... Wirksamkeit«. Die Seele ist nach L. eine immaterielle Substanz, d.h. ein einheitliches wirkungsfähiges, in ... ... 1884. – O. CASPARI, H. L., 1883; 2. A. 1894. – E. von ... ... L.s Philosophie, 1888. – R. FALCKENBERG, H. L., I, 1901 (Frommans Klassiker der Philosophie).
Vaccaro, Michelangelo , geb. 1854 in Casteltermini, Prof. der Rechtsphilosophie ... ... wirkt der Kampf ums Dasein und die Selektion. Schriften : La lotta per l'esistenza e i suoi effetti nell umanità, 1886. – Le basi del diritto e dello Stato ...
... , Verbreitung von Bildung u. dgl. sind soziale Forderungen. SCHRIFTEN: De l'esprit. 1758; deutsch 1760. – Le bonheur, 1772. – De l'homme, de ses facultés et de son éducation ... ... . – Vgl. W. ARND, Das ethische System des H., 1904.
Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.
Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.
Lesage , geb. 1724 in Genf, gest. 1803. = L. erklärt die Gravitation aus dem Stoße der im Raum überall verbreiteten Korpuskeln. Schriften : Physique mécanique, 1818, u. a. – Vgl. W. STOSZ, Lesage als Vorkämpfer der Atomistik ...
... des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen sein. = Nach L. ist der Urgrund der Dinge das »Tao« (Weg, Vernunft), zugleich ... ... SCHRIFTEN: Taòte-king; deutsch von V. v. Strauß, 1870; von C. W. Noack, 1888.
Sextier : Anhänger einer von Q. Sextius (geb. um 70 ... ... Sextius, ferner Sotion (Lehrer Senecas) von Alexandrien, Cornelius Celsus , L. Crassitius, Papirius Fabianus . – Die Sextier (vgl. Seneca und Stobaeus) ...
Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, H., 1886.
Fénelon , Erzbischof von Cambray, 1651-1715. = Anhänger Malebranches, 1699 wegen seines Mystizismus verurteilt. SCHRIFTEN: De l'existence et des attributs de Dieu, 1861. – Oeuvres, 1838, u. a.
... verbunden mit Änderung ihrer Gewohnheiten). In der Geschichte (der Ausdruck »philosophie de l'histoire« stammt von V.) ... ... Gesellschaft entstehen und bestehen, da sie auf wechselseitigen Bedürfnissen beruht (»c'est l'amour de nous-mêmes qui assiste l'amour des autres; c'est par nos besoins mutuels que nous sommes utiles au genre humain ...
... Bischof von Lyon und Vienne, gest. um 202. = L, dessen Hauptbedeutung eine theologische ist, bekämpft den ... ... 53, auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. BÖHRINGER Die Kirche Christi I 1, 2. A. 1861. – KOTZE, D. Gotteslehre des I., 1891.
Alkinoos soll ein Platoniker gewesen sein. Die ihm zugeschriebene Schrift: Logos didaskalikos tôn Platonôn dogmatôn (Introductio in Platonis dogmata, 1783) rührt wohl von Albinos her. Vgl. J. FREUDENTHAL, Hellenistische Studien, H. 3, 1879.
Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.
Secundus , Rhetor in Athen, unter Hadrian. = Die Gnômai (Aussprüche), die ihm zugeschrieben wurden, sind wohl nicht von ihm, auch enthalten sie nichts Neupythagoreisches. SCHRIFTEN: Secundi sententiae, ed. Orelli, in: Opuscula graecorum, 1819-21, I.
Lang, A. – Schriften: Das Kausalproblem I: Gesch. d. Kausalprobl., 1904. – Aphorist. Betracht, über d. Kausalproblem, 1909. s
Herminos , in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. = Peripatetiker . Schrieb Kommentare zu Aristoteles . Vgl. H. SCHMIDT, De H. Peripatetico, 1907.
Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles ... ... , auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900.
Hebraeus s. Leo H.
... Teil echt ist (Nach Rose und C. Schaarschmidt ist das Ganze unecht). Nach P. ... ... BÖCKH, P. des Pythagoreers Lehren, 1819. – C. SCHAARSCHMIDT, Die angebliche Schriftstellerei des P., 1864. – ZELLER, Philos. der Griechen I 5 . – DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – R. NEWBOLD, P., Archiv f. Gesch. d. Philos. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro