... menschliche Wille ist von Natur frei, auf das Gute gerichtet. Berühmt ist A. durch sein » ontologisches « Argument für das Dasein Gottes (Proslogium). ... ... formulieren und zu retten (vgl. Descartes). In »Cur Deus homo« entwickelt A. die Lehre von der Erbsünde und von der » ...
Basilides (Basileides) aus Antiochia (Syrien), lehrte um 125 n. Chr. in Alexandrien. Fragmente aus seiner Schrift finden sich bei Clemens, Irenäus Hippolytus . B. gehört zu den bedeutendsten Gnostikern , welche christliche Lehren unter dem Einflusse orientalischer (persischer) Ideen ...
Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. = Skeptiker, Erneuerer des Pyrrhonismus. Ein sicheres Wissen ... ... . – R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philos. 1, 1904. – A. GOEDECKEMEYER, Gesch. d. griechischen Skeptizismus, 1905.
... Krit. d. reinen rechtlich gesetzgeb. Vernunft, 2. A. 1898. – Die Sittlichkeit, 1899. – Wirtschaft u. Philos., 1900 ... ... Einführ. in eine wissenschaftl. Philos., 1906. – Soziologie, 1904; 2. A. 1908. – Das Schöne, 1905. – Rechtsphilos., Soziologie und Politik, 1908, u. a.
... = Von Kant und Jacobi beeinflußter Psychologe. SCHRIFTEN: Psychologie, 1808, 2. A. 1823. – Geschichte d. Psychol. 1808. – Ideen zur Gesch. d. Menschheit, 1809. – Moralphilos. u. Religionsphilos., 1810, u. a. (Nachgelassene Werke 1808-10.)
Frischeisen-Köhler, Max , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Moderne Philosophie, 1907. – Wirklichkeitserkenntnis, Arch. f. wiss. Philos., XIV, 1908, u. a.
Ammonios von Alexandria , im ersten Jahrh. n. Chr. Lehrer des Plutarch von Chaironeia.
Eudoros von Alexandrien , um 30 n. Chr., platonisierender Eklektiker. Er schrieb Kommentare zu Aristoteles und verfaßte eine Sammlung philosophischer Lehren.
Ariston aus Alexandrien , um 50 n. Chr. = Peripatetiker .
... – Anthropologie, 1856; 3. A. 1876. – Zur Seelenfrage, 1859. – Psychologie, 1864 f. – ... ... 1867. – Vermischte Schriften, 1869. – Die theistische Weltallsicht, 1873, u. a. – Vgl. C. C. SCHERER, I. H. F. n. seine Gotteslehre, 1902.
Helvetius, Claude Adrien , geb. 1715 in Paris, ... ... »De l'esprit« 1759 auf Parlamentsbefehl öffentlich verbrannt wurde, gest. 1771. H. ist ein Vertreter der französischen Aufklärung. Als Philosoph ist er Sensualist ... ... 1784, 1795, 1818. – Vgl. W. ARND, Das ethische System des H., 1904.
d'Alembert, Jean le Rond , geb. 1717 in Paris, gest. 1783 daselbst als Sekretär der Akademie. Mit Diderot u. a. gab er die für die Aufklärung so bedeutsame »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des ...
Herakleides der Pontiker (Ponticus) , geb. in Heraklea am Pontos, Schüler Platons . = H. gehört zu den Philosophen der älteren Akademie, ist aber auch vom Pythagoreismus beeinflußt (so in der Atomenlehre von Ekphantos ). Die Erde bewegt sich von Westen nach ...
Hübbe-Schleiden, Wilhelm , geb. 1846 in Hamburg, Kolonialpolitiker in Döhren, Herausgeber der okkultistischen Zeitschrift »Sphinx«, 1886 ff. Schriften : Das Dasein als Lust, Leid und Liebe, 1891. – Hellenbach, 1891, u. a.
Aidesios aus Kappadokien , gest. um 355 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Jamblichos, lehrte in Pergamos.
Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .
Apollinaris von Laodicea , gest. 390. = Patristiker . Vgl. DRÄSEKE, A. V. L., 1892.
... 1775. C. (von Rüdiger u. a. beeinflußt) ist der bedeutendste Gegner der Leibniz-Wolffschen Philosophie. In ... ... über natürl. Begebenheiten ordentlich und vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. ...
Clifford, William Kingdon , 1845-1879, Mathematiker und Philosoph. Cl. ist Evolutionist und idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge bestehen an ...
Dalberg, Karl Theodor von , 1744-1817, Erzbischof von Regensburg, Fürstprimas des rheinischen Bundes. = Popularphilosoph. Schriften u. a.: Betrachtungen über d. Universum, 1717. – Grundsätze der Ästhetik, 1791. – ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro