Georgius Scholarius s. Gennadius .
... infolge einer Christenverfolgung nach Kappadokien, gest. 211 n. Chr. Cl., der Lehrer an der Katechetenschule zu Alexandrien war, ... ... 187;Teppiche«). Opera, 1550, 1831-34, 1869, 1905 f.; bei Migne T. VIII – IX., – Fragmente verlorener Schriften in: Supplementum Clementinum, 1884 ...
... und dem Peripatetiker Kritolaos kam er als athenischer Gesandter um 156 v. Chr. nach Rom. Schriften von ihm sind nicht vorhanden. K. ... ... ohne feste Grundlage, da sie ins Unendliche führt; die »kataleptische« Vorstellung (s. Stoiker ) verbürgt nicht die Wahrheit. Eine völlige Urteilsenthaltung ...
... sonst von den Eleaten . Von seiner Schrift: Peri tou mê ontos ê peri physeôs finden sich Fragmente bei Sextus Empiricus (Adv. Mathem. VII). Nach G.s erkenntnistheoretischem (dialektischem) »Nihilismus« ist nichts ( ... ... Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker II. – H. E. FOSS, De G. Leontino, 1828. – ...
... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.
... esset unum et simile et idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 B ...
Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um 528 v. Chr. Einer der älteren jonischen. Naturphilosophen. Als Prinzip, Urstoff bestimmt ... ... . Vgl. DIELS, Vorsokratiker I, 17 ff. – TEICHMÜLLER, Studien, S. 71 ff.
Apuleius von Madaura (Numidien), geb. um 130 n. Chr. = Eklektischer Platoniker . Die Ideen liegen im göttlichen Intellekt. Verfasser eines satirischen Romans (mit dem Märchen Amor und Psyche) »Metamorphoseon sive de asino aureo libri XI« (1869.) De Deo ...
Hippodamos von Milet , im 5. Jahrh. v. Chr., hat nach Aristoteles (Polit. II, 5) als erster Privatmann über die Staatsverfassung geschrieben. Den Staat teilte er in drei Abteilungen, ebenso das Land (Heiliges Land, hiera ; Gemeinland, dêmosia ...
Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.
Bion von Borysthenes , 4. Jahrh. v. Chr. Fragmente bei Stobaeus. = Popularisierender Kyniker , Verfasser von »Diatriben«, beeinflußte Horaz.
Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).
Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).
Johannes Duns Scotus s. Duns Scotus .
Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).
Aischines aus Neapel , um 200 v. Chr., einer der Vorsteher der Platonischen Schule zu Athen.
Apollonios von Tyrus , Stoiker aus dem letzten Jahrh. v. Chr.
Dominicus Gundisalvi , s. Gundisalvi .
... ., nach größeren Reisen in seiner Heimat um 370 v. Chr. gest. D., der auf allen Wissensgebieten seiner Zeit große ... ... Sinnenschein durchdringt und das Verborgene ( adêla ) ergreift. Die Ethik D.s ist eudämonistisch, betont aber stark die Gesinnung , die Seilen ... ... – NATORP, Forsch, z. Geschichte des Erktenntnisproblems, S. 164 ff., Die Ethika des D., 1893. ...
Aristippos von Kyrene , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. Chr. geb., seit 416 in Athen, zweimal in Syrakus am Hofe des älteren (Zusammenkunft mit Platon ) und des jüngeren Dionysius, lehrte zuletzt in Kyrene. A. ist ein Schüler ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro