien, Schüler des Proklos . SCHRIFTEN: Scholia in Platonis Phaedrum, ed. Couvreur , 1901. – Commentaria in Aristotelis Categorias et Porphyrii Isagogen, 1545.
Eulenburg, Franz , geb. 1867 in Berlin, Prof. d. Nationalök. in Leipzig. SCHRIFTEN: Über d. Mögl. e. Sozialpsychologie, 1900. – Gesellschaft u. Natur, 1905. – D. neue ...
Krates von Athen , Schüler Polemons , um 270 v. Chr., Vertreter der »älteren Akademie«. Vgl. ZELLER, Philos. der Griechen II, 1.
Antonius Andreae s. Andreae .
Ariston von Keos , um 260 n. Chr., Peripatetiker .
Georgius Venetus s. Zorzi .
Johannes Fidanza s. Bonaventura .
Angelus Silesius s. Scheffler .
... the Unpublished Writings of J. E., 1865. – Vgl. A. V. G. ALLEN, J ... ... ., 1889. – CURTIS, Kantians Elements in J. E.s Philos., Abh. M. Heinze gewidmet, 1906. – MC CRACKEN, J. E.s Idealismus, 1899.
... als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n. Chr. in Flavia Neapolis (Nablus) in Palästina geboren, studierte griechische ... ... – Vgl. K. SEMISCH, J., 1840-42. – B. AUBÉ, S. Justin Philosophe et Martyr, 1861. – WINDISCH, Die Theodizee d. ...
Galenos, Claudius , geb. 131 n. Chr. in Pergamos, ... ... Commodus) in Rom, gest. um 200 n. Chr. G. war das ganze Mittelalter hindurch die höchste Autorität auf ... ... . SCHRIFTEN: Opera, 1679, 1821-31, 1884 ff. – Vgl. E. CHAUVET, La psychologie ...
Julianus Apostata , römischer Kaiser, geb. 331 n. Chr., von 361 bis 363 Kaiser, Schüler des Neuplatonikers Iamblich, Gegner des Christentums und glühender Verehrer des Heidentums, das er wiederherstellen wollte, zeigt sich in seinen Schriften als Neuplatoniker . SCHRIFTEN: ...
... der auch als Nationalökonom (Lezioni di commercio e di Oeconomia civile, 1754) von Bedeutung ist, ist u. a. ... ... – Arte logica, 1766 (lateinisch. 1745). – Meditazione filosofica su la religione e la morale, 1758. – Diceosina, 1766. – Delle scienze metafisiche, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro